Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Hochschulpolitik
-
Exzellent in Katalyse und Neurowissenschaften
Zwei neu bewilligte Einstein-Zentren erhalten 16 Millionen Euro
-
1,7 Millionen Euro für Lehrerbildung
Über dreieinhalb Jahre konnte die TU Berlin im September im Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundes und der Länder“ einwerben. Durchgesetzt hatte sich das TU-Konzept „TUB Teaching – Innovativer Einstieg,...
Innenansichten
-
TU-Projekt CMS
Das TU-Projekt „Einführung eines Campusmanagement-Systems“ hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die TU Berlin hatte sich bereits vor einiger Zeit für die Firma SAP als Software-Anbieter für die computergestützte...
-
Neue Auszubildende
44 neue Auszubildende starten Anfang September an der TU Berlin ins Berufsleben. Die TU Berlin bietet dreizehn klassische Ausbildungsberufe an, von Fachinformatik und Systemelektronik über Metallbau, Tischlerei und...
-
Chancen für Frauen
Das Berliner Chancengleichheitsprogramm (BCP) geht in seine dritte Runde (2016–2020). Bis Mitte Dezember können sich alle Berliner Hochschulen um rund vier Millionen Euro jährlich bewerben. Gefördert werden die wissenschaftliche...
Infos für Erstsemester
-
Liebe Studierende!
Willkommen an der TU Berlin. Es ist ein großer Tag, den Sie heute erleben. Die meisten von Ihnen werden eine Universität zum ersten Mal von innen sehen. Mit der TU Berlin lernen Sie gleich eine besonders große und international...
-
Neu an der TU Berlin
Mehr als 7400 Studierende sind in diesem Semester neu an der TU Berlin, rund 5000 davon haben sich in Bachelorstudiengänge eingeschrieben. Zwei Drittel davon kommen aus Berlin und Brandenburg, rund 18 Prozent aus dem Ausland.
-
Willkommen an der Uni
Die TU Berlin begrüßt ihre Erstsemester mit Infos, Rap, Streetfood und einem Start-up-Slam
-
Wen fragen, wenn’s brennt?
Viele fleißige Hände und Köpfe arbeiten an der TU Berlin, damit der Betrieb von Forschung und Lehre wie am Schnürchen klappt. Sie kümmern sich um bürokratische und technische Abläufe und stehen als Ansprechpartnerinnen und...
-
Dos und Don’ts im Studium
Geschafft: Sie sind an der Uni! Damit es erfolgreich weitergeht, hat Studienberater Baris Ünal noch ein paar wertvolle Tipps: Sprechen Sie Lehrende an Von Ihrem Platz in der 23. Reihe des Audimax scheinen die Lehrenden nicht...
-
Die digitale Uni-Welt
Studienbewerbung, Einschreibung, Prüfungsanmeldung, schließlich die Exmatrikulation – was früher ein Papierkrieg war, kann heute zumeist online erledigt werden. Hier sind einige für Studierende relevante IT-Dienste der TU...
-
Campus-Quiz: Kennen Sie die TU Berlin?
An der TU Berlin kann man nicht nur studieren. Auch Theater, Sportmöglichkeiten, gutes Essen und vieles mehr finden sich auf dem Campus und rundherum. Auf einige interessante Details möchten wir Sie mit unserem Quiz aufmerksam...
-
Wege finden - Campus-Tour - Wo ist was?
Ausgewählte Tipps für Studienanfängerinnen und -anfänger rund um den TU-Campus
-
Work hard and have fun
Berit Bartuschka ist Schauspielerin, Varietékünstlerin und Moderatorin, eine Frau mit vielen Gesichtern. Spritzig, witzig und auch mal tiefsinnig wird der blonde Bühnenprofi – übrigens amtierende slowakische Weltmeisterin...
-
Wo würdest du am liebsten mitarbeiten?
Erster Start-up-Slam an der TU Berlin
-
Jeder Tag sollte der erste sein
„Wir stellen uns immer Aufgaben, die uns motivieren, die ziemlich ambitioniert sind, aber letztlich auch erreichbar erscheinen“, sagt Jan Wilmking, Vizepräsident von Zalando SE. „Das gilt für Gründungen ebenso wie für Unternehmen...
Lehre & Studium
-
Immer wieder neue Wege gehen
Die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin zeichnet am Erstsemestertag zwei Hochschullehrer für „vorbildliche Lehre“ aus
-
Immer unterwegs
Gut und schnell studieren lohnt sich – mit dem Erwin-Stephan-Preis der TU Berlin ins Ausland
-
Süße Prinzessinnen und starke Helden
Viele Motive auf Kinder-T-Shirts tragen zu geschlechterstereotypen Rollenbildern bei
-
Schau mich an
Steve Mekoudja studiert Technische Informatik. Er hat eine berührende Novelle über Frauen in seiner afrikanischen Heimat geschrieben – und gewann einen Literaturpreis
-
Dorf macht Oper
Wie Studierende den Kern architektonischen Denkens kennen lernen oder: Learning by Doing
-
Begegnungen auf Augenhöhe
Kochen, Bauen, Gärtnern – ein Architekturprojekt unterstützt die Integration von Flüchtlingen
-
Zentrum für Migranten
„Kosmopolis“, das Zentrum für Migration, ist eine Anlaufstelle und ein Ort des kulturellen Austausches für Neuankommende und Menschen, die seit Langem in Stuttgart leben. Stuttgart ist neben Frankfurt am Main die Stadt mit dem...
-
Wenig Geld, viel Fantasie
Hadeloga, von edlem Geblüt, ließ ihren weißen Schal von der Schwanburg flattern und überließ dem Wind die Entscheidung, wo ihr Kloster stehen sollte. Ein Schäfer namens Kitz fand den Schal an einem Weinstock, und dort entstand...
-
Helfen im Kiez
Wenn langsam der Winter kommt, wird ein Leben auf der Straße für mehr als 3000 Menschen in der Hauptstadt lebensbedrohliche Realität. Gutwillige Spenderinnen und Spender gibt es viele, doch oft wissen sie nicht, wo ihre Hilfe am...
-
Wegweiser ins Studium
Eine neue Veranstaltungsreihe will Orientierung im Uni-Dschungel geben und Fragen rund um das Thema Studium beantworten. „Wegweiser Studium“ ist geeignet für Interessierte, die noch nach dem richtigen Studienfach suchen, aber...
-
Lernen selbst bestimmen in Projektwerkstätten und „tu projects“
Immer wieder wünschen sich Studierende Themen, die im Studienangebot nicht vorkommen. Bereits seit 1985 können sie an der TU Berlin ein eigenes Projekt aus der Taufe heben und ohne Professorin oder Professor anhand der Themen...
Forschung
-
Startschuss für kabellose Busse
Gut zwei Drittel der Berliner Fahrgäste fahren bei der BVG schon jetzt elektrisch – mit U- oder Straßenbahnen und vier Solarfähren. Seit dem 31. August 2015 testet Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen nun auch bei...
-
Ideen, die Berlin Weltgeltung verschafften
Erstmalig wurde der Architekturwettbewerb zur Gestaltung der Museumsinsel, einer der wichtigsten seiner Zeit, komplett rekonstruiert
Internationales
-
Verbindungsbüro in Ägypten eröffnet
In Kairo wurde offiziell das Verbindungsbüro der TU Berlin eröffnet. Es wird vom DAAD gefördert und soll das internationale Profil der TU Berlin, den deutsch-ägyptischen Wissenschaftsaustausch fördern sowie die besondere...
-
TU Berlin bietet Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Solidarität ist bei der aktuellen Situation rund um die Flüchtlingsströme aus Krisenländern das Gebot der Stunde. Auch für die Universitäten. Mit dem neuen Programm „In(2)TU Berlin“ ermöglicht die TU Berlin ab sofort Flüchtlingen...
-
Internationale Open Access Week an der Unibibliothek
Vom 19. bis 25. Oktober 2015 findet weltweit die Open Access Week statt. Open Access steht für den freien Zugang zu Wissen. Wichtige Schlagworte sind Zugang, Autorenrechte, Sichtbarkeit und Nachnutzung. Auch die TU Berlin...
Menschen
-
„Ich öffne lediglich die Tür“
Odej Kao wird am 1. Oktober 2015 als „Entrepreneurship Supporter 2015“ geehrt