Page Content
There is no English translation for this web page.
Innenansichten
-
Klügste Nacht, grüner Markt und „Speed Dating“
Die „Lange Nacht der Wissenschaften“ am 15. Juni 2019 steht ganz im Zeichen von Klima- und Umweltschutz – freier Eintritt für Schüler*innen-Gruppen
-
Engagiert, kompetent, harmonisch
Der Berliner Verbund stellte sich im Februar dem internationalen Gutachtergremium – TU-Präsident Christian Thomsen schildert seine Eindrücke
-
„Überzeugende Botschaften“
Alle Präsidiumsmitglieder haben aktiv an der Ausarbeitung des Antrags mitgearbeitet. Welche Impulse ihnen, vor allem in den von ihnen betreuten Handlungsfeldern, besonders wichtig waren und welche sie sich von der engeren...
-
Spiel mit der Zukunft
Greta Thunberg besuchte das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
-
Touristische Pfade auf dem Campus
Die TU Berlin will ihre Sammlungen und Denkmale stärker in der Öffentlichkeit sichtbar machen – zum Beispiel in einem „Ausstellungspavillon“
-
Zurück in die Zukunft
Seit knapp 20 Jahren baut die TU Berlin informationstechnische Strukturen in Afghanistan auf und bildet Informatiker*innen aus
-
Über den Wolken
Mit LASER hat die TU Berlin zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder ein eigenes Flugzeug – ein Erfahrungsbericht
-
Kunstwerk Erde
Umwelt, Wissenschaft und Kunst
-
Keimfreie Zone
Im Forschungsoperationsraum werden Strömungsformen untersucht – zum Schutz von Patienten und Personal
Lehre & Studium
-
Vegan und vitaminreich
TROPHELIA: die ersten drei Plätze für studentische Lebensmittel-Kreationen
-
Abenteuer ITER
Sprach-Exkursion nach Südfrankreich
Forschung
-
Digitalisierung aus Kindersicht
Junge Wissenschaft
-
Leicht und umweltfreundlich
Carbonbeton soll 40 000 Brücken retten – der erste Prototyp steht jetzt in der Peter-Behrens-Halle
-
Keine Seelenverkäufer
Wrack von La Madrague de Giens: Die Sicherheitsstandards römischer Handelsschiffe waren höchst modern
-
Neue E-Metro-Busse für Berlin
TU-Forschende erarbeiten Störfallkonzepte für einen reibungslosen Betrieb
-
Künstliche Intelligenz in der Logistik
Drei Fragen an Prof. Dr. Frank Straube vom Fachgebiet Logistik der TU Berlin
Internationales
-
„Ihr habt es doch auch gewusst“
Wissenschaftler*innen demonstrieren: Die derzeitigen Maßnahmen zum Klima-, Arten-, Wald-, Meeres- und Bodenschutz reichen nicht aus
Alumni
-
Motorradbau in Teamarbeit
TU-Alumnus Helmut Schramm leitet das BMW Motorradwerk Berlin
Menschen
-
Die Schmerzen bleiben das ganze Leben
Arthur Langerman über europäischen Antisemitismus und die Gründe, warum er seine wertvolle Sammlung nach Berlin verschenkt
-
Gut vertreten
-
Herzlich willkommen!
Die neu berufenen Professorinnen und Professoren des Jahres 2018