Inhalt des Dokuments
Innenansichten
-
Meine Uni, mein Arbeitsplatz, meine Gesundheit
Ergebnisse der ersten universitätsweiten Befragung zu Arbeitsbedingungen
-
Der Ausbilder und seine drei Muske(l)tiere
-
Die Pauker kommen
An der SETUB lernen Ingenieurinnen und Ingenieure, zu unterrichten – der Q-Master macht’s möglich
-
Der Druck im Kessel steigt
Die Verhandlungen mit Elsevier stocken immer wieder
-
Raum für Mitgestaltung
TU Berlin beteiligt sich an der europäischen Nachhaltigkeitswoche
Lehre & Studium
-
Die TU Berlin tankt Sonne
Studierende aus dem Energieseminar sind der Uni-Bibliothek aufs Dach gestiegen: Sie bezieht nun ihren Strom über Photovoltaik
-
„Früher lernten Menschen Deutsch, um Goethe zu lesen“
Prof. Dr. Thorsten Roelcke, Leiter des Fachgebiets Deutsch als Fremdsprache, über den aktuellen Stand der Sprachlehre
-
Gleichung mit zwei Bekannten
Die Nitsche-Brüder haben eine erfolgreiche App auf den Markt gebracht – und dafür ihr Mathe-Studium an der TU Berlin auf Eis gelegt – vorerst
-
Wie klingt Musik ohne Raum?
In speziellen Laboren kann der Schall entweder massiv verstärkt oder vollkommen verschluckt werden
Forschung
-
Digitales PS-Labor
Testfeld für automatisiertes und vernetztes Fahren zwischen Ernst-Reuter-Platz und Brandenburger Tor
-
Mehrwert schaffen
Transdisziplinäre Forschung: Erkenntnisse aus vier Trialog-Veranstaltungen
-
Verkehr, urbane Lebensqualität, Kunst und nachhaltige Produktion
Sechs bewilligte Projekte aus dem Strategischen Call „Jahreskonzept“ nahmen ihre Arbeit auf
-
Die Vermessung des Neuen
Sechs Graduierte des DFG-Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute“ stellen ihre Forschungen vor
-
„Wir müssen umdenken“
Uni oder Schule: Wer soll die Grundlagen für ein Studium im MINT-Bereich legen? Nachgefragt bei Prof. Dr. Volker Mehrmann, leiter des Fachgebiets Numerische Mathematik
-
Das Hirn für die Gigabit-Gesellschaft
Fraunhofer- und TU-Institute bauen in der „Initiative 5G Berlin“ Testbett für „Internet der Dinge“ auf
-
Gefährliche Gerüche
Junge Wissenschaft
-
Antisemitismus nicht überwunden
Alumni
-
Promotion abgeschlossen. Und dann?
Beim Career Day für internationale Nachwuchswissenschaftler gaben TU-Alumni Einblick in ihren beruflichen Werdegang
Menschen
-
Deutschlands bröselnde Brücken
Experten wie Sabine Kruschwitz sind gefragt: sie leitet das Fachgebiet Zerstörungsfreie Baustoffprüfung
-
Jedes Atom zählt
Physikalische Chemie ist die Leidenschaft von Heisenberg-Stipendiat André Fielicke