Inhalt des Dokuments
Im Porträt die vier Fachgebietsleiter, deren Team in den Jahren 2006/2007 am erfolgreichsten war sowie die jeweils elf besten Fachgebiete der drei Fächergruppen in alphabetischer Reihenfolge.
- Prof. Dr.-Ing. Sahin Albayrak, Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation
- Prof. Dr. Dieter Bimberg, Experimentalphysik/Angewandte Physik
- Prof. Dr. Drs. h.c. Martin Grötschel, Kombinatorische Optimierung und ihre Anwendungen
- Prof. Dr. Volker Mehrmann, Numerische Mathematik
Prof. Dr.-Ing. Sahin Albayrak, Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation
Agenten sind sein Fall
Geht es um autonom agierende Agenten, dann ist das ein Fall für Sahin Albayrak. Der Informatikprofessor hat sein "Forschungsreich" im TU-Hochhaus am Ernst-Reuter-Platz. An seinem Fachgebiet “Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation“ wird nicht nur für die digitale Wohnung der Zukunft geforscht, sondern auch an Softwaremodulen, die in Handynetzen oder im Internet selbstständig unterwegs sind und verschiedene Aufgaben im Sinne des Nutzers erledigen. 1992 gründete er an der TU Berlin das DAI-Labor. Seitdem hat es sich zu einem der weltweit führenden Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Agententechnologie entwickelt. In sechs Kompetenzzentren findet Grundlagenforschung statt. Zahlreiche wissenschaftliche und wirtschaftliche Kooperationen zeichnen das Team um Sahin Albayrak aus und stehen für eine vielfältige, anwendungsorientierte Forschung.
Großes im Kleinen erreichen
Gelbes Licht schimmert aus dem 480 Quadratmeter großen Raum unter der Hardenbergstraße. "Er ist etwas Besonderes", betont Physikprofessor Dieter Bimberg. "In diesem Reinraumlabor haben wir beste Bedingungen für unsere Forschungen im Bereich der Nanophotonik." Dieter Bimberg, der maßgeblich an sechs Sonderforschungsbereichen beteiligt war, weiß, wovon er spricht. Der mehrfach ausgezeichnete Forscher leitet das Institut für Festkörperphysik der TU Berlin, eine der größten halbleitertechnologischen Ausbildungsstätten in Deutschland mit rund 150 Mitgliedern. Seine Arbeitsgruppen haben internationale Pionierarbeit für neuartige Nanotechnologien geleistet. 1994 entwickelte sein Team mit dem Physik-Nobelpreisträger Zhores I. Alferov den weltweit ersten Quantenpunktlaser. Zahlreiche Firmenporträts, die die Institutswände schmücken, künden vom regen Technologietransfer in die Wirtschaft.
Der Schlüssel zum Erfolg
Andere lösen mit großer Geduld ein Sudoku nach dem anderen. Martin Grötschel geht seinen eigenen Weg: Er programmiert eine Software, die für ihn die kniffligen Aufgaben angeht. Der Mathematiker war lange Jahre Leiter des DFG-Forschungszentrums "MATHEON - Mathematik für Schlüsseltechnologien", leistete mit seinen Kolleginnen und Kollegen eine beispielhafte Aufbauarbeit und machte Berlin wieder zur Hauptstadt der Mathematik mit internationaler Ausstrahlung. Gleichzeitig ist der TU-Professor und Leibniz-Preisträger Vizepräsident des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik. Grötschel gilt als einer der international profiliertesten Vertreter der kombinatorischen Optimierung. Zahlreiche Ehrungen zeigen das. Seit 2007 hat er auch eine gewichtige Stimme auf der internationalen Bühne: Als erster Deutscher ist er Generalsekretär der Internationalen Mathematischen Union.
Internationaler Anziehungspunkt
Seit Mai 2008 steht Volker Mehrmann dem DFG-Forschungszentrum “MATHEON - Mathematik für Schlüsseltechnologien“ als Sprecher vor. Dass das ein großes Unterfangen ist, zeigen die Ausmaße des Zentrums: Das "MATHEON" bündelt die Kompetenzen von mehr als 60 Forschergruppen mit Hunderten wissenschaftlichen Mitarbeitern aus der angewandten Mathematik. Als Forscher widmet sich der Mathematiker der Simulation von technischen oder wirtschaftlichen Prozessen. Sie spielen heute in vielen Bereichen der Wirtschaft eine zentrale Rolle. So können im Fahrzeug- oder Anlagenbau aufwendige Prototypherstellungen vermieden werden. Zahlreiche junge Forscherinnen und Forscher gehören zu seiner Arbeitsgruppe, unter anderem die Kovalevskaja-Preisträgerin Olga Holtz. Die russische Ausnahmemathematikerin verließ Berkeley, um an der TU Berlin zu forschen. Ein besonderer Verdienst des Netzwerkers.
Die forschungsstärksten Fachgebiete der TU Berlin
Montag, 17. November 2008
Die Leiter und Leiterinnen der forschungsstärksten Fachgebiete der TU Berlin für den Zeitraum 2006 und 2007 pro Fächergruppe. Auflistung in alphabetischer Reihenfolge mit der Angabe des Fachgebiets. (Quelle: Abteilung III)
Name | Fachgebiet |
---|---|
Prof. Dr. Wolfgang Benz | Antisemitismusforschung |
Prof. Dr. Reinhard Busse | Management im Gesundheitswesen |
Prof. Dr. Hans Georg Gemünden | Technologie- und Innovationsmanagement |
Prof. Dr. Martin Kaupenjohann | Bodenkunde |
Prof. Dr. Wolfgang König | Technikgeschichte |
Prof. Dr. Johann Köppel | Umweltprüfung und Umweltplanung |
Prof. Dr. Roland Posner | Germanistische Linguistik |
Prof. Dr. Werner Rammert | Techniksoziologie |
Prof. Dr.-Ing. Frank Straube | Logistik |
Prof. Dr. Adrian Treusch von Buttlar-Brandenfels | Kunstgeschichte der Moderne |
Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann | Neuere Deutsche Philologie, Schwerpunkt Literaturwissenschaft |
Name | Fachgebiet |
---|---|
Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel | Wasserreinhaltung |
Prof. Dr.-Ing. Dietrich Knorr | Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik |
Prof. Dr. Roland Lauster | Medizinische Biotechnologie |
Prof. Dr.-Ing. Klaus Petermann | Hochfrequenztechnik/Hochfrequenztechnik-Photonik |
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Herbert Reichl | Mikroelektronik-, Aufbau- und Verbindungstechniken |
Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger | Montagetechnik und Fabrikbetrieb |
Prof. Dr. Ulf Stahl | Mikrobiologie und Genetik |
Prof. Dr.-Ing. Frank Thiele | Numerische Methoden der Thermofluiddynamik |
Prof. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann | Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik |
Prof. Dr.-Ing. Adam Wolisz | Telekommunikationsnetze |
Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Günter Wozny | Dynamik und Betrieb technischer Anlagen |
Name | Fachgebiet |
---|---|
Prof. Dr. Siegfried Blechert | Organische Chemie/Naturstofforientierte Synthesechemie |
Prof. Dr. Alexander Bobenko | Differentialgeometrie |
Prof. Dr. Peter Hildebrandt | Physikalische Chemie/Biophysikalische Chemie |
Prof. Dr.-Ing. Stefan Jähnichen | Softwaretechnik |
Prof. Dr. Andreas Knorr | Theoretische Physik |
Prof. Dr. Karola Rück-Braun | Organische Chemie |
Prof. Dr. Eckehard Schöll | Theoretische Physik, insbesondere Theoretische Festkörperphysik |
Prof. Dr. Reinhard Schomäcker | Technische Chemie/Mehrphasen-Reaktionstechnik |
Prof. Dr. Drs. h.c. Helmut Schwarz | Organische Chemie/Physikalisch-Organische Chemie |
Prof. Dr. Christian Thomsen | Experimentalphysik/Festkörperphysik |
Prof. Günter M. Ziegler, PhD | Diskrete Mathematik, Geometrie, Optimierung |