Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Inhalt
Hochschulpolitik
-
Inauguration und Frühlingsfest
Das neue Präsidium der TU Berlin offiziell im Amt
-
174 Millionen Euro Drittmittel
Im Jahr 2013 konnte die TU Berlin insgesamt 174 Millionen Euro Drittmittel für ihre Forschungsprojekte verwenden. Gegenüber 2012 steigerte sie damit die Summe wieder deutlich um 9,5 Prozent (159,6 Millionen Euro), im...
-
Arbeitssenatorin an der TU Berlin
In internationalen Kooperationen wie dieser stecke viel Potenzial, sagte Dilek Kolat (l.) anlässlich der Vorstellung der deutsch-türkischen Forschungseinrichtung GT-ARC am 17. Juni 2014 an der TU Berlin. Die Senatorin für Arbeit,...
-
Jörg Steinbach neuer BTU-Präsident
Der ehemalige Präsident der TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, ist zum Gründungspräsidenten der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) gewählt worden. Am 26. Juni 2014 hatte die...
-
BAföG-Mittel müssen den Hochschulen zugutekommen
Ab 1. Januar 2015 will der Bund die BAföG-Zahlungen vollständig übernehmen und damit die Bundesländer um insgesamt 1,17 Milliarden Euro pro Jahr entlasten. Berlin profitiert aufgrund seiner großen Zahl an Studierenden...
-
Ranking: Besseres Ansehen bei Personalmanagern
Ein neues Ranking zeigt: Absolventen der Naturwissenschaften aus der TU Berlin sind besonders gefragt. Auch in weiteren Fachbereichen ist die Universität in der Gunst der Personalmanager deutlich gestiegen. Die Ergebnisse des in...
-
Wissenschaftskommunikation gestalten
Wissenschaftskommunikatoren, Wissenschaftler und Journalisten haben gemeinsam einen Aufruf zur zukünftigen Gestaltung von Wissenschaftskommunikation entwickelt. Er thematisiert die aktuelle Rollenverteilung zwischen Forschenden,...
Innenansichten
-
„Fair für Familie“: Sieger stehen fest
Mit dem Preis „Fair für Famlie“ wurden am 24. Juni drei innovative Ideen aus der Universität gewürdigt, die sich durch Familienfreundlichkeit im universitären Alltag hervorheben. TU-Kanzlerin Prof. Dr. Ulrike Gutheil verlieh den...
-
Kanzler in Weimar
Am 17. Juni 2014 wählte der Universitätsrat der Bauhaus-Universität Weimar den langjährigen Leiter der Abteilung Studierendenservice der TU Berlin, Dr. Horst Henrici, zum neuen Kanzler. Ab 2015 soll der promovierte Jurist die...
-
Organisatorische Änderungen
Mit dem Antritt des neuen Präsidiums haben sich auch die Zuständigkeiten in den Ressorts teilweise verändert. Insbesondere beschloss das Präsidium die Rückkehr zur Einheit von Dienst- und Fachvorgesetztenfunktionen in der...
-
Wahl zum Kuratorium: Ergebnisse liegen vor
Am 11. Juni 2014 wählte die TU Berlin die internen Mitglieder zum TU-Kuratorium. In der Gruppe der Sonstigen Beschäftigten war die Wahlbeteiligung mit mehr als 22 Prozent am höchsten. Sie wählten Heike Gempf von der Liste...
-
Im Trab zum sonnigen Ergebnis
TU Berlin belegte beim Firmenlauf mit 467 Teilnehmern den zweiten Platz in der Mannschaftswertung
-
Leuchtend blauer Rittersporn und weiße Rosen
Historische Schaugärten und Arboretum als Teil eines europäischen Gartendenkmals restauriert
-
Mathe begeistert
Tag der Mathematik mit 1000 Schülern – Eröffnung des neuen mathematischen Forschungszentrums „ECMath“
-
Arbeit gesund gestalten
Reinhard Pels Leusden will dazu beitragen, die Gesundheit der Beschäftigten zu fördern
-
Campusblick
Hochschulsport: Sommer und Bewegung Am 3. Juli 2014 wird auf dem Campus der TU Berlin, hinter dem Hauptgebäude, das Sommerfest des TU-Sports stattfinden. Damit sollen sowohl Beschäftigte als auch Studierende der Universität auf...
-
Hexen, Elben, Zombies – über imaginäre Wesen
Jeremias Gotthelfs „Schwarze Spinne“, J. R. R. Tolkiens Elben und Stephen Kings Zombies oder die Hexen aus William Shakespeares „Macbeth“: Über die Geschichte und Aura imaginärer Wesen in der Literatur hat sich der Schriftsteller...
-
Venezianische Visionen – „this is modern“
Seit über einhundert Jahren präsentiert sich die deutsche Gegenwartskunst im Rahmen der Biennale im „Padiglione Germania“, einem 1907 nach Entwürfen des Italieners Daniele Donghi errichteten Ausstellungsbau, der 1938 im Sinne des...
Lehre & Studium
-
Ranking: Besseres Ansehen bei Personalmanagern
Ein neues Ranking zeigt: Absolventen der Naturwissenschaften aus der TU Berlin sind besonders gefragt. Auch in weiteren Fachbereichen ist die Universität in der Gunst der Personalmanager deutlich gestiegen. Die Ergebnisse des in...
-
Zukunft studieren
Aktuelle Themen machen fit für die Welt von morgen – Weiterbildende Masterstudiengänge an der TU Berlin
-
Studieren für die Welt von morgen
Neue Studiengänge an der TU Berlin
-
Raum zum Lernen
Ab sofort steht Studierenden ein Lern- und Arbeitsraum zur Verfügung: Der Raum H 3026 im Hauptgebäude der TU Berlin wurde eigens dafür eingerichtet. Am 3. Juni 2014 übergaben ihn TU-Präsident Prof. Dr. Christian Thomsen (r.) und...
-
Das Haus auf dem Dach
Mit seinem Projekt „Rooftop“ hat es ein studentisches Team der TU Berlin und der Universität der Künste Berlin in die Endrunde des Solar-Decathlon-Europe-Wettbewerbs 2014 geschafft. Es gehört weltweit zu den 20 Finalisten dieses...
-
Wettbewerb: Living in the Future Award
Wie verändern sich unsere Wohnungen, unsere Arbeits- und Büroräume? Wie können Lösungen und Produkte aussehen, um Kundenwünsche von morgen zu erfüllen? Im Rahmen des „Living in the Future Award“ des Vereins Gebäudetechnik...
-
Studierende in Berlin haben den meisten Wohnraum
In Berlin lebende Studierende müssen für die monatliche Miete vergleichsweise „untief“ in die Tasche greifen. Laut aktuellen Ergebnissen zur Studienreihe „Fachkraft 2020“ fallen für Hochschülerinnen und Hochschüler in der...
-
Campusblick
Raketenstart geglückt 439 Stundenkilometer schnell war die „DECAN-X“ bei ihrem ersten Start im April 2014 vom Testgelände der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Horstwalde, und sie erreichte eine maximale...
-
Austauschsemester: Gebührenfrei studieren in Kairo
Die German University in Cairo (GUC) möchte den Kreis ihrer Austauschstudierenden aus Deutschland erweitern. Daher hat die ägyptische Universität das „Chairman’s Visiting Student Program“ aufgelegt und bietet darüber deutschen...
Forschung
-
TU Berlin und BASF forschen gemeinsam
Am 9. Juli 2014 wird das vom TU-Exzellenzcluster Unifying Concepts in Catalysis (UniCat) und dem Chemieunternehmen BASF SE gegründete „BasCat – UniCat BASF JointLab“ feierlich eröffnet. Das neue BasCat-Gebäude auf dem...
-
Nachgefragt bei Prof. Dr. Knut Blind: Internationale Normen erleichtern Zugang zu transatlantischen Märkten
Das „Deutsche Normungspanel“ hat Unternehmen gefragt, welche Rolle Normen für den Unternehmenserfolg und den Export in die USA spielen
-
Neue Sonderforschungsbereiche
Die TU Berlin ist an zwei der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) neu eingerichteten Sonderforschungsbereichen (Sfb) beteiligt. Ein naturwissenschaftlicher Sfb entwickelt Modelle für das Verständnis von komplexen...
-
Visionen für die City West
Die Städteplaner Jochen Brückmann von der IHK und Harald Bodenschatz von der TU Berlin haben über die Hardenbergstraße nachgedacht
-
Direktleitung zur ISS
TU-Professor Dietrich Manzey ist psychologischer Betreuer von Astronaut Alexander Gerst
-
10 Jahre Telekom Innovation Laboratories – Schmiede für Talente und Unternehmen
Am 1. Juli 2014 begehen die Telekom Innovation Laboratories in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom AG feierlich ihr zehntes Jubiläum unter dem Motto „Face the Future“. Zu dritt standen sie vor zehn Jahren auf der...
-
10 Jahre Telekom Innovation Laboratories – Praktizierte Fairness
Wie alles begann und beide Seiten profitieren konnten – von Kurt Kutzler
-
10 Jahre Telekom Innovation Laboratories – Ideen von heute – Geschäfte von morgen
Drei Fragen an Dr. Heinrich Arnold, Leiter Telekom Laboratories, T-Labs
-
10 Jahre Telekom Innovation Laboratories – Stiftungsprofessuren
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Möller, Fachgebiet „Quality and Usability Lab“ Qualität und Gebrauchstauglichkeit, die „Usability“, haben herausragende Bedeutung in Informations- und Kommunikationstechnik sowie in der Informatik...
-
Geteiltes Erbe
Umayyadisches Wüstenschloss Qasr al-Mschatta nach umfangreicher Restaurierung an Jordanien übergeben
-
Junge Wissenschaft: Städte im Wettbewerb
Seit der Erfindung des Word Wide Web und der damit einhergehenden Globalisierung stehen alles und jeder miteinander in Konkurrenz: Arbeitnehmer, Studierende, Unternehmen sowieso – und auch Städte. „Sie konkurrieren um...
-
Neu bewilligt: Wahrnehmung und Verhalten
Wie werden Informationen in neuronalen Netzwerken dargestellt und übertragen? Wie beeinflussen Erwartungen und Erfahrungen die Wahrnehmung? Diesen und weiteren Fragen der Gehirnforschung wird im gemeinsamen Graduiertenkolleg...
-
Projektstart: Städtebau im Schatten des Zweiten Weltkriegs
Europäische Einflüsse auf die Stadtproduktion in Portugal und Spanien unter Salazar und Franco
Internationales
-
Mehr als nur Austausch von Lehre und Forschung
Gedanken zur internationalen Ausrichtung der Universität - Von Nazir Peroz
-
Zukunft für Deutschland und Tunesien
Wie sehen die Perspektiven für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tunesien aus? Welche Aussichten haben Investitionsprojekte in Infrastrukturentwicklung, Umwelt und Industrie? Mit diesen Fragen beschäftigten...
Alumni
-
Deutschlandstipendien: Neue Förderer gesucht
Die TU Berlin belegt Platz 1 bei den Deutschlandstipendien in Berlin. Das geht aus den jüngst veröffentlichten Angaben des Statistischen Bundesamtes hervor. Seit Einführung des Deutschlandstipendiums durch das Bundesministerium...
-
Aus dem Dornröschenschlaf geholt
TU-Alumna Claudia Dressler hat das „Hotel am Steinplatz“ umgebaut
-
Gut schlafen auf Wellpappe
Produktion soll per „Crowdfunding“ angeschoben werden
-
10 000 Arbeitsplätze in Afrika
Internationale Wasser-Sommerschule der TU Berlin
-
Alumni-Termine
Für Freundinnen und Freunde der Physik Auch in diesem Jahr wird es am Ende des Sommersemesters wieder einen Fakultätstag der Physik mit Sommerfest geben. Im MIttelpunkt stehen die offizielle Verabschiedung der Absolventinnen und...
-
Alumni-Personalia
3-D-Architekturmodelle Das TU-Start-up 3YOURMIND gewann den mit 15 000 Euro dotierten 3. Platz in der Kategorie „Cyber-Physical Systems“ bei der EIT ICT Labs Idea Challenge. Mit dem im Wettbewerb präsentierten Vorschlag, einen...
Menschen
-
„So eine Wandlung ist keine Ein-Mann-Show“
Hans-Joachim Grallert hat das HHI zum Wirtschaftsbetrieb umgewandelt
-
Professor im Ring
Nediljko Budisa forscht, lehrt und boxt erfolgreich an der TU Berlin
-
Valery Telichenko wurde Ehrensenator der TU Berlin
Seit dem 5. Juni 2014 hat die TU Berlin einen weiteren Ehrensenator: Prof. Dr. habil. Valery Ivanovich Telichenko, Präsident der Staatlichen Bauuniversität Moskau (MSUCE), wurde diese Würde aufgrund seiner herausragenden...
-
Neue Leitung im Zentrum Technik und Gesellschaft
Seit dem 1. Juni 2014 leitet Dr. Gabriele Wendorf gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin. In den vergangenen sechs Jahren engagierte sich die Wirtschaftsingenieurin...
-
Ausgezeichnet
Geehrt in den USA Im April 2014 erhielt Prof. Dr.-Ing. Felix Ziegler, Fachgebiet Maschinen- und Energieanlagentechnik, Fakultät III Prozesswissenschaften der TU Berlin (Foto r.), den hoch angesehenen „Georg Alefeld Award“....
-
Die TU Berlin trauert
Prof. Dr. Helmut Käufer 20. 9. 1924–20. 5. 2014 Prof. Dr. Helmut Käufer promovierte 1952 über die Physik der Hochpolymere an der TU München und arbeitete danach lange Zeit in der Industrie. Im Jahr 1973 wurde Helmut Käufer an...
-
Nachruf: Ursula Buschle
Am 10. Juni 2014 verstarb Ursula Buschle, langjährige Leiterin des Präsidialbüros, im Alter von 60 Jahren. TU-Präsident Christian Thomsen überbrachte der Familie bewegende Beileidsworte, auch im Namen seiner Vorgänger und der...
Tipps & Termine
-
Preise & Stipendien
Projektwettbewerb Green Technology Die Teco Technology Foundation richtet in Kooperation mit dem Außenministerium Taiwan und dem Industrial Technology Research Institute den „Green Tech Contest“ aus, dessen Hauptpreis mit 12 000...
-
Personalia
Rufannahme Professor Dr. Martin Henk, Ruferteilung vom 14. Februar 2014, Universitätsprofessor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, für das Fachgebiet „Diskrete Mathematik“ in der Fakultät II Mathematik und...
-
Angezettelt. Antisemitismus im Kleinformat
Das Museum für Kommunikation in Frankfurt zeigt eine Ausstellung über antisemitische Aufkleber und gesellschaftlichen Widerstand, die in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung entstanden ist. Sie erzählt mit...
-
Summer School
Quantitative Biology: Current concepts and tools for strain and process development“
-
Kunst am Ernst-Reuter-Platz
„Roundabout“ am 1. Juli
-
Hexen, Elben, Zombies – über imaginäre Wesen
Jeremias Gotthelfs „Schwarze Spinne“, J. R. R. Tolkiens Elben und Stephen Kings Zombies oder die Hexen aus William Shakespeares „Macbeth“: Über die Geschichte und Aura imaginärer Wesen in der Literatur hat sich der Schriftsteller...
-
Venezianische Visionen – „this is modern“
Seit über einhundert Jahren präsentiert sich die deutsche Gegenwartskunst im Rahmen der Biennale im „Padiglione Germania“, einem 1907 nach Entwürfen des Italieners Daniele Donghi errichteten Ausstellungsbau, der 1938 im Sinne des...
Vermischtes
-
Hochschulsport
Beachvolleyball: vierter Platz für Victoria Bieneck bei der EM Die TU-Wirtschaftsingenieurwesen-Studentin Victoria Bieneck ist bei den Beachvolleyball-Europameisterschaften Anfang Juni 2014 Vierte geworden. Mit ihrer Partnerin...