Page Content
There is no English translation for this web page.
Vierzig TU-Fachgebiete, verteilt auf 30 Institute, beschäftigen sich derzeit in der einen oder anderen Weise mit dem Thema Sicherheitsforschung. Im Oktober 2007 hat eine erste Initiative der TU Berlin diese identifiziert. Doch das ist nur ein Anfang. Nun wurde ein sogenanntes "Wiki" für eine "TU-Sicherheitslandkarte [1]" eingerichtet, um die vielseitigen Kompetenzen an der TU Berlin sichtbar zu machen und eine thematische Vernetzung der relevanten Fachgebiete anzuregen. In einer vorgegebenen Struktur mit flexibel gestaltbaren Bausteinen sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das jeweilige Forschungsprofil skizzieren. Voraussetzung zur Beteiligung sind also nicht abgeschlossene oder laufende Projekte. Auch Ideen, Perspektiven oder zukünftige Bausteine des Fachgebiets (zum Beispiel "Risikomanagement", "Ausfallsicherheit") sind willkommen. Initiatoren sind Prof. Dr. Johann Köppel, Vizepräsident für Forschung der TU Berlin, Dr. Leon Hempel, Dr. Matthias Hovestadt und Dr. Martin Steiof vom Zentrum Technik und Gesellschaft sowie den Fachgebieten Komplexe und Verteilte IT-Systeme und Umwelthygiene. Ende Februar/Anfang März sollen die dann vorhandenen Forschungsprofile vorgestellt und thematisch zusammengefasst werden. Das Wiki, das zunächst nur TU-Mitglieder zulässt, ist bereits online.
"TU intern" Januar 2008
- Online-Inhaltsverzeichnis [2]
- Hochschulzeitung "TU intern" - Januar 2008 [3]
dex.php/Hauptseite
ien/publications/newspapers_magazines/university_newspa
per_tu_intern/2008/tu_intern_januar_2008/inhaltsverzeic
hnis/parameter/en/font3/maxhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2008/Januar/tui1_2008.pdf