Inhalt des Dokuments
28. Mai 2011: Lange Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin mit mehr als 250 Projekten und einer Frühsommerparty
Gesundheitsforschung im Lichthof: In diesem Jahr kann das Publikum in der Langen Nacht der Wissenschaften Innovationen wie Therapieroboter erleben und alkoholfreies
TU-Bier probieren. Insgesamt präsentiert die TU Berlin über 250 Projekte in Charlottenburg und Wedding mit einem großen Kindercampus in der TUMensa, dem Sommernachtssalon der schönen Künste in der Universitätsbibliothek und der Wissenschaftsshow im Audimax, bei der eindrucksvoll vorgeführt wird, warum das künstlich hergestellte Haarfollikel nicht nur zur Haartransplantation taugt. Außerdem zum Staunen und Lachen in der Show: Handys zum Selberbauen, erstklassige Stegreif-Comedy mit den „Gorillas“ und ein virtueller 3-D-Flug über den Mars. Dass Wissenschaft spannend und unterhaltsam sein kann, zeigt auch der Science Slam – ein Wettbewerb, bei dem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in zehn Minuten ihr Thema präsentieren. Ein weiteres Highlight: Am TU-Hauptgebäude und
vor der Universitätsbibliothek starten Elektro-Mobile zum Mitfahren, und auf dem Vorplatz des TU-Hauptgebäudes steigt bis nach Mitternacht eine Frühsommerparty.
Dieser Ausgabe liegt das Programmheft bei. Weitere Exemplare sind in der Pressestelle erhältlich. Mitarbeitertickets zum ermäßigten Preis von 7 Euro werden im TU-Hauptgebäude hinter der Pförtnerloge verkauft.
Lange Nacht der Wissenschaften: | 28. Mai 2011, 17.00–1.00 Uhr |
---|---|
Ticketverkauf für TU-Mitglieder: | 23.–26. Mai, 11.00–13.00 Uhr, 26. und 27. Mai, 16.00–18.00 Uhr |
Internet: | www.lndw.tu-berlin.de |