Inhalt des Dokuments
Die Promotionsprogramme der TU Berlin
Dienstag, 17. Juni 2008
- Berlin Mathematical School
- Berlin International Graduate School of Natural Sciences and Engineering
- Methoden für diskrete Strukturen
- Integriertes Graduiertenprogramm Human-Centric Communication
- Postgraduate International Process Engineering School
- Halbleiter-Nanophotonik: Materialien, Modelle, Bauelemente
- Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion (Prometei)
- Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert
- Stochastische Modelle komplexer Prozesse und deren Anwendungen
- Mikroenergie-Systeme zur dezentralen nachhaltigen Energieversorgung in strukturschwachen Regionen
Beteiligungen an weiteren Kollegs:
- Stadtökologische Perspektiven einer europäischen Metropole - das Beispiel Berlin (HU Berlin)
- Functional Insect Science (Universität Potsdam)
- Materials and Concepts for Advanced Interconnects (TU Chemnitz/Universität Schanghai).
- Analysis, Numerics, and Optimization of Multiphase Problems (HU Berlin)
In Planung:
- Integrated University and Research Institution PhD Studies, Physics and Technology (Inturi)
- Graduiertenkolleg “Self-assembled soft-matter nanostructures at interfaces“
Aktuelle Maßnahmen
Als Reaktion auf die Befragungen der WM-Studie wurden bereits mehrere Maßnahmen ergriffen:
Auf Fakultätsebene (nicht in allen Fakultäten):
- Promotionskolloquien
- Finanzielles Anreizsystem für abgeschlossene Promotionen im Rahmen der leistungsbezogenen Mittelzuweisung
- Zusätzliche Studierende zur Unterstützung der Lehre
- Regelmäßige Fördergespräche/Sprechstunden mit Betreuer/in
- Promovierendenbeauftragte
- Flexible Kompensationsangebote nach Überlastungsphasen
- Promotionskollegs
- Spezielles Lehrangebot für Promovierende
- Promotions-/Zielvereinbarungen
Hochschulweit:
- TU-Broschüre Promotionstipps
- Weiterbildungsprogramm für das wissenschaftliche Personal, insbesondere "Teaching for University’s Best".
- Doktorandinnen-Kolleg
- ProFiL-Programm (Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre), gemeinsames Programm der HU, FU und TU Berlin für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Mit Mentoringprogramm
Instrumente der TU-internen Forschungsförderung:
- breite universitäre Schwerpunktbereiche, unter anderem zur Akquisition von Drittmitteln, mit dem entsprechenden positiven Effekt für den wissenschaftlichen Nachwuchs
- Drittmitteleinstieg: Personalmittel für Antragstellung, auch verfügbar für Juniorprofessoren/innen und Nachwuchsgruppenleiter/innen
- Verbundanschub: Personalmittel für Antragstellung von DFG-Sonderforschungsbereichen und Forschergruppen, EU-Verbünde, BMBF-Verbünde oder DFG (und andere)-Graduiertenkollegs
- Postdoc-Förderung: Finanzierung der eigenen Stelle für die Erstellung eines Antrags
- Prämie für DFG-Projekte: für jedes bewilligte DFG-Projekt. Anreiz für Institute, Antragstellungen zu unterstützen
- Prämie für Verbundsprecher/innen: Anreiz für die Mitarbeit bei Promotionsprogrammen, Sonderforschungsbereichen usw.
- Einführung des "tenure track"
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.