Inhalt des Dokuments
"Climate Lecture" mit Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom an der TU Berlin
- Elinor Ostrom
[1]
- © Indiana University/Bloomington
Als erste Frau hatte Elinor Ostrom 2009 den Wirtschaftsnobelpreis erhalten. Anders als viele, die vom Klimagipfel 2009 in Kopenhagen enttäuscht waren, ist die Norwegerin der Meinung, dass globale Kooperation durchaus gelingen kann. "Wem gehört die Atmosphäre? Gemeineigentum und die Grundlagen einer realistischen Klimapolitik" heißt der Vortrag der Professorin für Politikwissenschaft von der Indiana University in Bloomington (USA), den sie bei der zweiten "Climate Lecture" an der TU Berlin hält.
Nach klassischer ökonomischer Theorie stehen die Chancen für internationale Kooperation meist schlecht. Gemeingüter wie die Atmosphäre, die Wälder oder die Ozeane würden übernutzt, weil es keine privaten Eigentumsrechte gibt. Die Tragödie der Allmende, des Allgemeinguts, ist ein ökonomischer und politischer Allgemeinplatz geworden: Was allen gehört, scheint niemandem etwas wert. Wo Markt und Staat versagen, scheint die Lösung von Umweltproblemen unmöglich. Dieser Auffassung widerspricht Elinor Ostrom vehement. Gemeineigentum, so ihre These, kann auch ohne private Eigentumsrechte oder zentralstaatliche Interventionen nachhaltig bewirtschaftet werden, denn Menschen sind durchaus bereit zu kooperieren. Sie erforscht die Bedingungen für die nachhaltige Bewirtschaftung von Gemeingütern. Formale und informelle Institutionen auf lokaler Ebene können nach ihrer Auffassung entscheidend dazu beitragen, die Tragödie der Allmende zu entschärfen. Ostrom hebt auch die Bedeutung von Vertrauen, moralischen Normen und Altruismus hervor und weist empirisch nach, dass Menschen nicht immer egoistisch und kühl berechnend handeln. Die "Climate Lecture" findet in Kooperation mit der Vattenfall Europe AG und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) statt. Die Vortragssprache ist Englisch.
Dienstag, 22. Juni 2010, 14 Uhr, Audimax,
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin. Der Eintritt ist frei.
www.tu-berlin.de/?id=83510 [2]
00710/Fotos/TU_intern/2010/Juni/01_Kraft-10_opt__1_.jpe
g
ien/filme_fotos/fotoschau/2010/226_fotorueckblick_auf_d
ie_2_climate_lecture_mit_nobelpreistraegerin_elinor_ost
rom_an_der_tu_berlin/parameter/de/font2/maxhilfe/?pic=1
06951&cHash=0c3f811d0db05bcbd5084aca70ff14d4
ien/filme_fotos/fotoschau/2010/226_fotorueckblick_auf_d
ie_2_climate_lecture_mit_nobelpreistraegerin_elinor_ost
rom_an_der_tu_berlin/parameter/de/font2/maxhilfe/?pic=1
06952&cHash=8502a9e7da3bdeb004c96a96f8bdb35d
ien/filme_fotos/fotoschau/2010/226_fotorueckblick_auf_d
ie_2_climate_lecture_mit_nobelpreistraegerin_elinor_ost
rom_an_der_tu_berlin/parameter/de/font2/maxhilfe/?pic=1
06953&cHash=4d955d9617e5b97d5aa50f2b127f8780
ien/filme_fotos/fotoschau/2010/226_fotorueckblick_auf_d
ie_2_climate_lecture_mit_nobelpreistraegerin_elinor_ost
rom_an_der_tu_berlin/parameter/de/font2/maxhilfe/
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2010/tu_intern_juni_2010/inhaltsverzeichnis/pa
rameter/de/font2/maxhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2010/Juni/tui6_2010.pdf