Inhalt des Dokuments
Neuere Forschungsberichte aus der TU Berlin finden Sie hier.
15. Juli 2011
- Antibiotika kostengünstig und umweltschonend herstellen
TU-Forscherteam im Bereich "Grüne Chemie" auf dem Weg zur nachhaltigen Herstellung von Feinchemikalien
14. Juli 2011
- Platin verbindet
Millionenförderung aus den USA für Katalyse in wasserstoffbasierten Brennstoffzellen - Herausragend bis sehr gut in Elektrotechnik und Informatik
Im Forschungsrating des Wissenschaftsrats brillieren die TU Berlin und drei weitere Berliner Wissenschaftseinrichtungen - Es fehlt die Logik
Zur Finanzierung außeruniversitärer Forschung - Innovativ waschen
Kooperation zwischen Hochschulen und Wirtschaft - Ayse geht zum Arzt
Gesundheitsassistent für Migranten (GeM) des DAI-Labors umgeht Sprachprobleme - So erfrischend wie eine richtige Molle
Am TU-Fachgebiet Brauwesen wurde ein neues Brauverfahren für alkoholfreies Bier entwickelt - Wirtschaftlicher als die Sonne
Niels Ehlers untersucht die Veränderungen des Strommarkts in Deutschland - Optimale Standorte für Windkraft
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist eine der Voraussetzungen für den Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland - Neue Erde in Sicht?
Weltraumteleskop CoRoT findet zehn weitere Exoplaneten - Meilenstein am Wüstenpalast
TU-Bauforscher halfen bei der Restauration der Palastfassade des Wüstenschlosses Quasr Al-Mschatta in Jordanien - Hassliebe zur Revolution und zwei Sprachen
Sprachliche Zweiteilung und ihre Auswirkung in Kuba - Blauer Engel für Rechenzentren
Die TU Berlin hat eine "Benchmarking"-Online-Anwendung zum Messen und Vergleichen von Energieeffizienz entwickelt - Neu bewilligt
Werkzeug mit Kühlung - Meldungen
Virtuelles Institut bewilligt, Bildung und Forschung 2011
14. Juli 2011
- Bis 22.7.: Herausragende Doktorandinnen und Doktoranden für Telekom-Stipendium nominieren
17. Juni 2011
- "Die Risiken erhöhen sich gravierend, je länger wir zögern"
Es gibt kaum Einwände gegen die erneuerbaren Energien, doch keiner weiß, wie der Umbau zu bewerkstelligen ist - "Es wird kein Spaziergang. Machen wir uns auf den Weg!"
Über 2000 Menschen verfolgten die Präsentation des Weltklimarat-Sonderberichts an der TU Berlin - Schlüsselräume für die Zukunft - Berlin hat mehr verdient!
Plädoyer für ein Stadtentwicklungsprogramm - Konzertsaal im Kopf
SEACEN simuliert akustische Umgebungen - neue DFG-Forschergruppe mit 2,7 Millionen Euro eingerichtet - Anonyme Täter - passive Zuschauer
TU-Forschungsprojekt untersucht Phänomene von Online-Aggression und Cyber-Mobbing - Absage an den wilhelminischen Prunk
Ein TU-Forschungsprojekt bringt bislang weniger bekannte Facetten des U-Bahn-Architekten Alfred Grenander ans Licht - Unternehmerisches Handeln für die Metropole
Ein neues, integriertes Leitbild für Berlin und die Stadtregion ist überfällig - Das fensterlose Cockpit
Weitwinkelsicht- und Spiegelsystem ermöglicht quasi räumliches Sehen und trägt zur weiteren Erhöhung der Luftverkehrssicherheit bei - Keine Engpässe bei Atomausstieg zu befürchten
Ergebnisse einer neuen Studie der TU Berlin, die in Kooperation mit der TU Dresden und dem europäischen Hochschulinstitut in Florenz erstellt wurde - Mehr Bitterstoffe
Junge Wissenschaft: Oliver Meinhold - Neues DFG-Graduiertenkolleg
Innovationsgesellschaft heute - Neu bewilligt
Landschaftsmanagement mit Elan - Buchtipp: Manipulation, Macht und Kontrolle
Das Phänomen der Selbstorganisation und seine Konsequenzen für das Zusammenleben der Menschen - Meldungen
Sehr gute Note beim Forschungsrating, TU Berlin beliebt bei Humboldtianern, Hohe Akzeptanz der Grundordnung
9. Mai 2011
- Standpunkte
- Biotreibstoffe am Scheideweg
Wissenschaftler warnen vor der undifferenzierten Betrachtung von E10-Benzin als "Klimaretter" – Effekte sind noch unerforscht
- Biotreibstoffe am Scheideweg
- Weltklimarat stellt Sonderbericht im Audimax vor
Was kann die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zur Vermeidung des Klimawandels beitragen? Das ist eine der zentralen Fragen, die am 16. Mai 2011 in der TU Berlin diskutiert werden. - Biotreibstoffe am Scheideweg
Wissenschaftler warnen vor der undifferenzierten Betrachtung von E10-Benzin als "Klimaretter" – Effekte sind noch unerforscht - Therapieroboter für die Gesundheit und E-Mobile zum Mitfahren
28. Mai 2011: Lange Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin mit mehr als 250 Projekten und einer Frühsommerparty - Mit genetischer Firewall
UniCat-Forscher wollen mit Hilfe künstlicher Bakterien eine parallele Bio-Welt erschaffen - Der Eisbär aus dem Drucker
TU-Mathematiker unterstützen Wildtierforscher durch 3-D-Modelle aus digitalisierten Daten - Im "Tempel der Azurblauen Wolken
China-Forscher Ernst Boerschmann rang lebenslang um das Verständnis der chinesischen Architektur - Europa, Afrika, Asien und Amerika rücken zusammen
Neue Arbeitsstelle untersucht Sprachformen, die durch Begegnungen verschiedener Kulturen entstehen - 15 Jahre Forschung für Technik und Gesellschaft
Interdisziplinäre Forschung, Kooperation und übergreifende Fragestellungen zum technisch-gesellschaftlichen Wandel sind eine dringliche Herausforderung vor allem auch für Universitäten - Senioren gestalten Technik
Bereits seit 2001 testet und bewertet die Senior Research Group an der TU Berlin für Industrie und Handel innovative Erzeugnisse und Technologien - Zweite Humboldt-Professur an der TU Berlin
Friedrich Eisenbrand erhielt den höchstdotierten internationalen Forschungspreis - Architektur, die heilt
Stefanie Matthys beschäftigt sich mit „Healing Architecture“ – heilende Architektur - Neu bewilligt
Genossenschaftlich handeln für den Klimaschutz - Höllerer-Vorlesung über Hirnforschung
Hirnforscher und Neurophysiologe Prof. Dr. Wolf Singer schlägt mit philosophischen Implikationen der Hirnforschung eine Brücke zwischen den Natur- und den Humanwissenschaften - Sicherheit auf Flughäfen im Test
Das neue Forschungsprojekt SIAM soll es ermöglichen, Sicherheitstechnologien dahingehend zu überprüfen, ob sie flexibel, effektiv, transparent und kontrollierbar sind - Mobiles Internet auch für das Auto
Weltweit wird nach leistungsfähigen Technologien für Anwendungen gesucht, die über mobile Breitbandnetze bereitgestellt werden können - Zulassung
"Hochschulstart" verschoben
5. April 2011
- Fliegen ohne Lärm
Leise und treibstoffsparend sollen die Triebwerke der Zukunft sein – der weltweit einmalige Heiß-Akustik-Teststand an der TU Berlin soll helfen, sie zu realisieren - Weniger Energie, weniger Schmutz = besser leben
Deutsch-iranisches Forschungsprojekt "Young Cities" wird bis 2013 mit drei Millionen Euro gefördert - Millionen für TRESOR und MIA
Zwei Vorhaben der TU Berlin gewinnen beim Wettbewerb "Trusted Cloud" - TU-Engagement in Adlershof für Solarenergie
Zwei weitere Meilensteine für die Region in der Photovoltaik - Brücken für den Campus Charlottenburg
TU-Studierende gewannen mit ihren Ideen den diesjährigen Schinkelwettbewerb - Energie für das Klima und gegen die Armut
Das Graduiertenkolleg "Mikroenergie-Systeme" hat viele Forschungslücken aufgezeigt - Wege durch den Förderdschungel – Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt
Tipps für die Suche nach Mittelgebern und geeigneten Förderprogrammen im In- und Ausland, konkrete Hinweise über Karrierewege und Fördermöglichkeiten nach der Promotion - Elektro-Flitzer im öffentlichen Nahverkehr
DAI-Labor der TU Berlin ist am Projekt "BeMobility – Berlin elektroMobil" beteiligt - Wasserforschung gestärkt
Die Stiftungsprofessur KWB-Veolia Wasser im TU-Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft wurde für weitere fünf Jahre verlängert - Neu bewilligt
Diskrete Geometrie für virtuelle Welten - Beteiligung an der Exzellenzinitiative
An der TU Berlin arbeitet man mit Hochdruck an den Nachfolgeanträgen, die Anfang September eingereicht werden sollen - Leserbrief
Kommentar zum Beitrag "Der Weg zum Regionalflughafen ist vorgezeichnet" in der Februarausgabe der "TU intern" - Buchtipp
Handbuch des Antisemitismus, Band 3 - Meldungen
Der Hausarzt als Torhüter, TU Berlin und Charité arbeiten zusammen, Wissenschaftliche Lösungen für die Wirtschaft - Sonderforschungsbereich 910
- Netzwerke steuern – Kommunikation verbessern – Leben retten
Im neuen Sonderforschungsbereich 910 sollen Visionen von der Kontrolle nichtlinearer Systeme Wirklichkeit werden - Kolloquium zum Auftakt
Eine Festveranstaltung gibt am 28. April 2011 den offiziellen Startschuss für den neuen Sonderforschungsbereich - Sieben Millionen Euro für 14 Teilprojekte
Dreieinhalb Jahre, nachdem die erste Idee zu einem groß angelegten Forschungsverbund zum Problem der Chaoskontrolle in nichtlinearen Systemen auf dem Tisch lag, war den TU-Naturwissenschaftlern ein großer Erfolg beschieden
- Netzwerke steuern – Kommunikation verbessern – Leben retten
- Standpunkte
- Unabhängig von einer Pirouetten-Politik
Georg Erdmann über Atomausstieg, unbeständiges Regieren und eine dezentrale Energieversorgung in Deutschland - Sind unsere Netze fit für alternative Energien?
300 000 Euro vom Bundesumweltministerium für neues Forschungsprojekt ReNet - Erneuerbare im Aufwind
Wie gut Deutschland auf die Energieversorgung jenseits der Atomkraft vorbereitet ist - Buchtipp
Die Biografien von Windkraft & Co. - TU Berlin bietet Japan Unterstützung an
TU-Präsident Prof. Dr. Jörg Steinbach hat dem japanischen Botschafter in Deutschland die Bereitschaft der TU Berlin übermittelt, dem japanischen Volk zur Seite zu stehen - 100 Prozent Ökostrom bis 2020
Mecklenburg-Vorpommern könnte bis zum Jahr 2020 vollständig aus lokal erzeugtem Ökostrom versorgt werden, und das ohne Offshore-Windenergie
- Unabhängig von einer Pirouetten-Politik
17. Februar 2011
- Standpunkte
- Der Weg zum Regionalflughafen ist vorgezeichnet
Die juristischen Grundlagen zu Standortwahl, Single-Airport-Konzept, Nachtflugverbot und Flugrouten des Flughafens BBI. Lärmschutz darf nicht auf Kosten der Flugsicherheit gehen
- Der Weg zum Regionalflughafen ist vorgezeichnet
- Erneut Drittmittel-Rekord
Mit 145 Millionen Euro Verdoppelung innerhalb von fünf Jahren Zuwendungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft gesteigert - Zwei Seiten einer Medaille - wer darf was im Netz?
Rüdiger Zarnekow über den Streit, Qualitätsklassen für Bits und Bytes im Internet einzuführen - Überregionales Zentrum für Jüdische Studien geplant
Universitäten und Einrichtungen in Berlin und Brandenburg stellen gemeinsames Konzept vor - Akustische Realität hörbar machen
Erste DFG-Forschergruppe auf dem Gebiet der Akustik - Mit Röntgenlicht forschen
BLiX-Labor für innovative Röntgentechnologien eröffnet - 14 Partner beteiligt - Der schnellste "Film" der Welt
Wissenschaftler entwickelten erstmals ein Verfahren, bei dem ultraschnelle Prozesse sichtbar werden - Von Obstbäumen und höheren Beamten
Historische Beispiele für die Entwicklung des ländlichen Raumes - Hightech aus Zement
Chemiker forschen an Materialien für neuartige elektrochemische Sensoren und Brennstoffzellen - Nachhaltigkeit und schulische Bildung
Junge Wissenschaft: Sascha Kornek - Ungehobener Schatz
Die Metropolregion Berlin-Brandenburg verfügt über ein beeindruckendes Innovationspotenzial - Wenn der Computer mit dem Menschen spricht
Im Projekt "Speech-Eval" sollen Sprachdialogsysteme automatisiert getestet werden - Neu bewilligt
Einstein Stiftung fördert Studienberechtigten-Panel - Meldungen
Preisgekrönte TU-Forschende im Film, Wieder Orte der Ideen an der TU Berlin, Wissenschaft in drei Minuten, Saubere Kohlekraftwerke dank CCS?
20. Januar 2011
- Standpunkte
- Deutschland: Wir haben ein (Verkehrs-)Problem
Bahnkrise: Ratlosigkeit und Verunsicherung prägen das Bild nicht nur in Berlin – Der Börsengang zur Finanzbeschaffung und Verbesserung führt zur Rückstellung dringender Investitionen – Möglichen Lösungen müssen strukturelle Änderungen vorausgehen
- Deutschland: Wir haben ein (Verkehrs-)Problem
- Zwei Millionen für Mathe-Forschung
ERC Grant: Volker Mehrmann erhält europäische Spitzenförderung - Stundenlange Fußmärsche
Feldforschung für die humanitäre Logistik in Tansania soll auf Namibia ausgeweitet werden - Malschulen – Wirklichkeit oder Mythos?
Das Forschungsprojekt "ArtTransForm" untersucht die deutsch-französischen Kunstbeziehungen im 19. Jahrhundert - Akustische Schalldämpfer
Bis 2020 sollen Flugzeuge um zehn Dezibel leiser sein als heute – ein Forschungsprojekt - TU Berlin ist Partnerin im ENCORE-Projekt der EU
3,5 Millionen Euro für die Programm- und Chip-Entwicklung - Stabil beim Stehen, mobil beim Gehen
Der Innovationspreis Medizintechnik 2010 fördert Forschungen zu Bein-Prothesen - Ende der Aufbauphase
Europäisches Spitzenprojekt EIT ICT Labs als erstes KIC gestartet - PLATO sucht Planeten
Wissenschaftliche Konferenz stellt CoRoT-Nachfolgeprojekt vor - Sicherheit in der Stadt
Wie Kommunen bei der zivilen Sicherheit handeln - Infoveranstaltung
Wissenschaftlicher Nachwuchs: Karriereförderung - Buchtipp
Von Auto zu Auto – Forschung zur Fahrzeugkommunikation - Neu bewilligt
Flexibles Design in der Antriebselektronik - Meldungen
Handys anfällig für Attacken, Sichtbar im globalen Wissenschaftsmarkt
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.