Inhalt des Dokuments
Erneuerbare Energien: Weltklimarat stellte Sonderbericht an der TU Berlin vor
- Vorstellung des neuen Sonderberichts des Weltklimarats zu Erneuerbaren Energien
- © TU Berlin/Pressestelle/Dahl
In einem Sonderbericht zeigt der Weltklimarat IPCC, wie erneuerbare Energiequellen zur künftigen Energieversorgung und zur Vermeidung des Klimawandels beitragen können. Der als umfassende Bestandsaufnahme des aktuell verfügbaren Wissens angelegte „Special Report on Renewable Energy Sources and Climate Change Mitigation" (SRREN) wurde am 16. Mai 2011 in Deutschland erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf Einladung der Technischen Universität Berlin und der Stiftung Mercator diskutierten die Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Annette Schavan und der Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen den Bericht mit Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Co-Chair der IPCC-Arbeitsgruppe „Vermeidung des Klimawandels", die den Bericht erstellte. Mehr als 1800 Gäste verfolgten die Veranstaltung im TU-Hauptgebäude.
Videodokumentation
- Erneuerbare Energien: Weltklimarat stellte Sonderbericht an der TU Berlin vor (Opener)
- Einführende Vorträge von Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach und Dr. Bernhard Lorentz
- Rede von Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Rede von Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung
- Rede von Prof. Geoffrey Heal, Ph.D., Paul Garrett Professor of Public Policy and Corporate Responsibility, Columbia University, New York
- Rede von Prof. Carlo Carraro, Ph.D., Professor of Environmental Economics and Econometrics and President of the University of Venice
- Rede von Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Co-Chair der IPCC-Arbeitsgruppe "Vermeidung des Klimawandels" und Leiter des TU-Fachgebiets "Ökonomie des Klimawandels"