Inhalt des Dokuments
Leistung soll sich lohnen. Ja! Leistung soll aber auch dargestellt werden. Bedeutet doch die öffentliche Anerkennung auch eine Art der Honorierung, die gerade an Universitäten, als Ort des Austauschs und der wissenschaftlichen Konkurrenz, einen hohen Stellenwert einnimmt. Das Interesse an den "Besten" war schon vor Erscheinen groß. Diesem Bedürfnis kommt die TU Berlin nun nach und sicherlich folgen weitere Rankings und Leistungsbilanzen (s. Interview TU intern 11/08). In einem ersten Schritt werden jetzt die elf besten Fachgebiete und ihre Leiterinnen und Leiter pro Fächergruppe aufgelistet. Hinzu gesellen sich vier herausragende Fachgebiete von Wissenschaftlern, die auf eine enorme Forschungsbilanz verweisen können. Alle Namen stehen stellvertretend für das Team des jeweiligen Fachgebietes. Und noch etwas ist neu: Für die Bewertung war nicht nur ein für die Forschung relevanter Indikator wichtig, sondern zahlreiche Parameter wurden betrachtet. So zum Beispiel neben den Erfolgen bei den Drittmitteln auch die Anzahl an Ehrungen, Promotionen oder Habilitationen. Diese Bilanz wird so der vielfältigen Forschungskultur an unserer Universität gerecht.
| |
---|---|
Drittmittel (je 1000 Euro) | 0,4 Punkte |
Bücher | 16 Punkte |
Zeitschriftenbeiträge | 8 Punkte |
Beiträge in Sammelbänden | 2 Punkte |
Tagungen | 2 Punkte |
AvH-Stipendiaten | 40 Punkte |
Internationale Aktivitäten | 2 Punkte |
Promotionen | 40 Punkte |
Habilitationen | 20 Punkte |
Ehrungen | bis zu 20 Punkte |
Konferenzen | 2 Punkte |
Gutachtertätigkeiten | bis zu 2 Punkte |
Herausgebertätigkeiten | 4 Punkte |
Weiterbildungstätigkeiten | 2 Punkte |