Page Content
There is no English translation for this web page.
Hochschulpolitik
-
Berliner Aufbruchsstimmung
Die Hochschulen und das Land Berlin haben die Hochschulverträge für die Jahre 2018 bis 2022 erfolgreich verhandelt
-
Unsere Neue Bauakademie
Die TU Berlin übernimmt Verantwortung für ihr altes Haus im Herzen der Stadt
-
Von nationaler Bedeutung - was bisher geschah
-
Wild und einladend - ein Ort der Innovation und der Kreativität
Die DNA der Bauakademie lebt in der TU Berlin weiter. Die Institutionen sind eng miteinander verwoben
-
Reko ist nicht Retro
-
Mehr als Architektur - anders als ein Museum
Ausstellungen in der Neuen Bauakademie
-
Plädoyer für eine "kritische" Rekonstruktion
-
Ein Roter Kasten in Berlins Mitte
Sparsamkeit, Schönheit und Zweckmäßigkeit - ein Versprechen nachhaltiger Baukultur
-
Geschichte bauend aneignen
Geschichtsphilosophische Betrachtungen zu Schinkels Berliner Bauakademie
-
„Seid revolutionär und lasst euch nicht eingrenzen!“
588 Tage von der Idee der Public-private-Partnerschaft bis zur feierlichen Eröffnung des Einstein Center Digital Future am 3. April 2017
Innenansichten
-
Bis zum Horizon(t) und weiter
Wer seine Forschungsprojekte professionell vorantreiben will, kommt um das EU-Büro nicht herum
-
Zwischen Büchern und Menschen
Lehre & Studium
-
Deins? Meins? Fake!
Soll das Berliner Schloss geraubte Kunstwerke aus anderen Ländern als Nachbildungen ausstellen?
-
„Flying Professors“
Ein weiterbildender Master-Studiengang an der German Jordanian University soll mit Hilfe von TU-Experten Bauforschungsprofis zur Rettung des Kulturerbes für die „Stunde Null“ im Nahen Osten ausbilden
-
Wo sich Fische und Gemüse gute Nacht sagen
Das Roof Water-Farm-Forschungsprojekt geht online
Forschung
-
Elektromobile Warenverteilung differenziert betrachten
Am Fachgebiet Logistik entsteht ein Bewertungsmodell mit verschiedenen Szenarien für den Einsatz von Elektromobilität in der logistischen Warendistribution
-
Der „300-Kilo-Gorilla“ im Raum
Das neue Leistungszentrum „Digitale Vernetzung“ bündelt die Expertise von TU Berlin und Fraunhofer-Instituten für den Ausbau digitaler Exzellenz in Berlin
-
Die Gipfelstürmerin
Neben ihrer TU-Professur wird Bénédicte Savoy in den kommenden fünf Jahren auch in Paris lehren. Sie erhielt einen Ruf ans „Collège de France“, an den Olymp der Wissenschaftslandschaft in Frankreich
-
Mensch oder doch lieber Maschine
Im MTI-FabLab forschen Soziologen, Verhaltensbiologen, Designer, Informatiker und Elektrotechniker daran, wie Roboter sein sollen
-
Die Bewegung spiegelt die Emotion