Inhalt des Dokuments
Erfolgreiches Science-TV
/tui/ Den veränderten Nutzungsgewohnheiten
insbesondere der jungen Generation Rechnung tragend, betrat die
Deutsche Forschungsgemeinschaft mit dem Start des DFG-Science-TV im
April 2008 neue Wege in der Wissenschaftskommunikation. Via Internet
werden außergewöhnliche Forschungsprojekte in Kurzfilmen
vorgestellt. Das Rohmaterial wird von den beteiligten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gedreht. Profis verdichten
dieses dann zu dreiminütigen Kurzfilmen. Das Angebot richtet sich vor
allem an Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren. Nach nur knapp zwei
Monaten zog die DFG bereits eine erfreuliche Zwischenbilanz: Rund 36
000 Interessierte suchten inzwischen die neue Seite auf. Sie ist auf
900 anderen Websites verlinkt.
www.dfg-science-tv.de [1]
Was halten Sie von Windkraft?
/tui/ Seit Anfang Juni
befragen TU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler zusammen mit
weiteren Forschungspartnern Bundesbürgerinnen und -bürger nach ihrer
Bewertung der Windkraftnutzung in Deutschland. Die Umfrage
erfolgt per internetbasiertem Fragebogen. Um einen
30-prozentigen Anteil an erneuerbarer Energie bis 2020 zu erreichen,
will die Bundesregierung auch die Nutzung von Windenergie an Land
ausbauen.
www.unipark.de/uc/windkraft_tuberlin [2]
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2008/tu_intern_juli_2008/inhaltsverzeichnis/pa
rameter/de/font4/minhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2008/Juli/tui7_2008.pdf