Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Innenansichten
-
„Der digitale Wandel passiert nicht einfach – er wird von Menschen gestaltet“
Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft hat seinen Betrieb aufgenommen. Rund 80 Forscher*innen und Mitarbeiter*innen sind bereits an Bord
-
Mehr Know-how für Multitalente
Im Januar 2019 geht das Seminarprogramm für Beschäftigte in Sekretariaten in eine neue Runde
-
Tribologie praxisnah und zugänglich
TU-Wissenschaftler als Gründungs-Chef-Editoren einer neuen Sparte beim Open-Access-Verlag „frontiers“
-
wir sind TU Berlin - André Rose
Lehre & Studium
-
Im Fußball-Fieber
43 Mannschaften spielen zurzeit in der TU-Fußball-Liga. Eine von ihnen ist „Bertha Becks“
-
Abheben in den Lernspace
Neuer Lernort „Weltraum“ im Erweiterungsbau
-
Der kleine Schatten
Im Programm „One Week Student“ lernen Schülerinnen und Schüler die Uni kennen. Eine Woche lang begleiten sie Studierende in ihrem Alltag
Forschung
-
Medizin trifft Technologie
Neuer gemeinsamer Bio- und Medizintechnologie Campus für TU Berlin und Charité soll in Berlin-Wedding entstehen
-
Forschen durch Entwerfen
Im Jahr 2016 startete das „Programm Entwurfsbasierte Promotion“, das erste Promotionsprogramm zur entwurfsbasierten Forschung in Deutschland. Ein Gespräch mit den Sprechern Ralf Pasel und Jürgen Weidinger
-
Zweimal TU Berlin auf der ISS
Messgeräte im All – Alexander Gerst wird von Organisationspsychologen betreut
-
Wilde Natur und „Essbare Schule“
Erste europäische Vergleichsstudie zur Bewertung von Artenvielfalt in Städten und der Alltag einer Berliner Schule
-
Wer wird Weltmeister?
DIW-Prognose analysiert Marktwerte: Frankreich und Spanien liegen vorn
-
Ressentiments und Randale – alltäglich im Fußball?
Das TU-Zentrum für Antisemitismusforschung prüft Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen gegen dieses Phänomen
-
Detonationen in Überschallgeschwindigkeit
Im Energielabor forscht ein internationales Team an der Minderung von Schadstoffemissionen in Triebwerken
-
Crowdsourcing ja, aber arbeitnehmerfreundlich
-
Kampf gegen Hautkrebs
Menschen
-
Das Leben der anderen verstehen
IPODI-Fellow Nicole Dörr forscht zur Migration von Lesben, Schwulen, Transgendern und Frauen
-
Gegen den Strom
Helmut Schwarz wird Mitglied der National Academy of Sciences der USA