Inhalt des Dokuments
Für seine Arbeiten über chemische Reaktionen an der Oberfläche fester Materialien erhielt Gerhard Ertl im Dezember 2007 den Nobelpreis für Chemie.
Vortrag: Reaktionen an Festkörper-Oberflächen: Vom Atomaren zum Komplexen Gerhard Ertl, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft
Montag, 25. Februar, 20 Uhr, Urania
Für die Entdeckung des "Riesenmagnetowiderstands" erhielten Peter Grünberg und Albert Fert im Dezember 2007 den Physik-Nobelpreis.
Vortrag: Vom Riesenmagnetowiderstand zur Computerfestplatte
Peter Grünberg, Institut für Festkörperforschung, Forschungszentrum Jülich GmbH Mittwoch, 27. Februar, 20 Uhr, Urania
Interessant für Studierende
- Spezialvorträge zur Debatte um Klimawandel und Abrüstung
- Tutorien zu aktuellen Forschungen
- Max-Planck-Symposium "Im Blick: Die moderne Physik" - Festveranstaltung anlässlich des 150. Geburtstages von Max Planck, 27. 2. 2008, 14.30-18.30 Uhr, Audimax, TU Berlin
- Vorträge unter anderem von Theodor Hänsch (Physik-Nobelpreisträger 2005) sowie Klaus von Klitzing (Physik-Nobelpreisträger 1985)
- Programmbereich “Junge DPG“
- Jobbörse: 25. 2.-29. 2. jeweils ab 13.15 Uhr, Hörsaal H 3005, TU Berlin. Firmenpräsentationen für Berufsanfänger bieten einen ersten Einblick in Arbeitsplätze für Physikerinnen und Physiker in Unternehmen verschiedener Sparten.
Studierende aller Berliner Universitäten haben freien Eintritt: Anmeldung online oder im Tagungsbüro im Foyer des TU-Hauptgebäudes