Inhalt des Dokuments
Erstmalig schüttet die TU Berlin Prämien für DFG-Projekte aus
In den nächsten Tagen werden die Projektleiterinnen und Projektleiter der TU Berlin, die im Jahr 2007 aktiv Projekte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben haben, aus der TU-internen Forschungsförderung eine Prämienzahlung erhalten. "Erfolg belohnen" heißt das Ziel der im Jahr 2007 reformierten TU-internen Forschungsförderung. Sie sieht dafür zwei neue Förderinstrumente vor: eine Prämienzahlung für DFG-Verbund-Sprecher sowie eine Prämienzahlung für DFG-Projekte.
Anerkennung für DFG-Verbund-Sprecher
Das erste Förderinstrument soll direkte Anreize für das Engagement in Verbünden setzen und die Sprecher von erfolgreichen Anträgen belohnen. Die Antragstellung auf Exzellenz-Cluster und -Graduiertenschulen, Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen und Graduiertenkollegs erfordert einen außerordentlich hohen Arbeits- und Koordinierungsaufwand für den Verbund, der unter anderem durch die Zahlung einer Prämie auf das Drittmittelrestekonto Anerkennung finden soll. Im Jahr 2007 wurden der Excellenz-Cluster "UniCat" und der Sonderforschungsbereich 787 "Halbleiter-Nanophotonik: Materialien, Modelle, Bauelemente’" neu bewilligt, sowie der Sfb 557 "Beeinflussung komplexer turbulenter Scherströmungen" und das transatlantische Graduiertenkolleg 1015 "Geschichte und Kultur der Metropolen im 20. Jahrhundert" verlängert. Die vier Sprecher erhalten die vorgesehenen - abgestuften - Prämien von zusammen 185000 Euro.
Prämienzahlung für DFG-Projekte
DFG-Projekte haben für die Reputation der TU Berlin eine sehr große Relevanz. Gleichzeitig ist die Universität aufgrund zurückgehender DFG-Einwerbung im Ranking der DFG zurückgefallen. Um diesen Prozess möglichst umzukehren, soll auf drei Jahre befristet ein gezielter Anreiz zur Einwerbung von DFG-Mitteln gesetzt werden. Bis zu einer Million Euro pro Jahr werden in Form einer Prämie in Höhe von maximal fünf Prozent der Ausgaben automatisch aus der TU-internen Forschungsförderung an die Projektleiterin oder den Projektleiter gezahlt. Dabei werden die Drittmittelausgaben des Vorjahres aller DFG-Förderverfahren (außer Exzellenz-Initiative und Forschungszentren) gewertet.
Für 2007 belaufen sich die Drittmittelausgaben auf 16,2 Millionen Euro, sodass allein aus dem Förderinstrument "Prämienzahlung für DFG-Projekte" über 800 000 Euro ohne Antragstellung nach einer entsprechenden Benachrichtigung auf die Restekonten der Projektleiter ausgeschüttet werden.
"TU intern" November 2008
- Online-Inhaltsverzeichnis [1]
- Hochschulzeitung "TU intern" - November 2008 [2]
ien/publikationen/zeitungen_magazine/hochschulzeitung_t
u_intern/2008/tu_intern_november_2008/inhaltsverzeichni
s/parameter/de/font1/maxhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2008/November/tui11_2008.pdf