Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Forschungsberichte aus der Universität
Die TU Berlin versteht sich als Forschungsuniversität. Ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich mit "lebenden" Brücken, Pyramiden bauenden Atomen oder mit dem Olympiapark in Peking. Um Ihnen diese vielfältige Forschungslandschaft zu öffnen, präsentieren wir Ihnen an dieser Stelle ausgewählte Forschungsgeschichten aus der TU Berlin.
Datum | Thema |
---|---|
29.12.2011 | Eine App für Kirchenburgen Innovatives Konzept zur Erhaltung eines einmaligen Kulturschatzes in Rumänien |
23.12.2011 | Der Hai im Luftraum Studierende der TU Berlin entwickeln interaktive Landkarte, die aktuelle Auskunft für Flugbewegungen und Lärm gibt |
22.12.2011 | Optische Sensoren sollen Keime finden 2,5 Mio. Euro für Forschungsprojekt „Minimum“ |
21.12.2011 | S-Bahn-Stillstand verursacht Kosten in zweistelliger Millionenhöhe Wissenschaftler der TU Berlin errechneten den volkswirtschaftlichen Schaden des Stromausfalls der Berliner S-Bahn vom 15. Dezember 2011 |
16.12.2011 | Hattrick: drei Einstein-Professuren Universität gewinnt Spitzenwissenschaftler mit Hilfe der Einstein Stiftung Berlin |
16.12.2011 | Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt zwei Sonderforschungsbereiche und ein Graduiertenkolleg Nachhaltige Produktion, Halbleiter-Nanophotonik und Transatlantische Stadtforschung Berlin - New York werden gefördert |
16.12.2011 | Erdgas als Alternative zum Erdöl 13 Millionen Euro für gemeinsames Labor von UniCat und BASF |
16.12.2011 | Eine Million Euro für Antisemitismus- und Katalyseforschung Einstein Stiftung Berlin fördert zwei neue TU-Projekte |
16.12.2011 | Die weiße Kathedrale der Produktionstechnik Zum 25-jährigen Jubiläum stellt sich das PTZ den Herausforderungen der Zukunft |
16.12.2011 | Viel dünner als ein Spinnenfaden Anwendungszentrum Mikroproduktionstechnik für die Entwicklung von kleinsten Bauteilen im Werkzeugmaschinenbau eröffnet |
16.12.2011 | 1,6 Millionen für revolutionäre Speichertechnologien TU-Projekt für neuartige Datenspeicher auf Basis von Quantenpunkten |
16.12.2011 | Eine App für Kirchenburgen Innovatives Konzept zur Erhaltung eines einmaligen Kulturschatzes in Rumänien |
16.12.2011 | Neuartige Wirkstoffe durch Bakterien Synthetische Biologie findet neuen Weg zur Herstellung von Lantibiotika |
16.12.2011 | Die Chancen des Elektroautos Welche Erwartungen die Nutzer an einen mit Strom betriebenen Pkw haben |
16.12.2011 | Das Gehirn hat die besseren Ohren Forscher untersuchen vorbewusste Wahrnehmung |
16.12.2011 | Junge Wissenschaft: Alexander Sperlich Frei von Phosphat |
16.12.2011 | Neu bewilligt Optische Sensoren sollen Keime finden |
16.12.2011 | Menschenwürde und verdeckte Armut Studie: Bundesverfassungsgericht muss sich erneut mit den Sozialhilferegelungen befassen |
16.12.2011 | Internet Neues Empfehlungssystem |
16.12.2011 | Umweltschutz an der Ostsee Wer kommt für die Schäden auf? |
16.12.2011 | Bernstein Zentrum Berlin wird weiter gefördert Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bewilligte insgesamt 8,5 Millionen Euro für weitere fünf Jahre |
12.12.2011 | Wer E-Mobilität bejaht, kauft sich noch lange kein Elektroauto Verkehrsplaner untersuchen, welche Erwartungen die Nutzer an einen mit Strom betriebenen Pkw haben |
08.12.2011 | Revolution in der Tiefsee Forscher der TU Berlin entwickeln ein geflutetes Tauchfahrzeug für 6000 Meter Wassertiefe |
08.12.2011 | Gas statt Öl Exzellenzcluster UniCat und BASF gründen Gemeinschaftslabor zum Rohstoffwandel an der TU Berlin |
05.12.2011 | Einstein-Professuren: drei neue Spitzenwissenschaftler für die TU Berlin |
02.12.2011 | Neuartige Wirkstoffe durch Bakterien Synthetische Biologie findet neuen Weg zur Herstellung von Lantibiotika |
30.11.2011 | Das Gehirn hat die besseren Ohren Forscher der TU Berlin untersuchen die unbewusste Wahrnehmung von Störungen bei Sprach- und Audioübertragung mittels Gehirnströmen |
30.11.2011 | 1 Million Euro für Antisemitismus- und Katalyseforschung Einstein Stiftung Berlin fördert zwei neue TU-Projekte |
30.11.2011 | Antisemitismus in Deutschland Expertengremium veröffentlicht Studie über Antisemitismus in Deutschland |
23.11.2011 | 11 Millionen Euro für Berliner Nanophotonik Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert erfolgreichen Sonderforschungsbereich an der TU Berlin |
23.11.2011 | 10 Millionen Euro für nachhaltige Produktionsmethoden Neuer Sonderforschungsbereich an der TU Berlin bewilligt |
22.11.2011 | Neues Empfehlungssystem im Internet |
16.11.2011 | Wie Ostdeutschland zum Vorreiter einer Energiewende werden kann Publikation des Innovationsverbunds Ostdeutschlandforschung an der TU Berlin erschienen |
16.11.2011 | 1,6 Millionen Euro für revolutionäre Speichertechnologien Wissenschaftsministerium fördert TU-Projekt zur Entwicklung neuartiger Datenspeicher auf Basis von Quantenpunkten |
15.11.2011 | Kontinuität und Umbruch in Chinas Geschichte und Gegenwart 22. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien vom 25.–27. November 2011 an der TU Berlin |
11.11.2011 | "Die größte Gefahr ist derzeit die Uneinigkeit" Warum die Euro-Rettung so wichtig ist |
11.11.2011 | Wärme aus dem Gewächshaus TU-Wissenschaftler entwickeln Pflanzenheizung - Salzlake speichert Energie effizient und verlustarm |
11.11.2011 | Revolution in der Tiefsee TU-Forscher entwickeln ein geflutetes Tauchfahrzeug für 6000 Meter Wassertiefe |
11.11.2011 | Leichtgewicht mit Raumvorteil Wissenschaftler der TU Berlin entwickeln e-Mobil für Stadtverkehr |
11.11.2011 | Streitbar, unternehmerisch und patent Der Nachlass der Ingenieurprofessoren Franz Reuleaux und Alois Riedler wird an der TU Berlin erforscht |
11.11.2011 | Das Tabu der Gleichheit Die interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin feiert ihr 15-jähriges Bestehen |
11.11.2011 | Spezialisten für Produktionstechnik Am 25. November feiert das Produktionstechnische Zentrum sein 25-jähriges Bestehen |
11.11.2011 | Junge Wissenschaft: Doreen Zauft Holz und Beton verkleben |
11.11.2011 | Neu bewilligt Eiweiß vom heimischen Acker |
11.11.2011 | Bitte wählen Sie! DFG-Fachkollegien-Wahlen im November bis 5. Dezember 2011 |
11.11.2011 | Meldungen TU Berlin und Fraunhofer bündeln ihre Forschung, TU9-Präsident wiedergewählt, Wintermantel neue DAAD-Präsidentin |
08.11.2011 | Ballkamera mit Rundumblick Erfindung wird in Hongkong präsentiert |
01.11.2011 | „Wo die deutschen Eichen sausen“ TU-Historiker untersucht Vorschläge von Bürgern für die deutsche Nationalhymne |
28.10.2011 | Neues e-Mobil: Leichtgewicht mit Raumvorteil Wissenschaftler der TU Berlin entwickeln neues Fahrzeugkonzept für den Individualverkehr in der Stadt |
25.10.2011 | Stromausfälle in Zukunft mit höheren Schäden Wissenschaftler untersuchen Akzeptanz von Lücken bei der Energieversorgung in privaten Haushalten |
20.10.2011 | Neues TU-Gebäude: einmalige Architektur für modernste Technik |
17.10.2011 | Lärm ist nicht gleich Lärm Psychoakustik und Soundscape-Forschung setzen neue Standards — einer heißt Partizipation. Ein Beispiel ist Berlin-Schönefeld |
17.10.2011 | Nano-Netzwerke maßgeschneidert Erneut "ERC-Starting Grant" von 1,5 Millionen Euro |
17.10.2011 | Gemeinsam forschen, berufen, fördern "DLR@UNI": TU Berlin und DLR arbeiten noch enger zusammen |
17.10.2011 | Exzellenzinitiative: Fortsetzungsanträge eingereicht Entscheidung fällt im Juni 2012 |
17.10.2011 | Ein wertvolles Stück Allgemeingut TU-Ökologen arbeiten für eine grüne Zukunft und wollen Bürgerinnen und Bürger optimal informieren |
17.10.2011 | In Zukunft Stromausfälle mit höheren Schäden Kosten des Ausfalls in privaten Haushalten liegen zwischen 15 und 35 Euro |
17.10.2011 | Licht im Rekordtempo Physiker entwickeln weltweit energieeffizienteste Laser für optische Datenübertragung |
17.10.2011 | "Wo die deutschen Eichen sausen" Nachkriegsdeutschland auf der Suche nach einer neuen Nationalhymne |
17.10.2011 | Metropole im intelligenten Netz Studie der TU Berlin mit Unterstützung der Siemens AG und der Vattenfall Europe AG |
17.10.2011 | Junge Wissenschaft Cornelius Griep erforscht Machismo und Homophobie |
17.10.2011 | Mobilität per Rad Der Fahrradverkehr in Kombination mit dem öffentlichen Nahverkehr kann die Erreichbarkeit in ländlichen Regionen enorm verbessern |
17.10.2011 | Hilfe bei Demenz im Alltag Nutzen eines medikamentösen Wirkstoffes bei Alzheimer und Demenz nachgewiesen |
17.10.2011 | Neu bewilligt Technik in China und Deutschland |
17.10.2011 | Meldungen Zwei TU-Professoren unter den "Top 100", Wettbewerb um Forschungscampus |
14.10.2011 | 2,2 Millionen Euro für gesundheitsfördernde Lebensmittel TU Berlin beteiligt sich am neuen Forschungsprojekt zur Herstellung funktioneller Lebens- und Futtermittel aus regionalen Hülsenfrüchten |
07.10.2011 | Grüne Route – C02 gespart Logistiker der TU Berlin entwickeln mit Partner VIOM und City Clean ein Telematiksystem, um die Umwelt zu schonen |
06.10.2011 | Wärmeenergie aus dem Gewächshaus TU-Wissenschaftler entwickeln Pflanzenheizung / Salzlake speichert Energie effizient und verlustarm |
05.10.2011 | „Karbonisierender Drache“ Chinas Anstieg von CO2-Emissionen geht auf Investitionen im Bausektor zurück, nicht nur auf den Export |
07.07.2011 | Ausstieg aus der Kernenergie: keine Engpässe zu befürchten Wissenschaftler betrachten erstmals Versorgungssicherheit und die Auswirkungen des Ausstiegs auf die Hochspannungsnetze in Deutschland und den europäischen Nachbarländern |
23.05.2011 | Dem Verursacher der Schlafkrankheit auf der Spur Physiker der TU Berlin haben mit statistischen Methoden die Bewegung des Trypanosom-Parasiten analysiert / Veröffentlichung im Physikjournal „Physical Review Letters“ |
05.05.2011 | Humboldt-Forschungspreis für Professor Peter Leadlay Der Biochemiker nimmt seine Arbeit an der TU Berlin auf |
27.04.2011 | Wo lebt es sich gesünder? TU-Forscherin wertet bundesweit vermeidbare Todesfälle aus |
26.04.2011 | Welthandel: Reiche Länder verursachen zunehmend CO2-Emissionen in ärmeren Ländern |
18.04.2011 | Parallele Bio-Welt mit genetischer Firewall Neue Wege zur Ganzzellkatalyse durch künstliche Bakterie |
15.04.2011 | Modernste 3D-Technik zeigt bisher ungeahnte Einsatzmöglichkeiten für wissenschaftliche Arbeits- und Betrachtungsweisen |
11.04.2011 | Sicherheit, ohne Freiheitsrechte einzuschränken EU-gefördertes Projekt SIAM an der TU Berlin entwickelt Systeme zur Bewertung neuer Sicherheitstechnologien |
08.04.2011 | Flugsicherheit in Afghanistan TU-Professor untersucht Schwachstellen in der Flugsicherheit Afghanistans |
31.03.2011 | Mecklenburg-Vorpommern: 2020 mit eigenem Öko-Strom zu 100 Prozent versorgt Studie zu den Möglichkeiten einer Energiewende in Mecklenburg-Vorpommern – Wirtschaftliche Entwicklung durch erneuerbare Energien |
30.03.2011 | Straßenverkehr kann mehr zum Klimaschutz beitragen |
23.03.2011 | Von Obstbäumen und höheren Beamten Forschungsprojekt zur Geschichte der Entwicklung des ländlichen Raumec |
23.03.2011 | Fremde im eigenen Land DAAD-Stipendiatin Professor Linda Juang erforscht an der TU Berlin, mit welchen Problemen Heranwachsende mit Migrationshintergrund in verschiedenen Ländern kämpfen |
17.03.2011 | Sind unsere Netze fit für erneuerbare Energien? 300.000 Euro vom Bundesumweltministerium für neues Forschungsprojekt ReNet |
16.03.2011 | Forschung leicht verständlich im Film Neuer Film des Berliner Exzellenzclusters UniCat über die Umwandlung von Erdgas |
08.03.2011 | Molekulare Schere macht Viren den Garaus Der Biochemiker Jens Kurreck forscht an der Behandlung von Virusinfektionen und an Schmerztherapien |
07.03.2011 | Die Buche verdrängt die Fichte Europäisches Verbundprojekt untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf Schutzgebiete / 420.000 Euro für TU-Projekte |
28.02.2011 | Das ideale Getränk für Konferenzen - Wissenschaftler der TU Berlin haben ein innovatives Verfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Bier entwickelt. Durch eine erfolgreiche Kooperation kommt es im Frühjahr auf den Markt |
23.02.2011 | TUtopia - die Arbeitswelt von morgen - TU-Studierende verschiedenster Studiengänge entwickeln Visionen für das Leben in der Zukunft |
21.02.2011 | Der TU-Wissenschaftler Thomas Mansky misst die Qualität medizinischer Behandlung |
17.02.2011 | BBI: Auf dem Weg zum Regionalflughafen - Luftrechtsexperte Professor Elmar Giemulla analysiert die rechtlichen Grundlagen der Auseinandersetzungen um den Flughafen Berlin-Brandenburg International |
01.02.2011 | Deutschland: Wir haben ein (Verkehrs-)Problem - Schienenverkehrs-Experte und TU-Professor Markus Hecht analysiert die Krise der Berliner S-Bahn und der Deutschen Bahn |
21.01.2011 | Wenn der Computer mit dem Menschen spricht … |