Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
19. Dezember 2007
- TU Berlin: Chemie sehr gut platziert
Wissenschaftsrat legt bundesweites Forschungsrating Chemie vor
18. Dezember 2007
- 280 Meter lang, 24 Meter breit
TU-Betonexperte Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier war an der Herstellung der längsten, aus einem Stück gefertigten Betonplatte der Welt beteiligt
17. Dezember 2007
- Zukunftsideen mit Nanophotonik
Neuer Sonderforschungsbereich und Graduiertenkolleg für die TU Berlin - CHE-ExcellenceRanking: Gold für die TU Berlin
Mathematik in der Exzellenzgruppe - Biologie, Chemie und Physik in der Top-Gruppe - Exzellente Mobilfunkforschung
Leibniz-Preis für Holger Boche - Internet vor dem Kollaps?
Der steigende Bedarf stellt Forschung und Entwicklung vor große Herausforderungen - Zwei Profiteure
TU Berlin und Vattenfall starten Kooperation - Zum Wohle des Verbrauchers
Gemeinsame Forschung mit Bundesinstitut für Risikobewertung - Freie Bahn für die Forschung
Deutsche Bahn AG stiftet an der TU Berlin eine Professur für Logistik und Transport - Zart schmelzende Speise der Götter
Warum uns Schokolade schmeckt - Eiskalt verladen
Im TU-Seegangsbecken wird das Bewegungsverhalten von Spezialtankern für Flüssiggas untersucht - "Zahlen, bitte!"
Das Jahr der Mathematik beginnt - Armutszeugnis
Nachgefragt bei Susanne Gelhard, Leiterin des ZDF-Landesstudiuos Berlin - Neu bewilligt
Die Sprache zwischen Mensch und Maschine - Meldungen
Fünf Millionen Euro für neuen Forschungspreis, "Bachelor" im Handwerk nicht angemessen, Eine Million jährlich für "acatech"...
19. November 2007
- Strom auf Vorrat
Zwischenprodukte als Energiespeicher – eine mögliche Lösung für das Speicherproblem - Höchstleistungen im Mittelstand
TU intern befragt Journalistinnen und Journalisten, was für sie die spannendste Forschungsnachricht der jüngsten Zeit war und welches Thema mehr mediale Aufmerksamkeit verdient. - Neu bewilligt
Gemeinsam Rechnen rechnet sich - Bevölkerung im Dritten Reich
Abschlusstagung des Schwerpunktprogramms - Patente Universität
Gut gewickelt - Plauderstunde von Auto zu Auto
Neues An-Institut mit der Daimler AG entwickelt Kommunikationssysteme im Verkehr - Mit Massy geht das Lispeln weg
Berliner Forscher entwickeln einen virtuellen 3-D-Kopf für die Sprachtherapie - Klug, kommunikativ, kompetent
Der Smart Personal Assistant macht die Freizeitplanung leicht - Operation Kliniksoftware
TU-Forscher entwickeln Ideen zur optimalen Krankenhausorganisation - Dreidimensionale Bilder von Neuronen
Wissenschaftler am Bernstein-Zentrum Berlin rekonstruieren die Struktur der Nervenzellen - Chemie hat gewonnen
Exzellenzwettbewerb: TU Berlin bekommt Zuschlag für Katalyseforschung - Die Suche nach der "Traumreaktion"
Ein Interview mit Prof. Dr. Matthias Driess, Sprecher des Exzellenzclusters "Unifying Concepts in Catalysis" ("UniCat") - Heiratsvermittler nach Maß
Wie der TU-Exzellenzcluster "UniCat" die Forschung vorantreiben will - Beachtliche Leistungen
Die Anstrengungen der letzten Monate haben sich gelohnt - Kraft aus Biomasse - Bärendienst für den Umweltschutz?
TU-Experten diskutieren die Vor- und Nachteile von Bioenergie - Forschung aus einem Guss
TU Berlin gründet das "Innovationszentrum Energie" - Buchtipp
Broschüre "Berliner Wissenschaftseinrichtungen in der NS-Zeit" - Buchtipp
Die Zukunft der Erde - Meldungen
"Finanziert aus Studiengebühren", Akademie der Technikwissenschaften, DFG-Mitglieder wählen, Semesterzeiten erst nach Bologna-Prozess verschieben, Eltern leisten mehr - BaföG weniger
12. November 2007
- Der Preis des Schmerzes
Bei einem Unfall ist die Höhe des Schadensersatzes für einen beschädigten PKW schnell ermittelt, bei einem immateriellen Schaden wie Schmerzen ist das schon schwieriger. Die Dissertation von Stefan Müller "Überkompensatorische Schmerzensgeldbemessung?" plädiert für eine saubere Trennung von Zivil- und Strafrecht. - Die bedrohte Paradiesfrucht
Berliner Forscher der TU und HU Berlin suchen gemeinsam mit einem Unternehmen in Adlershof ein Mittel gegen den gefürchteten Feuerbrand. Die Obstseuche befällt insbesondere Apfelbäume im Süden Deutschlands. Ein Bakterium hilft den Wissenschaftlern bei ihrer Suche. - Dreidimensionale Bilder von Neuronen
15. Oktober 2007
- Neu bewilligt
Familienbild und Erbengesellschaft - TU-Drittmittel um 13
Prozent gestiegen
Spitzenplatz in Berlin - 100 Jahre Kraftfahrzeugtechnik: Sicher, schnell und komfortabel
Wie die TU-Fahrzeugtechnik zu einer der führenden Einrichtungen Europas wurde - Verzerrte Weltkarte
Mit Geodäsie auf der Suche nach historischen Orten auf der Weltkarte des Ptolemaios - Vom Hinsehen und Hineinsehen
Nachgefragt bei Dr. Patrick Illinger, Ressortleiter Wissen/Science Editor bei der Süddeutschen Zeitung - Mit optischen Technologien gegen Gammelfleisch
TU-Forscher entwickeln eine "Laserpistole" im Projekt "FreshScan" - Patente Universität
TU Berlin ist Spitze bei Patenten - Anreize für den Wissenstransfer - Bindeglied für alle Branchen
Fraunhofer-Institut FOKUS gründet Labor für "Service-orientierte Architekturen" im Bereich eGovernment und Telekommunikation - Bio-Betriebe erhöhen die Lebensqualität der Region
Forschungsprojektes "Regionaler Wohlstand neu betrachtet" legt Abschlussbericht vor - Ganz auf der Höhe der Zeit
Umfrage zu Studien- und Ausbildungsstrategien von Studierenden - Buchtipp
Forschung für das Auto von morgen - Aus Tradition entsteht Zukunft - Buchtipp
Platonische Hörnchen und Kuschelmikroben - Meldungen
Parlament der Wissenschaften wählen, gebündelte Kräfte, zufrieden mit Juniorprofessur, ... - Klug, kommunikativ, kompetent – der ganz individuelle virtuelle Freizeitplaner
Der Smart Personal Assistant des DAI-Labors erhielt Auszeichnung
8. Oktober 2007
- "Hip Hop war das Gegenteil von Gewalt"
Wie die Latino-Musik sich in New York entwickelte
4. Oktober 2007
- 10.10.: "Katalyse - eine Schlüsseltechnologie für das 21. Jahrhundert"
Vortrag von Prof. Dr. Matthias Beller im Rahmen des UniCat-Kolloquiums
1. Oktober 2007
- TU Berlin: 75 Erfindungen im vergangenen Jahr
93 Patente wurden seit 2002 auf den Namen der TU Berlin erteilt /
Universität fördert aktiv den Transfer in die Wirtschaft - Die komplette Behandlungskette
Im weltweit einzigartigen Labor "medilab" an der TU Berlin werden Schwachstellen im Gesundheitswesen aufgedeckt
24. September 2007
- Wachstumsschub für lebenswichtige Zellen
Forscherteam der TU Berlin entwirft Reaktoren aus Keramikschaum
17. September 2007
- Piloten halten Abstand
Übernimmt die Crew bei der Landung Aufgaben der Fluglotsen, spart das Kerosin und erhöht die Sicherheit - Platonische Hörnchen und Kuschelmikroben
Vergnügliche Erkenntnisse über Zeichen im Alltag - Schön und neu, aber nicht bedienbar
Damit Technik nicht zum Problem wird - Einladung zur 7. Berliner Werkstatt "Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion" des Zentrums Mensch-Maschine-Systeme der TU Berlin
4. September 2007
- Lotuseffekt in der Medizintechnik
TU-Wissenschaftler wollen die Verkalkung von Stents verhindern
3. September 2007
- Leisere Busse
Spheros GmbH erwirbt Schutzrechte an Erfindung der TU Berlin zum Lärmschutz
30. August 2007
- TU Berlin beteiligt sich an der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2007
Vom 30. August bis 5. September nimmt die TU Berlin mit drei Ausstellern am Hochschulgemeinschaftsstand: "Hochschulen Interaktiv" im Rahmen des Technisch Wissenschaftlichen Forums in Halle 5.3 teil
27. August 2007
- Besseres Stadtklima durch viele Parks
Klimatologen der TU Berlin forschen für besseres Stadtklima
24. August 2007
- Mit Schallwellen den Untergrund durchleuchten
Charlotte Krawczyk ist die erste deutsche Geophysikprofessorin
23. August 2007
- Stipendien für Nachwuchswissenschaftler und Fachleute
Die Stiftung des deutschen Solarpioniers Reiner Lemoine fördert Wissenschaftsnachwuchs und Projekte im Bereich erneuerbare Energien. Die Bewerbungsfrist endet am 2. September 2007.
20. August 2007
- Planet Erde – die dritte Dimension
TU-Forscher entwickeln Verfahren zur automatischen Umwandlung von Filmen in 3-D
17. August 2007
- Der gewisse Drall
3D-Mikrochip verfeinert medizinische Analyse flüssiger Proben
14. August 2007
- Fruchtige Getränke aus der Brauerei
Johannes Bader vom Fachgebiet Mikrobiologie und Genetik der TU Berlin entwickelt neues Getränk
13. August 2007
- Entzerrte Weltkarte
Forscher der TU Berlin entzerren die Weltkarte des Klaudios Ptolemaios
3. August 2007
- Eröffnung der Ausstellung "Antisemitismus? Antizionismus? Israelkritik?"
Kooperation des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin und der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem
30. Juli 2007
- Drei Stipendien für TU-Promovendinnen / Bewerbung bis zum 31. August möglich
An der TU Berlin sind drei Stipendien zum Abschluss der Promotion an Nachwuchswissenschaftlerinnen vorrangig der Natur- und Ingenieurwissenschaften der TU Berlin für 6 Monate (Höhe: 1000 Euro/Monat) zu vergeben
16. Juli 2007
- Quotentauglich
Ingenieurinnen als TV-Heldinnen - EuroWistdom prämiert die besten Drehbuchideen - "Orte der Ideen"
15. September 2007: T-Laboratories der Deutschen Telekom, 30. November 2007: DFG-Forschungszentrum "Mathematik für Schlüsseltechnolgien" - Neu bewilligt
Kein Land für Wind - 33 Lerchen über deutschen Dächern
Ende einer zehnjährigen Herkulesarbeit: Die "Tschechische Bibliothek" ist komplett - Die komplette Behandlungskette
Im weltweit einzigartigen Labor "medilab" werden Schwachstellen im Gesundheitswesen aufgedeckt - Der "Blue Tiger" faucht jetzt leiser
TU-Wissenschaftler entwickeln Lärmminderungsmaßnahmen für Großdiesellokomotiven - Jubiläum 50 + 10
Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht lädt am 2. November 2007 zu einer Jubiläumsveranstaltung und einem Symposium ein - Planet Erde - die dritte Dimension
Verfahren zur automatischen Umwandlung von Filmen in 3-D - Patente Universität
Der gewisse Drall - Gedankenloser Umgang
Nachgefragt bei Rüdiger Braun, freier Journalist in Potsdam - Neue Instrumente für exzellente Forschung
Jährlich investiert die TU Berlin einen siebenstelligen Betrag in die interne Forschungsförderung - Miteinander der Generationen
Alt und Jung im Handwerk - Kooperation mit der Schweiz
Hoher Besuch am Stand der TU Berlin auf der Umweltausstellung Ecotec in Essen - Ehrendoktor in Vietnam
Professor Dr. Martin Grötschel erhält Auszeichnung der vietnamesischen Akademie der Wissenschaft und Technologie - Begehrt bei ausländischen Wissenschaftlern
Neue Stipendiaten an der TU Berlin - Bücher aus der TU
"Architektur im Bestand" und "Wilhelm II. und die Moderne"
6. Juli 2007
- Willumeit-Stiftung
Anerkennungspreise und Zuschüsse zu wissenschaftlichen Arbeiten aus der Willumeit-Stiftung - 5.11.-3.12.: "Parlament der Wissenschaft" wird neu gewählt
Internet-Wahl der Mitglieder der DFG-Fachkollegien
2. Juli 2007
- Förderung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft fördert in ihrem Studienförderwerk Klaus Murmann Studierende und Promovierende aller Fachbereiche.
29. Juni 2007
- Transforming Stories: Narratives in/of Data-Rich Environments
Vortrag von Prof. N. Katherine Hayles
26. Juni 2007
- Nachhaltige Mobilität – Hybrid- und Brennstoffzellenantriebe
Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für elektrische Straßenfahrzeuge
21. Juni 2007
- Innovationspreis Berlin Brandenburg 2007
Noch bis zum 30. Juni 2007 können sich Unternehmer für den Innovationspreis bewerben - Hermann-Appel-Preis
Noch bis zum 31. Juli 2007 für den Förderpreis für den Ingenieur-Nachwuchs in der Automobilentwicklung bewerben
20. Juni 2007
- 25.6.: Auch die Denkmalpflege hat Geschichte
Das Kolloquium mit anschließender Verleihung der Ferdinand-von-Quast-Medaille an den Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin findet anlässlich des 200. Geburtstags des ersten Staatskonservators von Preußen Ferdinand von Quast (1807 - 1877) im Berliner Rathaus statt
18. Juni 2007
- Stets zu Diensten
Intelligente Assistenten helfen bei der Heimvernetzung - Verstärkung für die Katalyseforschung im Raum Berlin
Neue Graduiertenschule für internationale Doktorandenausbildung - Erwünschter Effekt
Sonderforschungsbereich 557 weiter gefördert - Neu bewilligt
Soziale Netze verstehen - Mit Hologrammen Daten stapeln
"MICROHOLAS"-Forscher erreichen sensationelle Speicherkapazitäten - Badespaß in der Spree
Eine Pilotanlage zur Reinigung des Haupstadtflusses wird am Osthafen gebaut - Die Gesundheit der Kinder
Nachgefragt bei Ulrike Plewnia, Redakteurin beim FOCUS-Magazin - Mehr Beweglichkeit für Patienten
Experten diskutieren über Technologien zur Gesundheitsversorgung von morgen - Vom Bildschirm zum realen Objekt
3D-Labor im Institut für Mathematik bietet "Lösungen zum Anfassen" für Produktentwicklung und -design - Piloten halten Abstand
Übernimmt die Besatzung beim Landen Aufgaben der Fluglotsen, spart das Kerosin - FOCUS-Uniranking
Spitzenwerte für die TU-Mathematik - Patente Universität
Strahlen mit Schnee - Buchtipp
Regionaler Wohlstand - Buchtipp
"Berlin/DDR, neohistorisch - Geschichte in Fertigbauteilen"
8. Juni 2007
- Berliner Unis fördern Wissenschaftlerinnen mit ProFiL
Von Februar 2008 bis Februar 2009 fördern die Technische Universität, die Humboldt-Universität und die Freie Universität Berlin erneut hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen, die eine Professur anstreben