Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Hochschulpolitik
-
Gute Arbeitsbedingungen, verlässliche Verträge und mehr Investitionsmittel
Der Regierende Bürgermeister Berlins, Michael Müller, hat sich viel vorgenommen. Wissenschaft und Forschung sind nun in der Hauptstadt Chefsache
-
Wahlspezial 2017 der Hochschulzeitung "TU intern"
Innenansichten
-
Neues Jahr – neue Bauvorhaben
Die Bebauung des Ostgeländes, die Sanierung der Rosa Röhre – die TU Berlin hat viele Baustellen
-
Der Gedanke der Innovation soll auch mit in die Lehre einfließen
TU-Professor Axel Küpper über die EIT Digital Master School
-
Der Aufenthaltsstatus ist unwichtig
Das In(2)TU Kultur Café schafft einen kulturellen Begegnungsort
Forschung
-
Die Nützlichkeit des nutzlosen Wissens
Die entscheidende Rolle der Grundlagenforschung für die Realisierung gesellschaftlicher Träume
-
Eine industrielle Revolution, die jeden betrifft
Klaus-Robert Müller erklärt, wo überall maschinelles Lernen eine Rolle spielt
-
Ohne Worte
Wenn der Computer uns intuitiv versteht
-
Das „Marie-Curie-Phänomen“ – Frauen als Ausnahme
Wie in technischen Museen Kulturgeschichte geschrieben wird – Ideen für eine neue Museumspraxis
-
Erheblicher Handlungsbedarf
Expertenkommission nimmt Stellung zum Monitoring-Bericht „Energie der Zukunft“ der Bundesregierung – Ziele der Energiewende könnten verfehlt werden
-
Wo das gläserne Pumpwerk sein Zuhause hat
Die Versuchshalle K ist das Großraumlabor für Strömungstechnik in Maschinen
Alumni
-
Gewinnbringend für Berlin
Berliner Hochschul-Start-ups: 22 000 Arbeitsplätze und drei Milliarden Euro Umsatz
-
Gründungsförderung lohnt sich
Unternehmen engagieren sich unter anderem im Mentoring und als Investor
Menschen
-
Der Einsatz von Miniplants
Jens-Uwe Repke ist der Nachfolger von Günther Wozny und forscht im Sonderforschungsbereich/Transregio InPROMPT
-
In der Tuning-Werkstatt der Ingenieure
Der neu berufene Professor Christian Rupprecht leitet das Fachgebiet Beschichtungstechnik