Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Hochschulpolitik
-
Auch in Zukunft flexibel agieren
Angela Ittel und Hans-Ulrich Heiß als Vizepräsidenten bestätigt – neuer Ressortzuschnitt
-
Streik der studentischen Beschäftigten
Innenansichten
-
Größtes SAP-Projekt im Hochschulbereich
Über Dimension und Ziel der integrierten Software-Lösung an der TU Berlin
-
„Die Zukunft sollte eine grundsätzlich nichtkommerzielle Publikationskultur sein“
Die Open-Access-Beauftragte der TU Berlin, die Mikrobiologin Vera Meyer, erläutert Wege zu Open Access für Wissenschaftler*innen
-
Klare Empfehlung für Open Access
Akademischer Senat verabschiedet Open Access Policy
-
Eine Frau für alle Patente
Ohne sie geht gar nichts. Viele gute Geister sorgen in der Universität dafür, dass der Betrieb von Forschung und Lehre gut läuft. „TU intern“ stellt einige von ihnen vor.
Lehre & Studium
-
Exot mit Potenzial
Seit 20 Jahren werden an der TU Berlin von Studierenden Luftschiffe gebaut
-
Sozial denken, bewusst handeln
Zwei Projektwerkstätten stehen exemplarisch für mehr als 20 Projekte, die von Studierenden für Studierende durchgeführt werden
-
Die jungen Alten
Forschung
-
Kleiner Schwarm
Erfolgreicher Start ins Weltall: TU Berlin baut einmaliges Intersatelliten-Netzwerk auf
-
Wie der Ausstieg aus der Kohle gelingen kann
Für den Klimaschutz: Die Bundesregierung muss schnell und entschieden handeln
-
UFOs über dem Tempelhofer Feld
Stadtklima im Wandel – mit Gleitern, Hexakoptern, Fahrrädern und zu Fuß sammeln Klimaforscher derzeit Berliner Daten
-
Warnung vor Massenpanik
Videodrohnen sollen durch automatische Bilderkennung Sicherheit bei Großveranstaltungen erhöhen
-
Mit dem 2Rad zum 1Kaufen
Berlin will Fahrradstadt werden – die TU Berlin gibt wissenschaftlichen Support
-
Wie wirken Genderprodukte?
-
Zornpolitik: Wie Emotionen unsere Gegenwart bestimmen
Die verbreiteten Zerrbilder einer islamischen Eroberung Europas mobilisieren bei vielen diffuse Ängste – verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen nutzen das für ihre Zwecke
-
Forschen in der staubfreien Zone
Die Herstellung von modernen Mikrochips und optoelektronischen Bauelementen erfordert Reinräume. Das Institut für Festkörperphysik verfügt mit dem Nanophotonikzentrum über ein solches anspruchsvolles Labor
Internationales
-
Energie für eine bessere Welt
Studierende der TU Berlin, der Partnerunis in Afrika und der Türkei arbeiten gemeinsam im Projekt „Greening Africa Together“
Alumni
-
Moralisch empört
Vor 50 Jahren fand an der TU Berlin der Vietnamkongress statt – zwei TU-Alumni erinnern sich
Menschen
-
Ein Informatiker in Sibirien
Die fruchtbaren und karrierefördernden Kontakte entstanden an der TU Berlin