Inhalt des Dokuments
Inhalt
Hochschulpolitik
-
Gemeinsamer Appell zur Forschungsförderung
Vor allem über die Verstetigung der Exzellenzinitiative und der Programmpauschale brauche die Wissenschaft schnell Klarheit und verlässliche Planungsperspektiven, forderte der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG),...
-
Streit um BaföG-Millionen
Empört reagierte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Horst Hippler, auf eine Mitteilung des Wissenschaftsministeriums von Niedersachsen, es wolle die für das Land frei werdenden 110 Millionen Euro aus der...
-
Buchtipp: „Tollhaus“ Universität?
In den bewegten 68ern revoltierten nicht nur die Studenten. Es gab auch eine Gegenbewegung der Professoren. 1970 gründeten sie den „Bund Freiheit der Wissenschaft“ (BFW). Er war Sammelbecken jener Hochschullehrer, die durch die...
Innenansichten
-
Der Weg zur familiengerechten Hochschule
Die TU Berlin ist eine „Familienfreundliche Universität“. Das Grundzertifikat dafür erhielt sie bereits 2008. Reauditiert wurde 2011, und in Kürze steht bereits die zweite Reauditierung an. Im letzten Zyklus wurden rund 120...
-
Preisträger „Fair für Familie“: Die Forschungs-WG
„Eigentlich haben wir zunächst nur aus der Not eine Tugend gemacht“, erzählt Roland Lauster, der am Institut für Biotechnologie das Fachgebiet Medizinische Biotechnologie und eine fast 40-köpfige Forschungsgruppe leitet. „Die...
-
Preisträger „Fair für Familie“: Sichtbare Kinder an der Uni
„Studieren mit(!) Kind. Aktive Förderung der Studierbarkeit mit Kind“, so ist der etwas sperrige Name der Projektidee der AG Lernräume, die in der Kategorie „Neue Projektidee“ den Wettbewerb „Fair für Familie“ gewonnen hat. Doch...
-
Preisträger „Fair für Familie“: Das Kinderkonferenzabenteuer
Entweder die Kinder kommen mit und es gibt während der fünftägigen Konferenz die Möglichkeit der Betreuung oder sie kann an der Konferenz nicht teilnehmen. Vor dieser unschönen Situation stand eine wissenschaftliche Mitarbeiterin...
-
Nachgefragt: Was sich Beschäftigte und Studierende von der familienfreundlichen Uni wünschen
Möglichst keine Termine nach 18 Uhr Nicht nur die moderne Arbeitswelt, auch die Organisation der Familienarbeit fordert den Menschen heute sehr, besonders in der Großstadt. Um ihre physische und psychische Gesundheit zu...
-
Die Qual der Wahl
Weitere Bewerber
-
Zufrieden mit Arbeit und Leben
TU-Personalchefin Beate Niemann über den Weg zu einer flexibleren Arbeitswelt
-
Mehr Familie: Tu(t) Familien gut!
Die zentrale Anlaufstelle für Studierende, Beschäftigte und TU-Bereiche zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf oder Studium und Familie ist der Servicebereich Familienbüro. Dort werden das „audit familiengerechte hochschule“ und...
-
Familienrelevante Orte an der TU Berlin
Ein Übersichtsplan
-
Es geht um den ganzen Menschen
Ulrike Strate kämpfte für Frauenförderung und nachhaltige Lehrer- und Weiterbildung – nun geht sie in den Ruhestand
-
30 Jahre Ton-Raum
Ein Ort für Momente des Innehaltens
-
Toll geforscht – und jetzt?
Wer an der TU Berlin bei Verwertungs- und Vermarktungsoptionen unterstützt
-
Weiterbildung
Studium für beruflich Qualifizierte
-
Jubiläum
Hochschulsportpionier wird 80
-
Rechnen wie zu Opas Zeiten
Die Mathematische Fachbibliothek des Instituts für Mathematik verwahrt eine Sammlung mathematischer Instrumente, die sie aus den Depots geholt hat und noch bis zum September in zwei Vitrinen und auf zwei Liegeflächen mit einigen...
-
Nachkriegsmoderne – Architektur in Charlottenburg-Wilmersdorf
Die Ausstellung „Nachkriegsmoderne“ präsentiert in zahlreichen Fotografien herausragende Gebäude der Westberliner Nachkriegsmoderne im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und dokumentiert eindrucksvoll den Wandel der City West....
Lehre & Studium
-
Erstsemestertag am 16. Oktober
Grüße aus dem All
-
Optimale Planung
Neue Software ab Oktober 2014
-
Mehr Gerechtigkeit
Neues Konzept soll die Prüfungsbelastung reduzieren
-
Arbeitsgruppen der „Ziethener Initiative“
Seit dem ersten Strategieworkshop in Ziethen, der Entwicklung des „Ziethener Manifests“ und dem Entschluss, einen programmatischen Perspektivwechsel in der Lehre an der TU Berlin herzustellen, ist bereits einiges in den...
-
Service Learning und selbstorganisiertes Lernen
Generation Facebook erforscht sich selbst – Studierende untersuchen soziales Engagement im digitalen Zeitalter
-
Ideen für Smart Cities gesucht
Am 10. November 2014 findet die diesjährige Konferenz des „Center for Knowledge Interchange“ (CKI) statt. Thema sind die Herausforderungen, die die sogenannten Smart Cities stellen. Auf der Suche nach innovativen Lösungsansätzen...
-
Brrrrrmmm! Der neunte Bolide ist da!
Am 2. Juli 2014 stand der Lichthof der TU Berlin im Zeichen des Rennsports: FaSTTUBe, das Formula Student Team der TU Berlin, hat seinen neuen Rennwagen „FT2014“ feierlich präsentiert. Vizepräsident Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß,...
-
Spiele mit einzigartigem Charakter
Der Ruder-Doppelvierer der WG Berlin auf dem Weg zu den European University Games in Rotterdam
-
Zehn Jahre „Train the Tutor“
Die neuen Kurse
-
Buchtipp: Innovative Vorlesungen
Wie lassen sich Studierende in großen Lerngruppen begeistern? Wie können sie motiviert werden, besser zu arbeiten und aktiv zu lernen? Das Buch „Vorlesungen innovativ gestalten“ aus dem Beltz-Verlag beschreibt neue Wege der...
-
Neue Kurse – Online Lehre lernen
Sie möchten digitale Medien in Ihren Kursen einsetzen, moderne Lehrelemente wie Screencasts, Wikis, Vorlesungsaufzeichnungen oder E-Portfolios nutzen und suchen dafür kompetente und zielorientierte Hilfe? Das Team Online-Lehre...
Forschung
-
Neues Labor für die Katalyseforschung
UniCat und BASF forschen im BasCat-Neubau gemeinsam für den Rohstoffwandel
-
Raus aus der Krise
Neue Rohstoffe und umweltfreundliche Energie: die Bedeutung der Katalyseforschung
-
Silizium & ich
Die Chemie des Siliziums, des zweithäufigsten Elements der Erdkruste, hat eine technologisch herausragende Bedeutung erlangt. Um neben experimentellen und theoretischen Forschungsarbeiten auch neue technische Anwendungen zu...
-
Sommermärchen und Hitzestress
Klimatologe Dieter Scherer: Warum die Freihaltung des Tempelhofer Feldes eine Fehlentscheidung war
-
Die urbane Wärmeinsel wird vermessen
TU-Klimatologen installieren eine berlinweit einmalige Energiebilanzstation auf dem Dach des Hauptgebäudes
-
Der Erste Weltkrieg als Wendepunkt?
Ein Forschungskolleg untersucht europäisch-vergleichend die Entwicklung und Radikalisierung des Antisemitismus auf dem Kontinent
-
Kurze Lust, längerer Frust
Wie sich Emotionen in der Mensch-Technik-Interaktion verändern
-
Massenhaft Pilze für Medizin und Industrie
Europäisches Trainings-Netzwerk zur Erforschung bioaktiver Substanzen an der TU Berlin
-
Pilz mit Potenzial
Welches Potenzial für die Biotechnologie in Aspergillus niger, einem Hyphenpilz, steckt, konnte Simon Boecker in seiner Diplomarbeit zum Thema „Sekundärmetaboliten aus Pilzen“ zeigen. Er wurde dafür mit dem diesjährigen Preis des...
-
Berlin Mathematical School
Turnusmäßiger Wechsel
-
Gold und Nüsse
Wie TU-Studierende durch künstlerische Interventionen die Gropiusstadt beleben wollen
-
Der Diskurs um die Gentechnik
Junge Wissenschaft: Samia Salem
-
Digitale Medien und Selbstdarstellung
Was bewegt Menschen dazu, sich selbst via Video im Internet zu präsentieren? Wie verändern sich dadurch die Kommunikationsformen und wie entstehen neue Formen von Gemeinschaft und Öffentlichkeit? Welche Rolle spielen die...
-
Ausgezeichneter Ort
Mit dem Projekt „SW-Agent: Stadtwerke als Gestalter der Energiewende – modellbasierte Entwicklung neuer Geschäftsmodelle“ wird das TU-Fachgebiet Energiesysteme gemeinsam mit dem Lehrstuhl Innovationsökonomik der Universität...
Alumni
-
Die Türöffner
Im Businessplan-Wettbewerb gingen vier von sechs Preisen an TU-Start-ups
-
Licht, Klima und Tiefgaragen
Clara von Simson-Preise für junge Wissenschaftlerinnen
-
„Phase3“ jetzt aktiv
Lassen Sie keine Langeweile aufkommen im Ruhestand. Falls dies dennoch geschehen sollte, werfen Sie einen Blick auf „Phase3“ in Berlin. Das ist ein neu gegründeter Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, ältere Menschen in...
-
Ehemalige der AG Rechnersicherheit gesucht
Im Juni 2006 traf sich die AG Rechnersicherheit an der TU Berlin zum ersten Mal, um sich auf ihren ersten Wettbewerb, den CIPHER 2, vorzubereiten. Und da acht Jahre eine schöne runde Zahl sind, soll das gefeiert werden. Mit allen...
-
Uni-Golf-Cup 2014
Susanne Richter und Carsten Schröder sind die beiden Alumni, die beim diesjährigen Uni-Golf-Cup in der Gruppe der TU-Alumni am besten Golf gespielt haben. Über 20 Golferinnen und Golfer nahmen am 20. Juni bei nahezu perfekten...
Menschen
-
Licht, Klima und Tiefgaragen
Clara von Simson-Preise für junge Wissenschaftlerinnen
-
Deutschlands digitale Köpfe
„Deutschlands digitale Köpfe“ heißt die Auszeichnung, mit der drei TU-Professoren im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2014 – Die digitale Gesellschaft“ geehrt werden: Prof. Anja Feldmann, Ph. D., Prof. Dr. Volker Markl und...
-
Alexander von Humboldt-Stiftung: Grenzgänger der Informatik
Laurent Bulteau hat ein jahrzehntealtes Problem der Informatik gelöst
-
Alexander von Humboldt-Stiftung: Forschungsergebnisse vernetzen
Erhebliche Fortschritte auch im Design von Anlagen
-
Alexander von Humboldt-Stiftung: Nutzung des Sonnenlichts in der Chemie
Die Suche nach neuen Katalysatoren
-
Gemeinsame Forschung
Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) in Frankfurt/Oder betreut derzeit die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Lehmann die Humboldt-Stipendiatin Dr. Pauline Calka. Mit ihrem Postdoc-Stipendium...
-
Trauer um Klaus Federn
Vor knapp vier Jahren beging die TU Berlin gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Klaus Federn dessen 100. Geburtstag im Lichthof der Universität. Jetzt ist der ehemalige Leiter des Lehrstuhls für Maschinenelemente, aus dem später das...
-
Akademie-Ernennung in Russland
Prof. Dr.-Ing. Manfred Wagner vom Fachgebiet Polymertechnik/Polymerphysik, Fakultät III Prozesswissenschaften, wurde von der Russian and International Academy of Engineering zum „Corresponding Member“ ernannt. Die Academy hat...
-
Ehrenprofessur für Nazir Peroz
Dr. Nazir Peroz, Leiter des Zentrums für internationale und interkulturelle Kommunikation (ZiiK) der TU Berlin, engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich IT und Computer Science an der Universität Herat in Afghanistan. Hierzu...
-
Wissenschaftsakademie wählt Matthias Drieß
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften wählte Ende Juni acht neue Mitglieder, darunter Prof. Dr. Matthias Drieß, TU-Professor für Metallorganische Chemie und Anorganische Materialien sowie Sprecher des von ihm...
-
Arbeitsplatz Uni
Heidemarie Anders ist im Bereich Aus- und Weiterbildung für die Planung und Betreuung der Kurse zuständig
-
Personalia
Rufannahme Professor Dr. Thorsten Roelcke, Ruferteilung vom 27. März 2014, Universitätsprofessor an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, für das Fachgebiet „Deutsch als Fremdsprache mit den Schwerpunkten Linguistik und...
Tipps & Termine
-
Rechnen wie zu Opas Zeiten
Die Mathematische Fachbibliothek des Instituts für Mathematik verwahrt eine Sammlung mathematischer Instrumente, die sie aus den Depots geholt hat und noch bis zum September in zwei Vitrinen und auf zwei Liegeflächen mit einigen...
-
Nachkriegsmoderne – Architektur in Charlottenburg-Wilmersdorf
Die Ausstellung „Nachkriegsmoderne“ präsentiert in zahlreichen Fotografien herausragende Gebäude der Westberliner Nachkriegsmoderne im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und dokumentiert eindrucksvoll den Wandel der City West....
-
Minipause
Die BDA Galerie Berlin setzt ihr neues Ausstellungsformat 2D:3D zur Erforschung des Grenzbereichs zwischen Kunst und Architektur mit der Installation „Minipause“ der Berliner Künstlerin, Stadtforscherin und TU-Professorin...
-
Geburtstagskonzert von und mit Nobelpreisträger Gerhard Ertl
Der Physikochemiker Gerhard Ertl, der 2007 mit dem Chemie-Nobelpreis 2007 für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Katalyse geehrt wurde, ist nicht nur ein hochangesehener Wissenschaftler, sondern auch ein...
-
Universitätsbibliothek
Die Schrecken des 1. Weltkrieges sind auch an der TU Berlin nicht spurlos vorübergegangen. Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek zeigt noch bis Mitte August einige Exponate aus dieser Zeit. Dazu gehört auch das...
-
Preise & Stipendien
Stipendien der Robert Bosch StiftungDie Robert Bosch Stiftung unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler dabei, den Fokus ihrer Forschung auf die altersgerechte Gestaltung des öffentlichen Lebensumfeldes zu...
Vermischtes
-
Ein Denkmal für 400 gefallene Studenten
Quellen zur Technischen Hochschule Berlin während des Ersten Weltkriegs
-
Lese-Sommer: Finger zeig
Die Autorin Jenny Schon lebt seit den 60er-Jahren in Berlin. Als Studentin erlebte sie die revolutionären Jahre im alten West-Berlin. Insbesondere Charlottenburg stand im Fokus des gesellschaftlichen Umbruchs, und ganz besonders...
-
Lese-Sommer: Der „lange Schatten“
Die Geschichte des Nationalsozialismus hat Reinhard Rürup seit frühester Jugend umgetrieben. Als „Pimpf“ gehörte er der „Hitlerjugend“ an und hatte da her eine Vorstellung davon, wie er und seine Altersgenossen in das NS-System...
-
Lese-Sommer: Eine Million Affen
Literatur- und Naturwissenschaften, kann man sie vergleichen? Ist die eine hochwertiger als die andere? Wer darf sich intellektuell nennen? Seit mehr als 100 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit diesem Problem. Zuerst war...