Inhalt des Dokuments
zur Navigation
16. Dezember 2010
- Standpunkte
- Denkmalpflege statt Attrappenkult
Warum wir auf "authentische" Rekonstruktionen verlorener Baudenkmäler verzichten sollten - Buchtipp: Differenz zum Verlorenen
Der jüngste Band "Denkmalpflege statt Attrappenkult" aus der Reihe "Bauwelt Fundamente"
- Denkmalpflege statt Attrappenkult
- Kontrolle für Herz und Gehirn
Neuer Sonderforschungsbereich stärkt Physik und Mathematik - Assistenten für die Gesundheit
TU Berlin und AOK gründen Kompetenzzentrum für Prävention - Roter Teppich für Spitzenwissenschaftler
"Visiting Fellows" der Einstein Stiftung kommen an die TU Berlin - Symbol der engen Zusammenarbeit
Rolls-Royce übergibt der TU Berlin ein Triebwerksexponat für die Lehre - Beteiligung am Software-Campus
IT-Führungskräfte sollen künftig im Rahmen des Software-Campus in Deutschland ausgebildet werden - Neurowissenschaften sprechen Mathematik
Die Gehirn-Experten der TU Berlin haben ihr Fachgebiet innerhalb des Bernstein-Netzwerkes erfolgreich erweitert - In vielerlei Hinsicht ein Unikat
Dieter Bimberg über seine Auszeichnung und seine Aufgabe in der russischen Wissenschaftsstadt Skolkowo - Der Staat als Einkäufer
Studie zur Innovationsorientierung im öffentlichen Einkauf - Informatik für die Gesundheit
DFG-Graduiertenkolleg erforscht Softwarearchitekturen für Gesundheitswesen und Medizintechnik - Das Wissen der Kunst, der Literatur und der Lebenspraxis
Noch 110 Jahre nach seinem Tod gilt Friedrich Nietzsche als zu entdeckender Kontinent - Spitzenplatz für Mathematik
Die Mathematik der TU Berlin gehört europaweit zur Spitzengruppe und zeichnet sich durch eine besondere Forschungsstärke und Internationalität aus - Junge Wissenschaft
Die Zukunft der Landschaft - Neu bewilligt
Die Seele des Drahtes
Meldungen
Aktuelle Infos per Newsletter und RSS-Feed, UniCat kooperiert mit Katalonien, Elektronenmikroskopie in neuem Haus, Leicht verdauliche Cookies
16. November 2010
- Standpunkte
- Antisemitismusforschung als akademisches Fach und öffentliche Aufgabe
Abschiedsvorlesung von Wolfgang Benz am 21. Oktober 2010 im Lichthof der TU Berlin
- Antisemitismusforschung als akademisches Fach und öffentliche Aufgabe
- Die TU Berlin in der Stadt
- Mit den Ingenieuren kam der industrielle Aufschwung
Technische Hochschulen, Wirtschaft und Politik im 19. und 20. Jahrhundert – Wissenschaft in Berlin - Ein "Tag der TU Berlin" mit Einstein, Leibniz, Lilienthal und Zuse
Am 16. Dezember 2010 lädt die TU Berlin in die große WeltWissen-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau ein
- Mit den Ingenieuren kam der industrielle Aufschwung
- Die TU Berlin für die Stadt
- Eine neue Bauausstellung für Berlin? Radikal Radial!
Plädoyer für eine Reurbanisierung der großen Hauptstadtverbindungen - Berlins vergessene Mitte
Eine Ausstellung im Stadtmuseum in Kooperation mit dem Center for Metropolitan Studies der TU Berlin zeigt auch frühes Bürgerengagement für die Berliner Altstadt - Stadtvisionen
100 Jahre Ideen für Metropolen
- Eine neue Bauausstellung für Berlin? Radikal Radial!
19. Oktober 2010
- Vier Champions
Der Europäische Forschungsrat vergibt begehrte "Starting-Grants" an die TU Berlin - Tiefer Blick unter die Erde
Geologen der TU Berlin nutzen Pipeline-Bau für einmalige Untersuchungen der jüngeren Klimageschichte Ostdeutschlands - Blitze im Hirn
Berliner Bernstein Zentrum geht in die zweite Runde – Graduiertenkolleg an der TU Berlin eröffnet - Leichtsinnige Online-Nutzer
Studie der Wirtschaftsforschung offenbart große Naivität beim Shoppen im Internet - Höflichkeit 2.0 – 101 digitale Empfehlungen
T-Labs ersetzen den "Knigge" durch die "eEtiquette" - Interesse an Mathe fördern
Pädagogin Rebecca Lazarides untersucht in ihrer Dissertation das Zusammenspiel sozialer und individueller Faktoren bei Lernenden der 8. bis 10. Klassen, die zur Herausbildung unterschiedlicher Interessen führen - Neu bewilligt: Grüne Technik mit Halbleitern
Ab Juli 2010 bis 2013 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Verbundprojekt "Berlin WideBaSe" mit insgesamt 6,5 Millionen Euro - Datenschutz und Sicherheit bei Google
Millionen Verbraucher nutzen tagtäglich Google-Dienste. Dabei kommen Sicherheit und Datenschutz oft zu kurz. Jetzt gibt es kompetente Hilfe von der TU Berlin. - Subjektive Sicherheit in U- und S-Bahn
SuSi ist nicht nur ein Mädchenname, sondern die Abkürzung für "Subjektive Sicherheit", SuSiteam ein Projekt des Zentrums Technik und Gesellschaft der TU Berlin - Vielfältiges Nutzerprofil
Der Wissenschaftsrat würdigte das Sozio-Oekonomische Panel (SOEP) kürzlich in Berlin als eine der wichtigsten Forschungsinfrastrukturen in den Sozial-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften - Meldungen
Weiterbilden in der Analytik, Nachwuchs für die Sicherheit
24. September 2010
- Hohe Qualifikation in moderner Analytik
TU Berlin startet erneut Kurse zur Weiterbildung in instrumenteller Analytik - Verarbeitung von Sinnesinformationen im Gehirn
Graduiertenkolleg startet Eröffnung während der Bernstein-Konferenz zu Computational Neuroscience an der TU Berlin am 30. September - Berliner "Winzling" umrundete 5300 mal die Erde
Experimental- und Ausbildungssatellit der TU Berlin seit einem Jahr im Orbit - Höchste Auszeichnung für Anorganische Chemie
Prof. Dr. Matthias Driess von der TU Berlin wird mit Alfred-Stock-Gedächtnis-Preis geehrt
13. Juli 2010
- Wem gehört die Atmosphäre?
Climate Lecture an der TU Berlin - Der große "Blow-out"
Erdölgeologe Wilhelm Dominik erklärt, wie es zu der Katastrophe im Golf von Mexiko kommen konnte und was die Wissenschaft zur Lösung beitragen kann - Die Kraft des gebündelten Lichts
Vor einem halben Jahrhundert wurde der Laser erfunden - Fußball-WM: eine Brosche für die Diva
In Dächern und Tragwerkskonstruktionen der vier neuen Fußball-WM-Stadien in Südafrika steckt Berliner Ingenieurwissen - Bauboom in Kurdistan
Das Projekt WANACU untersucht und projektiert Urbanisierungsprozesse in Nordafrika und Asien - CoRoT bis 2013 verlängert
Das europäische Weltraumteleskop CoRoT ist auf Erfolgskurs - Die Geheimnisse der Bücher
Einfluss und Bedeutung der Fürstenbibliothek Arolsen - In neuem Licht
Junge Wissenschaft: Sebastian Schade - Wo kann ich mein Auto aufladen?"
TU-Forscher erstellen eine Nutzeranalyse für künftige Elektromobilität - Künstliches Eiweiß für bessere Antibiotika
Prof. Nediljko Budisa und sein Team entwickeln Proteine mit neuartigen Eigenschaften - Neu bewilligt
Hoher Druck auf Lebensmittel - Ziviles Handeln in der Stadt
Interdisziplinäres Buch zum Thema Stadtentwicklung und bürgerschaftliches Engagement - 2,5 Millionen Euro für die Optoelektronik
Joint Lab Silicon Photonics - Drei ERC-Grants gehen an die TU Berlin
Starting Grants für international herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler stützen die Grundlagenforschung - Meldungen
Nietzsches Wissenschaftsphilosophie, Bundesbericht Forschung und Innovation - Meldungen
TU Berlin kooperiert mit der Charité
14. Juni 2010
- Stets bestens verbunden
Neue Anwendungen für Smartphone oder Tablet PC - Wie der Güterverkehr sauberer werden kann
Eine Studie zeigt die Zunahme des Lkw-Verkehrs auf deutschen Straßen bis 2030 - Der Freund des Gebäudes
TU-Experten bilden osteuropäische Sanierungsfachleute fort - Erfolgreiche Aktivierung von Sauerstoff
Alternativer Aktivator kann teure und toxische Schwermetalle ersetzen - Herausforderung und Chance
Elektromobilität in Wirtschaft und Hochschulen - Bund braucht Innovation
Neue Fördermaßnahme "KMU-Innovationsoffensive Informations- und Kommunikationstechnologie" des BMBF - Der FinRay-Effekt
Junge Wissenschaftler und ihre Forschungen an der TU Berlin: Christian Hartz - Metaphern und Methoden der Nazipropaganda
Wissenschaftlich Aufarbeitung der Ausstellung "Der ewige Jude" von 1937 - Neu bewilligt
Das Leben des Produkts - Autonomes Lernen
DFG-Schwerpunktprogramm
17. Mai 2010
- Sichtbarer Leuchtturm
Weitere Förderung für Forschungszentrum MATHEON - "Es gibt Grenzen, die wir nicht überschreiten sollten"
DPG-Präsident Wolfgang Sandner über Forschung, Ausbildung und moralische Verpflichtungen in der Physik - Lernen aus der Technikgeschichte
Historisches Wissen hilft, Technik zu verstehen - Konrad Zuses Erben
"Cloud Computing", Exzellente Sicherheitsexperten, IT-Fullservice-Dienstleister - 30 Millionen Euro aus europäischem Fördertopf
TU Berlin setzt erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln auf EU-Ebene fort - Leuchtturm der Energieforschung
TU-Projekte zur Ressourceneffizienz von Rechenzentren ausgezeichnet - Auferstehen aus Ruinen – das weiße Schloss
TU-Bauhistoriker arbeiten an der Rekonstruktion eines der größten Schätze islamischer Kunst - Fort mit der Asche
TU-Forscher will gefährliche Partikel aus Flugzeugtriebwerken verbannen - Wenn die Nerven blank liegen
Erste Studie zu computerbasierten Assistenzsystemen in der Chirurgie - Besser als Platin
Eine neue Legierung für Katalysatoren kann 80 Prozent der Kosten von Brennstoffzellen senken - Junge Wissenschaft
Mobilität im ländlichen Raum - Im Sternbild der Schlange
Die CoRoT-Mission hat einen neuen Exoplaneten entdeckt - Neue "Cloud"-Forschungsgruppe
DFG richtet Forschergruppe "Stratosphere – Information Management on the Cloud" ein - Neu bewilligt: Die Pflege der Pflege
Die Einsatzplanung von Pflegekräften ist eine der entscheidenden Funktionen im Krankenhausmanagement - Meldungen
Neues Zentrum für Systemintegration, Grüne Produkte
19. April 2010
- Sparsame Elektronik der Zukunft
TU-Physiker sind an 24,5-Millionen-Dollar-Projekt in den USA beteiligt - Vier Millionen Euro für Forschungs- und Anwendungszentrum
Entwicklung und Optimierung von Füge- und Beschichtungstechniken – Mehrwert für Wirtschaftsstandort - Die Kollision der Kontinente
TU-Doktorand prophezeite das große Erdbeben in Chile nur Tage, bevor es eintrat - Jahr der Biodiversität
Scheinbar schonend - Biologen untersuchen, ob selektiver Holzeinschlag den Regenwald nachhaltig bewirtschaftet - Hauptstadt der Zwischennutzung
Aljoscha Hofmann untersucht "Konversionsflächen" - Luxus hat eine Persönlichkeit
Welche Menschen Luxusmarken kaufen und welche Eigenschaften sie mit den teuren Accessoires verbinden, wird an der TU Berlin erforscht - Aufholjagd in der Innovationspolitik
Ein Studium sei für junge Leute nicht attraktiver geworden, die Zahl der Studienabbrüche nicht gesunken, der Hochschulzugang bleibe sozial selektiv, stellt ein Gutachten fest - Neu bewilligt
Zwischen Europa und Orient - Buchtipp
DFG-Broschüre zur Grünen Gentechnik - Meldungen
Gemeinsame Forschung für Triebwerke, An den Grenzen des Weltraums
25. März 2010
- Sparsame Elektronik für die Zukunft
Forscher wollen Stromverbrauch elektronischer Bauteile millionenfach senken - TU-Forscher beteiligt an 24,5-Millionen-Dollar Projekt in den USA
26. Februar 2010
- Barrierefreie Mobilität
Einladung zum Workshop „Barrierefreie Mobilität – TransferNetzwerk“ der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft an der TU Berlin am 4. März 2010 / Vorstellung eines Projektes zur Expo in Shanghai im Juni 2010
22. Februar 2010
- Alles auf Sicherheit
TU Berlin richtet achtes Zukunftsfeld ein - Viel Raum für winzige Teile
Grundsteinlegung: Anwendungszentrum für Mikroproduktionstechnik - Fachgesellschaft für Gender Studies
Ziel ist die Etablierung und Weiterentwicklung der Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum sowie die Förderung des inter- und transdisziplinären Austauschs - Technologien des Regierens
Eine TU-Nachwuchsgruppe untersucht die Entstehung neuer Politikinstrumente – 1,8 Millionen Euro Förderung - Am ökonomischen Limit
Hinfällige Lebensmuster, Raumpioniere sowie Chancen und Risiken gegenwärtiger Stadtentwicklung - Bloß nicht zuviel Multitasking
Jürgen Kiefer untersuchte in seiner Dissertation, wie sich der Mensch in Multitasking-Situationen verhält - Neu bewilligt
Der Prozess des Lernens - Der Dichterfürst und die Musik
"Die ungeheure Gewalt der Musik - Goethe und seine Komponisten" von Norbert Miller - Meldungen
Berlin als guter Standort für Spitzentechnologie
25. Januar 2010
- Von Mäusen, Menschen und Medizin
"Queen’s Lecture" mit Nobelpreisträger und Stammzellenforscher Sir Martin Evans - Erfolgreich im Europa-Wettbewerb
Das Europäische Institut für Innovation und Technologie bewilligte drei Wissens-und-Innovations-Gemeinschaften, zwei davon mit TU-Beteiligung - Die Erfindung einer Nation
Hans Dieter Zimmermann schreibt über Tschechien - Krankenhäuser kranken an Energievergeudung
Forscher suchen nach Wegen, die Stromeffizienz von Kliniken grundlegend zu verbessern - Humanitäre Logistik für Hungerregionen
Forschungsprojekt zur Versorgungssituation in den Entwicklungsländern Afrikas - Die TU Berlin in den "Knowledge and Innovation Communities" - KIC:
- Lotse in die europäische Wissensgesellschaft
Schnellere Innovationszyklen, höherer Output und eine effizientere Umsetzung in neue Produkte der I&K-Technologie - Nachhaltige Stadtentwicklung und optimierte Energienetze
TU Berlin als universitärer Partner in einer starken europäischen Klimainitiative - KIC – Dreiklang aus Forschung, Ausbildung und Innovation
- Lotse in die europäische Wissensgesellschaft
- Wunderwerke aus der Mikrowelt
Die Natur liefert den Bauplan für winzige Roboter, die im menschlichen Körper arbeiten könnten - Auf den Spuren des Grüns
TU-Forscherinnen untersuchen die Pflanzenverwendung historischer Stadtparks - Junge Wissenschaft
Über den Einsatz von Elektroautos - Neu bewilligt
Experimentierfeld Museologie - Hightech für die Katalyseforschung
Die neue Miniplant-Versuchsanlage des Exzellenzclusters "UniCat" ist am Institut für Prozess- und Verfahrenstechnik angesiedelt - Wie Algen Metalle recyceln können
Dr. Gerald Bunke untersucht die Fähigkeit verschiedener Algen, Metalle zu binden und dadurch durch Gifte und Schwermetalle kontaminiertes Wasser zu säubern - Ideen für schwierige Bauten
5. Hans-Lorenz-Symposium zu den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet Baugrunddynamik und Spezialtiefbau - TU-Tipps für DFG-Anträge
Der Vizepräsident für Forschung, Prof. Dr. Johann Köppel, und der TU-Servicebereich Forschung haben daher "Handreichung" zur Antragstellung entwickelt - Meldungen
Promotionsstellen in der Bibliometrie, Medizinisch-technischer Fortschritt - Meldungen
Finalisten ausgewählt, OECD-Bericht erschienen