Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Hochschulpolitik
-
Planungssicherheit für gute Studienbedingungen und Spitzenforschung
Was die Berliner Parteien für die Hochschulen fordern
Innenansichten
-
Mehr als nur aneinandergereihte Büros
Interdisziplinäres Arbeiten funktioniere noch nicht, sagt Mathematik-Professor Volker Mehrmann.
-
Ein neues Portal für die TU Berlin
Thomas Gebhardt und Andreas Lehmann zum „Portal & User Interface“
Lehre & Studium
-
Best Buddies
Tandem-Programm mit und für Geflüchtete
-
Neu aufgestellt: das China Center der TU Berlin
Forschung
-
Dinge denken, die schwerfallen
Gabi Dolff-Bonekämper zum neuen Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“
-
Berliner Computerprogramm erobert die Welt
Big Data wird von immer mehr Unternehmen als Geldquelle angezapft. Doch welcher Computer ist schnell genug, um diese riesigen Datenmengen zu analysieren? Die Software „Apache Flink“ aus der TU Berlin hat eine schlaue Lösung...
-
Doping, Gesundheit und Ethik
Ein Forschungsprojekt über Sportler, gedopte Mutanten und Helden der Körperlichkeit
-
Gesund leben in der Stadt – Juniorforschungsgruppe entwickelt Planungsinstrumente
-
Hitze, Stürme, Trockenheit
Das Programm „Stadtklima im Wandel“ entwickelt Instrumentarien zur Bewältigung von wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen des Klimawandels – Fördervolumen 13 Millionen Euro
Alumni
-
In Echtzeit beobachtet
TU-Start-up SOPAT GmbH kann per Sonde Partikelmessungen in laufenden Prozessen vornehmen
-
Forschen fürs Messen
TU-Alumnus Dr. Rolf Merte baut eine Berliner Zweigstelle des Messtechnikunternehmens Testo AG auf
Menschen
-
Phänomene verstehen
Mit dem Thema Ökohydrologie und Landschaftsbewertung setzt Heisenberg-Professorin Eva Nora Paton einen neuen wissenschaftlichen Schwerpunkt
-
Urbane Transformation + Migration = Regenerierung?
-
Globales Stromnetz
Vermischtes
-
Viel Glück in Rio
Für eine olympische Medaille wird der Moderne Fünfkämpfer Patrick Dogue in Rio kämpfen: Dafür muss er fechten, schwimmen, reiten, schießen und laufen.
-
Ein europäisches Erbe
Rumänien kämpft um den Erhalt der Kirchenburgen – einige gehören zum UNESCO-Welterbe