Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Inhalt
Hochschulpolitik
-
Mehr aus der TU Berlin machen
Amtsantritt des neuen Präsidiums
-
Das neue Präsidium im Porträt: Mit ganzer Schaffenskraft
Christian Thomsen will als neuer Präsident Flexibilität zeigen und Vertrauen schaffen
-
Das neue Präsidium im Porträt: Vielseitig interessiert
Immer nur eine Sache zu tun ist Christine Ahrend zu wenig
-
Das neue Präsidium im Porträt: Die Freiheit lässt er sich nicht nehmen
Warum Hans-Ulrich Heiß Wissenschaftler werden wollte und nicht Pilot und was ihn am Amt des Vizepräsidenten reizt
-
Das neue Präsidium im Porträt: Immer in Bewegung, physisch und mental
„Yes, we can“ – ein Leitspruch, dem Angela Ittel viel abgewinnen kann
-
Inauguration: Das neue Präsidium der TU Berlin stellt sich vor
Der neu gewählte Präsident der TU Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen, und seine neuen Vizepräsidentinnen sowie der Vizepräsident werden am 19. Mai feierlich in ihre Ämter eingeführt. Das Präsidium, zu dem auch die amtierende...
-
Verdienstvolle Zeit
Das alte Präsidium verabschiedete sich feierlich
Innenansichten
-
Familienaktionstag und neuer Wettbewerb
Einen aufregenden Tag erlebten etwa 100 Kinder von Studierenden, Beschäftigten und Lehrenden der TU Berlin Mitte Februar. Am Familienaktionstag, den der Servicebereich Familienbüro organisiert hatte, konnten sich die Kleinen...
-
Von der Urkatastrophe bis in den Weltraum
Am 10. Mai öffnet die TU Berlin wieder ihre Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften
-
„Geschlechtersensible Brille“
Mit dem Angebot „Gender pro MINT“ kann die TU Berlin eine aktive Rolle bei der Ausbildung einnehmen, um stereotype Vorstellungen über Männlichkeit und Weiblichkeit zu verändern und Geräte klüger zu gestalten
-
Und zack – Ein Mann der Tat
Worüber elf Jahre debattiert worde war, baute Wolfgang Zick in fünf Jahren: eine moderne Bibliothek für das digitale 21. Jahrhundert. Nun ging er in den Ruhestand
-
Erneut Hochschulperle für TU-Projekt
Mentoring-Programm für Studierende mit Kind ausgezeichnet
-
Meldungen
Attraktiver Girls' Day, Neues vom TU-Umweltschutz, Pflegestützpunkt berät in der TU Berlin, Weiterbildungsprogramm für Gründung online
-
Berliner Firmenlauf: Anmelden zum „Lauftreff“
Nicht alle müssen erfahrene Hochleistungssportler sein, wie der Ruder-Olympiateilnehmer von London, Linus Lichtschlag, der für die TU Berlin am Berliner Firmenlauf am 28. Mai 2014 teilnehmen wird. Auch Laufanfängerinnen und...
Lehre & Studium
-
Qualität, Mobilität und lebenslanges Lernen
Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung komplett modernisiert
-
Neu an der TU Berlin: Neue Studierende, neue Studiengänge
Zum Sommersemester 2014 begrüßt die TU Berlin knapp 2000 neue Studierende. Die beliebtesten Fächer waren Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau. In den beiden seit dem Vorjahr zulassungsfreien Studiengängen...
-
Hängebrücke, Tiefhof und Promenadenring
TU-Studierende beim Schinkel-Wettbewerb besonders erfolgreich
-
Die Erschaffung des neuen Menschen
Ringvorlesung zwischen Philosophie und Naturwissenschaft fragt nach den Grenzen des Bio-Designs
-
An der Uni lernen im „Echtbetrieb“
„Studieren ab 16“: Tausendermarke erreicht
-
Eine Frage bitte … Flucht vor der Langeweile?
Mit 16 im Hörsaal – Schülerstudierende an der TU Berlin
-
Dichtung und Konstruktion
K1 ist ein Graus, ein Alptraum. K1 steht für Konstruktionslehre 1, und der Frustrationsfaktor in diesem Fach ist bei den Studierenden nach oben hin offen. Aber ohne K1 kein Abschluss in Maschinenbau. Prof. Dr. Dietmar Göhlich,...
-
Chance für Führungskräfte
Dem IT-Führungskräftemangel entgegenwirken – das ist das Hauptanliegen des groß angelegten Programms „Software Campus“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun bereits in der dritten Runde jeweils rund...
-
Coaching für Studierende
Katalysator für das Studium
-
Ticket für 80 Museen
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der TU Berlin verlost 30 Freikarten für die „Lange Nacht der Museen“ am 17./18. Mai 2014, 18 bis 2 Uhr unter TU-Studierenden. Die Verlosung läuft online vom 24. April bis 4. Mai...
-
Campusblick
Gut betreut, Sprachen lernen auf Augenhöhe, Bibliothek per Video entdecken, „Flugzeug ohne Pilot“ fliegt in Rieplos
-
Deutschlandstipendien – die magischen 100
Gern nahmen 100 Studierende mit Mentoren und Organisatoren im Lichthof am Rande der Festveranstaltung Aufstellung. Sie hatten Grund zu besonderer Freude: Zu Beginn des Wintersemesters 2013/14 konnte die TU Berlin 100...
Forschung
-
Nachgefragt bei Prof. Dr. Ottmar Edenhofer: „Je länger wir warten, desto größer wird das Risiko“
Der fünfte Weltklimabericht liegt vor – Ottmar Edenhofers Fazit: CO2 sollte teurer werden
-
Big-Data-Zentren sollen Datenflut beherrschen
Kompetenzzentrum unter Federführung der TU Berlin ging im März an den Start
-
Exquisiter Preis für exquisite Forschung
Der Physiker Stephan Reitzenstein erhielt hoch dotierten ERC Consolidator Grant der EU
-
Heilung im Körper sichtbar machen
Jan Laufer entwickelt mit einem ERC Grant neue photoakustische bildgebende Verfahren
-
Auf Montage im All
Im iBOSS-Projekt arbeiten Forscher an Satelliten, die man künftig im Orbit reparieren kann
-
Nachhaltig bauen – Betriebskosten minimieren
Mit dem Projekt „Longlife“ entsteht ein nachhaltiges Studierendenwohnheim in Litauen
-
Junge Wissenschaft: Was bestimmt die Geschwindigkeit?
Welche Faktoren beeinflussen die Wahl der Geschwindigkeit eines Autofahrers? Ist es ausschließlich die vorgegebene Geschwindigkeit oder spielen noch andere Kriterien eine Rolle, wie Persönlichkeitsmerkmale des Fahrers, die...
-
Neu bewilligt: Wissen und Ästhetik
Die Geschichte des Planetariums als Geschichte sich wandelnder Konstellationen von technischem und ästhetischem Wissen – das ist der Inhalt eines geplanten 15- bis 20-minütigen Videos, das mit einem digitalen...
-
50. Jubiläum: 900 Referenten in 25 Jahren
Bereits seit 25 Jahren kommen Führungskräfte und Beschäftigte sowie Studierende 14-tägig im Semester zusammen, um sich mit aktuellen Fragen des Gesundheits- und Krankenhauswesens auseinanderzusetzen. Das Berliner...
-
Think Berl!n: Initiative für Freiraum in Berlins Mitte
Bisher noch wenig beachtet von großen Teilen der Fach- und Stadtöffentlichkeit bahnt sich ein neuer Stadtentwicklungsstreit im Zentrum Berlins an. Es geht um die Zukunft der „historischen Mitte“ zwischen Stadtbahntrasse,...
-
Rettung der Erde bezahlbar
Der Weltklimarat präsentiert an der TU Berlin den letzten Teil seines jüngsten Sachstandsberichts – Bundesminister Gabriel erläutert deutsche Klimapolitik
Internationales
-
Hohe Erwartungen
Der erste Industrieworkshop an der Türkisch-Deutschen Universität identifizierte den spezifischen Forschungs- und Kooperationsbedarf
-
USA, Äthiopien oder China
Mit dem Mobilitätsprogramm PROMOS waren deutschlandweit bereits über 10 000 Studierende im Ausland – Bewerbungsschluss ist Ende April
-
Internationale Woche: Profilieren und Profitieren
Eine Freundin schwärmt von der guten Betreuung an einer kanadischen Universität und ein Kommilitone schreibt seine Abschlussarbeit in Brasilien. Der Tutor hat erste Berufserfahrungen während eines Praktikums in Barcelona...
-
Aus aller Welt
Neue Partner in Nahost, Fünf nationale Rechenzentren in Afghanistan
Alumni
-
Mit Elektrostrom in die Kurven
TU-Alumnus Raimar Bardon hat ein Geschäftsmodell zur urbanen Mobilität entwickelt
-
Erfolg für Doktorarbeit
TU-Alumna Dr. Mehtap Özaslan konnte sich gegen 24 Mitbewerberinnen und Mitbewerber aus ganz Europa durchsetzen und gewann im März 2014 den Umicore Scientific Award. Der mit 10 000 Euro dotierte Preis wurde ihr für ihre...
-
Zwei Siege beim IKT Innovativ
Der März begann für zwei TU-Start-ups überaus erfolgreich. Coire (Almighty Hub) und Sablono gewannen jeweils einen mit 30 000 Euro dotierten Hauptpreis des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgeschriebenen...
-
Titel erfolgreich verteidigt
Die TU Berlin bleibt deutschlandweit führend in der Gründungsunterstützung. Die Strategie der Universität zur Entwicklung der Gründungskultur überzeugte die Jury des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Damit kann die...
-
Alumni-Kalender
Ausstellungen: ICC und Nachkriegsmoderne 35 Jahre nach der Einweihung am 2. April 1979 schloss Ende März das Internationale Congress Centrum in Berlin (ICC), das von dem Architektenehepaar Ralf Schüler und Ursulina...
-
Alumni-Sport: Sportlich in den Sommer
Die Tage werden wieder länger, die Luft wird wärmer und Sie können nun den Wintermantel gegen die Trainingshose eintauschen. Damit Sie sich auch im Sommer 2014 fit halten, bietet der TU-Sport wieder ein abwechslungsreiches...
Menschen
-
Verbindende Sprache in der Chemie
Patricio Navarrete kombiniert Theorie und Experiment in der Quantenchemie
-
TU-Mathematik leuchtet in Berkeley
Peter Bürgisser führt an der amerikanischen Universität ein internationales Forschungsprogramm durch
-
Neuer Büroleiter der Kanzlerin
Bereits seit einigen Wochen ist der Jurist und Absolvent der Helmholtz-Akademie für Nachwuchsführungskräfte Robert Nissen das neue Gesicht im Büro der Kanzlerin, Prof. Dr. Ulrike Gutheil. Als neuer Leiter des Büros unterstützt er...
-
Grüne Photonik ausgezeichnet
Ein Preis kommt selten allein, das kann Prof. Dr. Dieter Bimberg vom TU-Institut für Festkörperphysik von den vergangenen Wochen behaupten. So wurde seine Arbeitsgruppe Anfang Februar bereits zum zweiten Mal mit dem „Green...
-
Arbeitsplatz Uni
Ohne sie geht gar nichts. Viele gute Geister sorgen in der Universität dafür, dass der Betrieb von Forschung und Lehre gut läuft. „TU intern” stellt einige von ihnen vor. Nach ihrer Ausbildung zur Arzthelferin sammelte Anette...
-
Auszeichnungen
Aus der Akademie der Wissenschaften, Ausgezeichnete Normung, Uhren in der Seefahrt, Champions Award: elektrisch mobil in der City
Tipps & Termine
-
Kuratoriumswahl
Am 11. Juni 2014 werden die Mitglieder des Kuratoriums neu gewählt, da die Amtszeit der derzeitigen Mitglieder zum 30. September 2014 endet. Auslage der Wählerverzeichnisse in den Fakultätsverwaltungen: 22. April bis 6. Mai...
-
Ausstellung: Die Träume des Rütrafe – Silberschmuck der Mapuche
Schloss Britz präsentiert erstmals in Europa die Sammlung der indianischen Mapuche-Silberschmiedekunst der Universidad Católica de Temuco/Chile. Knapp 100 Schmuckstücke aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts repräsentieren...
-
Ausstellung: Aufbruch zur Langen Nacht
Gleich in zwei aktuellen Ausstellungen ist der Maler und ehemalige TU-Professor Matthias Koeppel in der Hauptstadt präsent. Seine große Ausstellung im Stadtmuseum Berlin, Ephraim-Palais, „Himmel, Berlin!“ (s. „TU intern“ Nr....
-
Preise und Stipendien
Ausschreibungen (nicht nur) für Studierende und Promovierende
-
Messen – Zeichnen – Verstehen
Die geografische Position der Pückler’schen Pyramiden im Schlosspark Branitz bei Cottbus ist von einem Phänomen der Natur bestimmt – dem Sonnenaufgang und -untergang an diesem Ort am 30. Oktober. Der berühmte Gartenbauarchitekt...