Inhalt des Dokuments
In diesem Jahr wird es spannend. Ende Oktober 2008 werden die kryokonservierten Immunzellen aus Muscheln der TU-Ökotoxikologen Prof. Dr. Peter-Diedrich Hansen und Dr. Eckehardt Unruh zunächst in die Schwerelosigkeit, dann ins Weltall starten. Das TU-Experiment "TripleLux-B" ist für einen sogenannten Parabelflug vorgesehen, auf dem Experimente und Mannschaft mehrmals in den Zustand der Schwerelosigkeit geraten .
Zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der TU München sowie der Universität Zürich erforscht die TU Berlin bereits seit 1998 die Auswirkungen von Schwerelosigkeit und ionisierender Strahlung auf das Immunsystem - für künftige bemannte Langzeit-Raumflüge zu anderen Planeten des Sonnensystems. Bräche die Körperabwehr unter diesen Bedingungen zusammen, müssten spezielle Medikamente zur Immunstärkung von Astronauten entwickelt werden. Hansen und sein Team testen Blut- und Immunzellen von Miesmuscheln aus den Küstengewässern vor der Nordseeinsel Sylt auf ihre Weltraumtauglichkeit.
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2008/tu_intern_juni_2008/inhaltsverzeichnis/pa
rameter/minhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2008/Juni/tui6_2008.pdf