Page Content
There is no English translation for this web page.
Hochschulpolitik
-
Vizepräsidenten im Amt bestätigt
Angela Ittel und Hans-Ulrich Heiß im ersten Wahlgang mit großer Mehrheit wiedergewählt
-
Berlin profitiert von Absolventen-Wanderungen
Zwölf Bundesländer verlieren trotz Investitionen in Studierende
-
Höchststand bei Studierenden aus dem In- und Ausland
2,8 Millionen Studierende sind im laufenden Wintersemester an deutschen Hochschulen immatrikuliert – ein neuer Höchststand, auch wenn die Zahl der Erstsemester im Studienjahr 2015 laut Statistischem Bundesamt leicht auf 503 600...
-
Neuer Tarifvertrag für studentische Beschäftigte?
Ein neuer, verbesserter Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TV Stud) rückt in greifbare Nähe. Nachdem im vergangenen Jahr bereits das Kuratorium der TU Berlin die Universitätsleitung aufgefordert hatte, die Verhandlungen...
Innenansichten
-
Meilenstein erreicht
Mit dem neuen SAP-Vertrag startet die universitätsweite Implementierung der Software für das Campusmanagementsystem
-
Campusmanagement gemeinsam gestalten
Einladung zur Auftaktveranstaltung am 27. Januar 2016 / Interview mit TU-Kanzlerin Prof. Dr. Ulrike Gutheil
-
Prüfungsanmeldung geht „auf Sendung“
SLM: Komfort für Studierende und Verwaltung / Interview mit Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, Vizepräsident für Studium und Lehre
-
Die Projektmanager
Michael WilmesProjektmanager ERM Enterprise Resource ManagementKompetenzzentrum SAP-ERP-Dienste „In diesem Jahr startet das Projekt ERM in die konkrete Umsetzung. Gemeinsam mit dem Partnerprojekt SLM werden die Voraussetzungen...
-
Die Teilprojekte des Campusmanagment-Projekts
Change Management Projektleiterin: Dr. Cornelia RaueLeitung Change Management im Campusmanagementprojekt „Übergeordnetes Ziel des Change Management ist es, die Änderungen, die durch das IT-Projekt auf die Beschäftigten...
-
Herzlichen Glückwunsch!
Der Studienberater Baris Ünal und die Studienberaterin Katharina Kube, der Werkstattleiter Axel Grimm aus der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme sowie die Mitarbeiter aus der Abteilung Bau- und Dienstemanagement Maik...
-
Zusätzliche Förderung mit 270 000 Euro
Die TU Berlin baut ihr Angebot für Geflüchtete weiter aus. Unter dem Dach des Programms „In(2)TU Berlin“ intensiviert die Universität ihre individuellen Beratungsangebote, legt einen zweiten MINT-Sprachkurs am Internationalen...
-
Anstieg der Leistungsprämien
Der Personalrat präsentierte neue Zahlen von Neueinstellungen bis Eingliederungsmanagement
-
Alumnus schenkt der Uni Software zur Datenauswertung
Erneut hat die TU Berlin 165 Jahreslizenzen der Datenauswertungssoftware „Atlas.ti“ geschenkt bekommen, um sie an Einrichtungen, Beschäftigte und Studierende zu vergeben. Die Software dient der visuellen, qualitativen Analyse...
-
Weiterbildung: Kompetenz zum Führen ist nicht angeboren
„Führung heißt eigentlich Zusammenarbeit organisieren“, sagt Michaela Kirchner, Projektleiterin der Agentur für Wissenschaftsmarketing TUBS GmbH. „In unserem Wissenschaftssystem wurde der Bedeutung von Führung allerdings nicht...
-
Kosten für Semesterapparate
Noch keine Einzelerfassung für 2016
-
Förderung für Gründer
Das EXIST-Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert insbesondere technologieorientierte und wissensbasierte Gründungen von Absolventen und Wissenschaftlern. Eine neue Publikation des Centre...
-
Last-Minute-Sieg beim After-Work-Cup
„Williamsons Birnen“ sind die Gewinner des zweiten After-Work-Cups der TU Berlin. Und es war ein Sieg in letzter Minute. Das Vierer-Team vom Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik setzte sich am 7. Januar 2016 im...
Lehre & Studium
-
Voneinander lernen
Studierende als Paten in einer Willkommensklasse
-
Studierende beraten Unternehmen
„Wir sind mehr denn je davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit die globale Herausforderung und die Verantwortung des 21. Jahrhunderts ist. Deshalb wollen wir Organisationen dabei unterstützen, ihre Ziele nachhaltig zu erreichen“,...
-
Tag der Lehre – Lernen in der Praxis
Der fünfte „Tag der Lehre“ an der TU Berlin am 18. Januar 2016 widmete sich dem projektorientierten Lernen. Vorträge und Poster gaben einen Überblick über die Vielfalt des praktischen Lernens: über das Orientierungsstudium...
-
„Roberta“ und der „Goldene Mond“
Mit einem „Goldenen Mond“ zeichnete kürzlich Reinhard Naumann, Bezirksbürgermeister Charlottenburgs, das Projekt „Roberta“ der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin aus. Den „Goldenen Mond“ erhalten besonders...
-
Beworben und eingeschrieben an Berliner Hochschulen
Berlin bleibt ein beliebter Studienort. Für das Wintersemester 2014/15 hatten sich an den Berliner Hochschulen insgesamt 42 627 Studierende im 1. Fachsemester eingeschrieben, darunter 26 282 für einen Bachelor oder einen anderen...
Forschung
-
Angesehen und innovativ
Höchstdotierter deutscher Forschungsförderpreis für TU-Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy
-
Angekommen, um weiterzumachen
Bénédicte Savoy über die Bedeutung des Leibniz-Preises für die Museumsforschung
-
Bausteine des Lebens
Zwei der leistungsstärksten Massenspektrometer Berlins wurden an der TU Berlin in Betrieb genommen „Ohne Proteine könnten wir nicht existieren“, sagt Prof. Dr. Juri Rappsilber. Der Professor für Bioanalytik, der 2011 mit einer...
-
Wenn Musik zur Marke wird
Die emotionale Bedeutung von akustischen Produkten für Wirtschaft und Gesellschaft – EU bewilligt 3,5 Millionen Euro für ein Projekt zum „Audio-Branding“
-
„Wir haben einen Fuß in der Tür“
Ottmar Edenhofer über den Einfluss der Wissenschaft beim Pariser Klimagipfel und bei der Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus
-
Geschützter Platz zum Spielen – die Zeit ist reif
Durch eine Klimahülle mit ausgeklügeltem Lärmschutz- und Energiekonzept wollen TU-Bauingenieure eine Kita vor schädigenden Umwelteinflüssen schützen
-
Millionen aus der EU
TU-Wissenschaftler werden vom Europäischen Forschungsrat gefördert
-
Schon der Scheibenwischer stellt tausend Anforderungen
DCAITI ist Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis in der Fahrzeugentwicklung
-
Junge Wissenschaft: Computer und menschliche Ausdrucksweisen
Herkömmliche computerbasierte Dialog-Sprachsysteme verstehen mittlerweile gut, was ein Sprecher sagt. „Aber sie haben große Schwierigkeiten, mit der Individualität von Stimmen umzugehen“, sagt Dr. Tim Polzehl (37),...
-
Bildung als Stadtbaustein
Stadtraum gewinnt für die Bildung zunehmend an Bedeutung. Bildung findet nicht nur in Schulen statt, sondern auch in Familien, Tagesstätten, Vereinen, Jugendclubs, Erziehungshilfen, Kulturangeboten, im öffentlichen Raum und an...
-
Neu bewilligt: Beschäftigte als Ideengeber für nachhaltige Innovationen
Unternehmen und Konsumenten sind auf Nachhaltigkeitsinnovationen angewiesen, wenn sie ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig wirtschaften wollen. Kunden in die Ideenfindung einzubinden, wird zwar praktiziert, ist aber oft...
-
100 x digitale Forschung in drei Minuten
Unter dem Motto „Technologie, Tempo und Talente“ veranstaltete der Berliner „Tagesspiegel“ Anfang Oktober das „Digital Science Match 2015“. Rund 1300 Interessierte nahmen an dieser Veranstaltung teil, auf der 100...
-
„The place for digital change“
Er ist kurz und schnell – der neue Film der TU Berlin zum aktuellen Thema „Digitalisierung“. Die TU Berlin hat die Köpfe, den Mut und die Ideen für die digitale Zukunft. Wer nicht viel Zeit zum Lesen hat und sich sowieso lieber...
-
Pflege durch Roboter?
Immerhin ein Viertel der Deutschen kann sich vorstellen, einmal von einem Roboter gepflegt zu werden. Das ist ein Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Rahmen des BMBF-Bürgerdialogs „Zukunftsforum“, den das...
-
Mein Prof ist ein DJ
In der fünften Berliner Professorennacht „Mein Prof ist ein DJ!“ am 29. Januar 2016 tauschen auch zwei TU-Professoren wieder das Rednerpult im Hörsaal gegen die Bühne des FritzClubs: Prof. Dr. Christian von Hirschhausen,...
Internationales
-
Lebendige Beziehungen
Die Zusammenarbeit mit den Strategischen Partneruniversitäten kommt voran
-
Kompetenzcluster „Wasser“ in Kairo
Ägypten kämpft mit zunehmenden Problemen bei der Wasserversorgung. Die Bevölkerung wächst rasant und damit auch die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Produkten. Südliche Anrainerstaaten bauen neue Staudämme, die...
-
Studium International
Infos für Geflüchtete Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat eine neue Webseite „Informationen für Flüchtlinge – Studieren und Leben in Deutschland“ für Flüchtlinge eingerichtet. Sie informiert auf Englisch und...
-
Info-Markt mit überraschenden Klängen
„Spanien-Tag“ an der TU Berlin im Februar 2016
Alumni
-
Happy Pils
Ein TU-Start-up entwickelt ein Verfahren zur Entsäuerung von Bier
-
Plan B mit Leidenschaft
Anna Galda beschäftigt sich mit dem Einfluss des Ernährungssystems auf die Stadtentwicklung
-
Preise und Termine
Johann-Philipp-Reis-Preis TU-Alumnus Dr.-Ing. Sander Wahls, der heute als Assistenzprofessor am Delft Center for Systems and Control der TU Delft arbeitet, wurde für seine Arbeit zur numerischen Berechnung der nichtlinearen...
-
Alumni-Meldungen
Aktuell und digital: Alumni-Magazin „3eins4“ erschienen Unser Lebensalltag, unsere Arbeits- und Produktionsprozesse und unsere Kommunikation erfahren durch die Digitalisierung einen tief greifenden Wandel. Hieraus ergeben sich...
Menschen
-
Vizepräsidenten im Amt bestätigt
Angela Ittel und Hans-Ulrich Heiß im ersten Wahlgang mit großer Mehrheit wiedergewählt
-
Angesehen und innovativ
Höchstdotierter deutscher Forschungsförderpreis für TU-Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy
-
Angekommen, um weiterzumachen
Bénédicte Savoy über die Bedeutung des Leibniz-Preises für die Museumsforschung
-
Mein Prof ist ein DJ
In der fünften Berliner Professorennacht „Mein Prof ist ein DJ!“ am 29. Januar 2016 tauschen auch zwei TU-Professoren wieder das Rednerpult im Hörsaal gegen die Bühne des FritzClubs: Prof. Dr. Christian von Hirschhausen,...
-
Gesundheit und Energieversorgung
In der Graduiertenschule BiMos treffen Stipendiaten aus sehr unterschiedlichen Fachgebieten aufeinander
-
Gewinner gekürt
Ideen zur Gestaltung von Berlins digitalenInfrastrukturen
-
Deutsch-französische Beziehungen, Sprache und Literatur
Neben dem größten und wichtigsten Preis dieses Jahres, dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, den Prof. Dr. Bénédicte Savoy am 10. Dezember erhielt (s. Seite 1), erhielt die Kunsthistorikerin Anfang Dezember gleich zwei weitere...
-
Die „Superbude“ in Berlin
Ayman Omeirat und Adam Mai haben unter dem Titel „Chancengerechte Bildung – Wohnen und studieren in Berlin“ einen Videobeitrag zum Seminar „Superbude“ von Prof. Dr. Susanne Hofmann beim Wettbewerb „Die Hochschule, die Zukunft und...
-
Internet der Dinge erforschen
Zwei junge Forschende der TU Berlin konnten beim diesjährigen Wissenschaftswettbewerb „Forum Junge Spitzenforscher“ überzeugen. Der Wettbewerb, veranstaltet von der Stiftung Industrieforschung in Kooperation mit der...
-
Sicherheit in der Telekommunikation
Ende November verlieh das Competence Center for Applied Security Technology e.V. (CAST) zum 15. Mal den CAST-Förderpreis „IT-Sicherheit“. Die jeweils zehn Erstplatzierten der Kategorien „Bachelor“, „Master“ und „Sonstige...
-
Verstorben
Netzwerker der Laserphysik Bis zum Schluss trieb er den Aufbau der Extreme Light Infrastructure (ELI) in der ELI-Delivery Consortium International Association voran, deren Generaldirektor er seit 2013 war. Der Laserphysiker...
Tipps & Termine
-
Akustische Experimente
Musik mit Glühlampen? Ein Experiment, das es in sich hat – nicht nur für das Ohr, auch für das Auge. Ende Januar laden das Elektronische Studio am Fachgebiet Audiokommunikation der TU Berlin und der Master-Studiengang Sound...
-
Moderne slowakische Architektur
Am Anfang der neunzigerJahre wurden nach den revolutionären historisch-politischen Veränderungen auch neue Bedingungen für die Entwicklung der Architektur und der architektonischen Gestaltung geschaffen. Private...
-
Preise & Stipendien
Marketing-Dissertationspreis Der „EMAC McKinsey Marketing Dissertation Award“ prämiert herausragende Dissertationen, die sich mit den Theorien und Werkzeugen des Marketings befassen und dabei neue, innovative Ideen präsentieren....
-
Personalia
Rufannahmen Professor Timo Hartmann, Ph.D., Ruferteilung vom 3. August 2015, Associate Professor an der Universität Twente, für das Fachgebiet „Systemtechnik baulicher Anlagen“ in der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt der TU...
-
Chinesisches Frühlingsfest
Die Gesellschaft chinesischer Akademiker der TU Berlin lädt am 31. Januar 2016 zum traditionellen „Frühlingsfest“ ein. Dem chinesischen Kalender entsprechend findet das Fest am ersten Tag des ersten Monats statt. An diesem...
-
Farewell – Hans Georg Gemünden wird verabschiedet
Anfang Februar 2016 lädt das Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement (Fakultät VII Wirtschaft und Management) zur Abschiedsvorlesung „What distinguishes Innovation Leaders? It’s Project Management – stupid!“ von...
Vermischtes
-
Odysseus in Filzpantoffeln?
Idol, Bösewicht und Träumer – der antike Held im Wandel der Zeiten
-
Buchtipp: Peter Behrens: multipel und vielseitig kreativ
Mehr als 1000 Seiten umfasst das monumentale Werk, darin 320 Abbildungen inklusive 100 ganzseitiger Werkdarstellungen des großen Architekten, Malers und Produktdesigners Peter Behrens. Er zählt zu den Leitfiguren der...
-
Buchtipp: Dennis Gabor – Tagungsband erschienen
Am 6. November 2014 hat die Dennis-Gabor-Gesellschaft im Rahmen einer Festveranstaltung an den Namensgeber, den Vater der Holografie, erinnert. Dieser Festakt mit Grußworten und interessanten Vorträgen unter anderem von...