Inhalt des Dokuments
/pp/ Wie inhomogen vielfältig sind die Lebensläufe der heute im mittleren Alter stehenden Geburtskohorten? Welche Auswirkungen haben diese Lebensläufe auf die Lebenssituationen künftiger Generationen alter Menschen hinsichtlich gesetzlicher, betrieblicher und privater Formen der Alterssicherung? Wie soll die Alterssicherung weiterentwickelt werden, um auch nicht-traditionelle Lebensläufe in Zukunft hinreichend abzusichern? Diese Fragen, differenziert nach Geschlecht, Schicht, Migrationshintergrund und Region, untersucht in den kommenden drei Jahren das Projekt "Lebensläufe und Alterssicherung im Wandel", das beim Deutschen Zentrum für Altersfragen in Berlin angesiedelt ist. Maßgeblich beteiligt ist die Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung unter Leitung des TU-Professors für empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftspolitik Gert G. Wagner. Gefördert wird das Projekt mit rund 400000 Euro von der Volkswagenstiftung.