Inhalt des Dokuments
Innenansichten
-
Bildung bringt uns weiter
TU-Präsident bei großer Klima-Demonstration im November
-
Die TU Berlin verabschiedet neue Forschungsdaten-Policy
Nachhaltige Strukturen zum Management der Daten aufgebaut
-
Campusmanagementsystem - Viele Hürden überwunden
Wichtige webbasierte Anwendungen gingen an den Start
-
Wie geht es den „sonstigen“ Mitarbeiter*innen?
Erste „SoMi“-Studie an der TU Berlin startet im Januar 2020
-
Wissen braucht Raum
Der älteste deutsche Universitätsverlag wurde 50 Jahre alt
-
Zeit für einen Kulturwandel
Plakataktion des Koordinationsbüros für Frauenförderung und Gleichstellung
-
Von Recht und Widerspruch
Arbeitsplatz Uni: Fabian Ewald ist neuer Leiter des Servicebereichs Recht
Lehre & Studium
-
Bunte Bilder aus aller Welt
TU-Correspondents werben für ein Auslandstudium
-
Campusmanagementsystem: SLM goes live
Interview mit TU-Vizepräsident Hans-Ulrich Heiß
-
Abenteuer in der Wüste
Eine Exkursion der Astrophysik und Astrobiologie weckt Begeisterung für das Fach
Forschung
-
Zwei Kosmopoliten im Museum
Bénédicte Savoy und David Blankenstein kuratierten die große Ausstellung über die Humboldt-Brüder, die im Deutschen Historischen Museum eröffnet wurde
-
Berlin University Alliance startet durch
Die TU Berlin beginnt ihre Initiative zum Verbundthema „Sozialer Zusammenhalt“
-
Elektromobilität auf dem Wasser - Sachsen-Anhalt baut ELEKTRA
Kielgelegt: erstes emissionsfreies Kanalschubboot mit Akku- und Wasserstoffantrieb. Ab 2020/21 soll es zwischen Berlin und Hamburg fahren
-
Dürrestress und Sturzfluten
Neues Wassermanagement soll Stadträume besser an den Klimawandel anpassen
-
Die Melodie des Genoms
Wie ein Naturwissenschaftler seinen Forschungsgegenstand „vertont“
-
Verpackungsmüll vermeiden
Junge Wissenschaft
-
Forschen mit der Gesellschaft
Die transdisziplinäre Strategie der TU Berlin
-
Messen für die Forschung
Interessierte Bürger*innen messen die Stickstoffoxidbelastung in Berlin
-
„Wir müssen uns verständlich machen“
Interview mit TU-Vizepräsidentin Christine Ahrend über Citizen Science
-
Die Pilz-Revolution
Das Citizen-Science-Projekt „Mind the Fungi!“ entwickelt Baustoffe, Kleidung und Verpackungsmaterial aus Pilzkulturen
-
Gemeinsam für mehr Sicherheit im Fahrradsattel
Eine App für Sicherheit, die auch den Spieltrieb weckt
-
Das große Fressen oder der stille Genuss
In dem Citizen-Science-Projekt „Schmeck!“ wollen Wissenschaftler*innen zusammen mit Laien herausfinden, was Schmecken eigentlich ist und wie man das überhaupt erforschen kann
-
„Das Wissenschaftssystem muss sich ändern!“
Gabriele Wendorf über die Notwendigkeit transdisziplinären Forschens
Internationales
-
Gemeinsamer Campus in Europa
Interview mit Vizepräsidentin Angela Ittel über die Idee, die hinter der Kooperation steckt
-
Bildungswege in Europa
Die TU Berlin hat einen Verbund internationaler Universitäten initiiert und beteiligt sich an der „European Universities Initiative“
Alumni
-
„Career Day for International Junior Researchers“ an der TU berlin 2019 - Perspektiven nach der Promotion
Wie internationale Nachwuchswissenschaftler*innen das deutsche Forschungs- und Innovationssystem bereichern
-
Grenzenlose Möglichkeiten wahrnehmen
TU-Alumna Silvia Keppler über ihre internationalen Erfahrungen mit Studium und Forschung
Menschen
-
Was hat Wissenschaft mit Diplomatie zu tun?
Mit einem ERC Consolidator Grant erforscht Maria Rentetzi, wie Erkenntnisse zum Strahlenschutz Verbreitung finden
-
Digitale Provenienzforschung
Meike Hopp als Juniorprofessorin in der Kunstgeschichte berufen
-
Die psychologische Wirkung der gebauten Umwelt
Sto-Stiftung fördert Promotionsstelle der Architekturpsychologie
-
Verstorben