Inhalt des Dokuments
Mehr als eine halbe Million Besucher haben die im Oktober zu Ende gegangene Ausstellung "Babylon - Mythos und Wahrheit" im Pergamon-Museum gesehen: ein Beweis, dass die Antike eine große Anziehungskraft auf die Menschen ausübt. Nicht nur das British Museum und der Louvre waren beteiligt, auch aus dem Architekturmuseum der TU Berlin war ein Exponat zu sehen: Otto Kohtz’ (1880-1956) Entwurf für ein Reichshaus am Königsplatz, Berlin-Tiergarten. Die Handzeichnung von 1920 erinnert im Aufbau an die berühmte Darstellung des Turmbaus zu Babel von Pieter Breughel und anderen. Das Blatt gehört auch zu den inzwischen 86 000 digitalisierten Plänen und Zeichnungen in hoher Auflösung, die das Architekturmuseum zur Verfügung stellen kann. Wer die einzigartige Ausstellung noch einmal nacherleben möchte, kann das mit den beiden großformatigen und aufwendig gestalteten Büchern "Babylon Mythos" und "Babylon Wahrheit" aus dem Hirmer-Verlag tun. Viele farbige Abbildungen und wissenschaftliche Texte führen noch einmal durch das Reich der Babel-Legenden sowie durch das reale Zweistromland in Geschichte und Gegenwart. (ISBN 978-3-7774-5005-6).