Page Content
There is no English translation for this web page.
Hochschulpolitik
-
Matthias Kleiner führt die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft wählte im November 2013 Prof. Dr. Matthias Kleiner zum künftigen Präsidenten. Kleiner wird sein Amt am 1. Juli 2014 antreten. Zuvor war der studierte und promovierte Maschinenbauer fünf Jahre lang...
-
Hans Jürgen Prömel übernimmt TU9-Präsidentschaft
Zum 1. Januar 2014 hat Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Jürgen Prömel sein zweijähriges Amt als Präsident der „TU9 German Institutes of Technology“ angetreten. Sein Ziel ist es, die nationale Sichtbarkeit von TU9 weiter zu stärken und...
-
Professorenbesoldung: Bayern zahlt mehr
Die Professorenbesoldung weist bundesweit derzeit große Unterschiede auf. Zum Beispiel kann seit Anfang dieses Jahres das Grundgehalt für eine W3-Professur in Berlin mit bis zu 1517 Euro weniger vergütet werden als in Bayern....
-
Berliner Senat beschließt Doppelhaushalt
Mitte Dezember hatte das Berliner Abgeordnetenhaus den Doppelhaushalt für die Jahre 2014 und 2015 beschlossen. Für den Bereich Bildung, Jugend und Wissenschaft sind 4,641 Milliarden Euro vorgesehen (2014), acht Prozent mehr als...
-
Kampf um Professorenstellen
Die Karrierebedingungen an deutschen Hochschulen schüren bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der „Generation35plus“ Existenzängste und konterkarieren die Attraktivität des deutschen Wissenschaftssystems
-
Hochschulverträge und Haushaltsplan
TU Berlin wird auch in 2014 eine „Pauschale Minderausgabe“ von 9,5 Millionen Euro haben
-
Christian Thomsen wird neuer Präsident der TU Berlin
Verkehrsplanerin Christine Ahrend zur neuen 1. Vizepräsidentin gewählt
-
Ziele für die nächsten vier Jahre
Die Mehrheit der politischen Listen im Akademischen Senat der TU Berlin und der neugewählte Präsident einigten sich auf gemeinsame Aufgaben
Innenansichten
-
Die TU Berlin im Schaufenster der Elektromobilität
tui Die nächste Diskursveranstaltung der Reihe „TU Berlin – Think Tank der Innovationen“ im Februar 2014 beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität. Kurzvorträge geben einen Überblick zu den Aktivitäten im...
-
Beirat für die hauptberufliche Frauenbeauftragte wird gewählt
Am 29. Januar 2014 wird der Beirat für die hauptberufliche Frauenbeauftragte turnusmäßig neu gewählt. Er setzt sich zusammen aus zwei Hochschullehrerinnen, zwei akademischen Mitarbeiterinnen, zwei Studentinnen und zwei sonstigen...
-
Lange Nacht der Wissenschaften: Anmeldung läuft
Wer es bisher versäumt hat, sollte jetzt seine Mitmachexperimente, Laborführungen und andere Programmpunkte für die „Lange Nacht der Wissenschaften“ anmelden beziehungsweise diese in die Online-Datenbank eintragen. Die Anmeldung...
-
Neue Perspektiven für den Wedding
Mit dem Neubau eines Aus- und Fortbildungszentrums der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei kann auch die TU Berlin Flächen optimieren
-
Engagiert in der Verwaltung: Jürgen Federspiel
Allzeit bereit: Jürgen Federspiel, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik
-
Engagiert in der Verwaltung: Irene Hube-Achter
An der Schnittstelle zweier Welten – Irene Hube-Achter, Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik
-
Engagiert in der Verwaltung: Claudia Ewel
Nichts ist unmöglich – Claudia Ewel, Matheon
-
Engagiert in der Verwaltung – Ehrung 2013: Die drei Gewinner 2013
39 Vorschläge gingen beim Präsidenten der TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Jörg Steinbach, für die von ihm initiierte Ehrung „Engagiert in der Verwaltung“ für das Jahr 2013 ein. Drei von ihnen wählte die Jury aus....
-
Wie wird 2014?
Exzellenz, Internationalisierung, Wachstum in Forschung und Lehre – viele Themen beschäftigen die Fakultäten für das neue Jahr. „TU intern“ hat die Dekane nach ihren Plänen gefragt
-
Campusmanagement in Sicht
TU-Gremien empfehlen Einführung einer Standard-Software
Lehre & Studium
-
Baby in der Elektrotechnik
Das Projektlabor der Faktultät IV Elektrotechnik und Informatik stellt allen Interessierten Anfang Februar „Theribaby“ vor, ein aktuelles Projekteergebnis dieses Semesters. „Theribaby“ ist die Realisierung eines elektronischen...
-
MINT für Jungforscher
Hauptstadtforum mit TU-Workshop
-
Präsentation: Schiene contra Straße
Obwohl der Schienengüterverkehr in den letzten 20 Jahren stark angewachsen ist, dominiert im Transportwesen der Straßengüterverkehr. Um ihre Vorteile als Massentransportmittel nutzen zu können, muss sich die „Schiene“ stärker...
-
ChemCar-Wettbewerb: „PemCar“ auf dem dritten Platz
Erstmalig nach mehreren Jahren konnte ein Team der TU Berlin in dem renommierten internationalen Präzisionswettbewerb „Chemcar“ im Jahr 2013 wieder einen Podiumsplatz erobern. Bei dem Wettbewerb geht es um die Konstruktion...
-
Eine Frage bitte …: Bezahlbarer Wohnraum für alle – was bringen Proteste?
Bezahlbare Wohnungen werden in Berlin und in anderen Großstädten immer knapper. Mit den bundesweiten Aktionstagen des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) gegen Wohnraumknappheit haben Studierende im November 2013 unter...
-
Rückmeldeaufforderung – Fristen beachten!
Die Studierendenverwaltung plant, den Versand der Rückmeldeaufforderungen künftig vollständig auf elektronischen Versand umzustellen. Die Studierenden werden gebeten, regelmäßig in ihre Postfächer zu schauen. Studierenden, denen...
-
Neu bedacht
Das Projekt „rooftop“ erreicht die Endrunde des Solar-Decathlon-Wettbewerbs
Forschung
-
Buchtipp: Deutsche, Linke und der Nahe Osten
Immer wieder wird in Deutschland kontrovers diskutiert, ob, wann und warum israelkritische Positionen zum Nahostkonflikt nur kaschierter Antisemitismus seien. Der Soziologe und Kulturwissenschaftler Peter Ullrich vom TU-Zentrum...
-
Von Juden und ihren Feinden
In einer öffentlichen Veranstaltung stellten der Verlag De Gruyter und das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin kurz vor Weihnachten 2013 den 6. Band des auf sieben Bände angelegten „Handbuchs des Antisemitismus“...
-
Neu bewilligt: Risiken in der Medizin
Mit Krankheitserregern kontaminierte Medizinprodukte stellen ein Risiko nicht nur für Anwender, sondern vor allem für Patienten dar. Damit höchste Sorgfalt herrscht, ist eine fachgerechte Aufbereitung von mehrfach verwendeten...
-
Junge Wissenschaft: Femtozellen lassen einfaches Abhören zu
Femtozellen sind kleine 3G-UMTS-Antennen für den Heimbereich. Bisher hatte nur der Netzbetreiber Zugang zu Mobilfunkantennen. Daher galten diese als vertrauenswürdig. Bei Femtozellen kommen die Antennen jedoch im privaten Bereich...
-
Kulturerbe und Denkmalpflege
Denkmäler des Jüdischen Friedhofs Weißensee erstmalig flächendeckend erfasst
-
Dinoknochen aus dem Drucker
Eine Bombenexplosion im Zweiten Weltkrieg hatte alles durcheinandergebracht: Fossilfunde aus Deutschland und Afrika lagern bis heute im Berliner Naturkundemuseum, ohne dass die Herkunft eindeutig geklärt ist. Die Freilegung und...
-
Mit Mathematik gegen quietschende Bremsen
Das „Compressed Sensing“, Methodiken zur Datenkomprimierung, wird zunehmend an der TU Berlin erforscht
-
Satelliten zum Schwärmen
Mit ihrem universitären Minisatellitenprogramm ist die TU Berlin weltweit führend
-
Mitbestimmung ist wichtiger als Ökostrom
Überraschende Ergebnisse einer Wählerbefragung zu kommunalen Stadtwerken
-
Europas Westwinde und Asiens Gletscher
Neue Studie von TU-Klimaforschern deckt bisher unbekannten Zusammenhang auf
-
Fit im Alter
Der Gesundheitsstadt Berlin e.V. und das Fachgebiet Arbeitswissenschaft und Produktergonomie an der TU Berlin haben das Projekt „Langes Leben in Berlin“ initiiert. Die Partner wollen die Aktivitäten der vielen Projekte in der...
Internationales
-
Internationalisierung im Fokus
Die TU Berlin baut ihre strategischen Partnerschaften aus, um den Austausch in Forschung und Lehre zu erleichtern. Im Dezember 2013 kamen drei neue hinzu
Alumni
-
Ehrung für Lebenswerk
Prof. em. Dr.-Ing. Joachim Lindner wurde für sein beeindruckendes Lebenswerk mit dem „Charles Massonnet Award“ ausgezeichnet. Dieser Preis gilt als die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet des Stahlbaus. Seit 1998 ehrt die...
-
Vorbildliche Gründungsunterstützung
„Gründungsradar“ – so lautet der Titel einer Studie, die der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft im November 2013 präsentiert hat und in der die Gründungsunterstützung an deutschen Hochschulen untersucht wurde. Der TU...
-
Alumni-Seminar-Kalender 2014
Angebote für Alumni
-
Seminare in der Türkei, in Algerien, China und Peru
Rekord an Drittmitteln für Alumniprojekte eingeworben
Menschen
-
Nachruf: Hans Christian Förster verstorben
An dieser Stelle erwarten Sie, liebe Leserinnen und Leser, normalerweise einen interessanten und spritzigen Artikel aus der Feder des Journalisten und Kulturwissenschaftlers Hans Christian Förster. Er betreute über Jahre die...
-
Pflichtgefühl und Loyalität
Ingeborg Medaris zum 82. Geburtstag
-
Personalia
Rufannahmen Professor Dr.-Ing. Holger Kohl, Ruferteilung vom 24. April 2013, stellvertretender Leiter des Bereichs Unternehmensmanagement sowie Leiter der Abteilung Business Excellence Methoden am Fraunhofer-Institut für...
-
Erste Preise für Nanophotonik
Berechtigter Jubel beim wissenschaftlichen Nachwuchs der TU Berlin: Beim International Nano-Optolectronics Workshop 2013 gingen gleich vier von fünf ersten Posterpreisen an Studierende des TU-Berlin-Sonderforschungsbereichs...
-
Chemie in der Medizin
Den Klaus-Grohe-Preis 2013 der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GdCh) erhielt Dr. Bartlomiej Krawczyk, ehemaliger Mitarbeiter und Doktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Roderich Süßmuth (Synthetic Biotechnology and...
-
Expertin der Vereinten Nationen
Prof. Elke Pahl-Weber, Leiterin des Fachgebiets Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten im Institut für Stadt- und Regionalplanung, wurde in eine Ad-hoc-Expertengruppe der Vereinten Nationen berufen. Diese...
-
Informatiker Nazir Peroz von Afghanistan geehrt
Für sein Engagement für die Bildung in Afghanistan wurde Dr. Nazir Peroz, Initiator der Aufbauhilfe für afghanische Universitäten und Leiter des Zentrums für internationale und interkulturelle Kommunikation (ZiiK) der TU Berlin,...
-
TU-Ehrendoktorwürde an Nobelpreisträgerin Ada E. Yonath
Am 7. Februar 2014 wird in einer Festveranstaltung der israelischen Nobelpreisträgerin und Biochemikerin Prof. Dr. Ada E. Yonath vom Weizman Institute die Ehrendoktorwürde der TU Berlin verliehen. Einen Tag zuvor, am 6. Februar...
Tipps & Termine
-
Preise & Stipendien
Ausschreibungen (nicht nur) für Studierende und Promovierende
-
Das Temporäre in der Stadtentwicklung
„Ephemere Stadtentwicklung – neue Handlungsspielräume in der Planungskultur“ heißt ein Symposium, zu dem das TU-Planungslabor „Ulab“ einlädt. Es beschäftigt sich mit dem Temporären, dem Flüchtigen, mit neuen Formen der...
Vermischtes
-
Historischer Ort der Präzision
PTB als „Historic Site“ ausgezeichnet