Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Hochschulpolitik
-
Braucht die Universität eine Viertelparität?
Eine Diskussion
-
Wahlen an der TU Berlin
Am 9. Juni 2016 finden an der TU Berlin wichtige Gremienwahlen statt: Die Wahl der TU-Mitlgieder für das Kuratorium sowie die Wahl des Rates und des Frauenbeirats der nebenberuflichen Frauenbeauftragten für die „School of...
-
Zur Stellvertreterin gewählt
Die Zentrale Frauenbeauftragte der TU Berlin, Dr. Petra Brzank, wurde Mitte März von der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten an Berliner Hochschulen (LaKoF) zur stellvertretenden Sprecherin für die nächste Amtsperiode von zwei...
-
Freier Zugang zum Wissen
Open-Access-Beauftragte für die TU Berlin
-
Botschafter für Wissensstadt Berlin
„Berlin ist für Wissenschaftler der ideale Ort, um exzellente Arbeitsumgebung und Familienleben zu verbinden“, sagt Giuseppe Caire von der TU Berlin (Foto). Der Professor für Elektrotechnik und Informatik und Kooperationspartner...
-
Neue Hausordnung in Kraft
Auf dem Gelände der TU Berlin ist das Grillen nicht gestattet, in Ausnahmefällen kann eine schriftliche Genehmgiung ausgestellt werden, das Rauchen ist in Gebäuden sowie in Dienstfahrzeugen untersagt, außerdem das Mitbringen,...
-
Berliner Senat fördert Technologietransfer Industrie 4.0
Berliner Unternehmen können einmalig einen Zuschuss von bis zu 45 000 Euro erhalten, wenn sie projektbezogen mit einer Wissenschaftseinrichtung aus Berlin oder Brandenburg zusammenarbeiten. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft,...
-
Umfrage zu neuem Tarifvertrag für studentische Beschäftigte
Der derzeit diskutierte Tarifvertrag für studentische Beschäftigte in Berlin, TV Stud II, soll eine deutliche Anhebung des Tarifgehaltes und eine dynamische Anpassung an den Tarifvertrag der Länder umfassen. Dafür sprach sich die...
Innenansichten
-
Aufbruch in der City West
35 Millionen Euro bewilligt: Auf dem TU-Zentralcampus entsteht ein Forschungsneubau für ein Interdisziplinäres Zentrum für Modellierung und Simulation
-
Schritte zur Energiewende
Nachgefragt bei Prof. Dr. Ernst Huenges - eine 500 Meter tiefe Bohrung auf dem TU-Campus soll klären, ob der Berliner Untergrund geeignet ist, Wärme und Kälte für die Hauptstadt zu speichern
-
Zeit zu Reden
Über Lehre & Lernen
-
„Zeit zu reden! Über Lehre & Lernen“
Die Kampagne – Einladung zum Mitmachen
-
Shift from teaching to learning
Die Ziethener Leitvision wird realer – Bericht von der 4. Klausurtagung
-
Familie, Schülerinnen & Schüler
Wettbewerb „Fair für Familie“ Familienfreundlichkeit soll ein Markenzeichen der TU Berlin werden, die bereits viele familienfreundliche Maßnahmen durchführt. Auf der Suche nach TU-Mitgliedern oder -Bereichen, die kreativ und...
-
Neue Hausordnung in Kraft
Auf dem Gelände der TU Berlin ist das Grillen nicht gestattet, in Ausnahmefällen kann eine schriftliche Genehmgiung ausgestellt werden, das Rauchen ist in Gebäuden sowie in Dienstfahrzeugen untersagt, außerdem das Mitbringen,...
Lehre & Studium
-
Obdach für Oldtimer, Galerie oder Gründer-Garage
Studierende entwickelten in einem Lehrforschungsprojekt neue Ideen für die Kant-Garagen
-
Alltagsgegenstände in 3D
Im „3D-Druck Café“ der TU Berlin können Studierende Ersatzteile selbst anfertigen
-
Schinkelpreis für Teltow-Connection
Studierende der TU Berlin räumten beim Schinkel-Wettbewerb 2016 Preise ab
-
Gemeinsam bauen in Israel
Junge deutsche und israelische Bauhandwerker, Architekten, Bauingenieure und Lehrende sammeln gemeinsam praktische Erfahrungen. Das ist das erklärte Ziel des Projekts „Durchführung des Deutsch-Israelischen Berufsbildungsprojekts...
-
Vom Schiffscontainer zur mobilen Wohnküche
Architekturstudierende am Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion von Professorin Donatella Fioretti haben im Wintersemester 2015/16 gemeinsam mit Geflüchteten einen Schiffscontainer zu einer mobilen Wohnküche umgebaut....
-
Internationale Spitze
Einige Disziplinen der TU Berlin gehören zu den besten weltweit. Das sechste internationale „QS World University Ranking by Subject“ weist für Mathematik und Elektrotechnik Plätze unter den ersten 50 aus, und deutschlandweit...
-
Ausgezeichnet in El Gouna
Das Zentralinstitut El Gouna der TU Berlin in Ägypten hat seine besten Master-Absolventen ausgezeichnet. Den ersten Preis für die beste Master-Arbeit im Studiengang „Energy Engineering“ teilen sich Louay Hossam El-Raouf für seine...
-
Nachhaltigkeit in der Lehre
Die Projektwerkstätten und „tu projects“ der TU Berlin, die forschendes und selbstbestimmtes Lernen zu vielen Themen ermöglichen, sind erneut vom Nachhaltigskeitsrat der Bundesregierung als eines von 100 „Werkstatt N“-Projekten...
-
Zeit zu Reden
Über Lehre & Lernen
-
„Zeit zu reden! Über Lehre & Lernen“
Die Kampagne – Einladung zum Mitmachen
-
Shift from teaching to learning
Die Ziethener Leitvision wird realer – Bericht von der 4. Klausurtagung
Forschung
-
Großzügiges Geschenk
Ein besonderes Gastgeschenk hatte Facebook-CEO Mark Zuckerberg im Gepäck, als er Ende Februar 2016 Berlin besuchte: Die TU Berlin wird als erste Universität von Facebook vier neue GPU-Hochleistungsserver für ihre Forschung...
-
Flügelschlag gegen Sturmböen
Strömungsforscher gehen den Geheimnissen des Hummelfluges auf den Grund
-
Weich wie Pomelos, hart wie Macadamia-Nüsse
Die Schalen der Früchte inspirieren zur Entwicklung neuer Materialien
-
Junge Wissenschaft: Aus Wissen mehr machen
Intensive Forschungen über acht Jahre, zig Projektbeteiligte, Hunderttausende Euro Forschungsgeld, Millionen Bits an gespeichertem Wissen, und dann ist das Projekt zu Ende. Außer Spesen nichts gewesen? Schade eigentlich, dachte...
-
Neu bewilligt: Publikumsemotionen in Sport und Religion
Wie werden Emotionen im Kollektiv erzeugt, zum Beispiel bei sportlichen und religiösen Großveranstaltungen? Wie kann man körperliche und emotionale Ausdrucksformen deuten? Ein neues Forschungsprojekt am Institut für Soziologie,...
-
Neu erschienen: Kompetenzatlas Fahrsimulation
Weltweit wachsen Anforderungen und Kostendruck im Automobilbau. Dies erfordert zunehmend, variantenreiche Testszenarien in die virtuelle Welt zu verlagern. Hierbei bieten Fahrsimulatoren vielfältige Lösungsansätze für...
-
Schritte zur Energiewende
Nachgefragt bei Prof. Dr. Ernst Huenges - eine 500 Meter tiefe Bohrung auf dem TU-Campus soll klären, ob der Berliner Untergrund geeignet ist, Wärme und Kälte für die Hauptstadt zu speichern
Internationales
-
Gemeinsam bauen in Israel
Junge deutsche und israelische Bauhandwerker, Architekten, Bauingenieure und Lehrende sammeln gemeinsam praktische Erfahrungen. Das ist das erklärte Ziel des Projekts „Durchführung des Deutsch-Israelischen Berufsbildungsprojekts...
Menschen
-
Exzellent, aber prekär
Vor 340 Jahren kämpfte auch Gottfried Wilhelm Leibniz als achwuchsforscher in Paris um Anerkennung - von Bénédicte Savoy
-
Zur Stellvertreterin gewählt
Die Zentrale Frauenbeauftragte der TU Berlin, Dr. Petra Brzank, wurde Mitte März von der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten an Berliner Hochschulen (LaKoF) zur stellvertretenden Sprecherin für die nächste Amtsperiode von zwei...
-
Freier Zugang zum Wissen
Open-Access-Beauftragte für die TU Berlin
-
Botschafter für Wissensstadt Berlin
„Berlin ist für Wissenschaftler der ideale Ort, um exzellente Arbeitsumgebung und Familienleben zu verbinden“, sagt Giuseppe Caire von der TU Berlin (Foto). Der Professor für Elektrotechnik und Informatik und Kooperationspartner...
Tipps & Termine
-
Enthüllt! – Das Bild zur Ausstellung
Er ist wieder da: der 3,5 Tonnen schwere Kopf des Lenin-Denkmals von Nikolai Tomski (1970), das zu DDR-Zeiten am heutigen Platz der Vereinten Nationen stand und seit 1991 an geheimem Ort im märkischen Sand vergraben war. Ab dem...
-
Preise & Stipendien
Einstein-Preis für hervorragende Doktorandenprogramme Die Einstein Stiftung vergibt 2017 erstmalig einen Preis für herausragende Doktorandenprogramme in Berlin. Das Preisgeld beträgt insgesamt rund eine Million Euro....
-
Uni für alle
Ob es um eine Vorlesung zur Geschichte und Kultur Prags geht oder um ein Ringkolloquium zu digitalen Herausforderungen – die „Universität für alle“ bietet für jede und jeden Interessantes in rund 30 spannenden Angeboten aus...
-
Campusmanagementsystem
Runder Tisch am 25. April 2016 Die Kanzlerin der TU Berlin, Prof. Dr. Ulrike Gutheil, und der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Hans Ulrich Heiß, laden am 25. April von 14–16 Uhr zu einem runden Tisch zum Thema...
-
Familie, Schülerinnen & Schüler
Wettbewerb „Fair für Familie“ Familienfreundlichkeit soll ein Markenzeichen der TU Berlin werden, die bereits viele familienfreundliche Maßnahmen durchführt. Auf der Suche nach TU-Mitgliedern oder -Bereichen, die kreativ und...
-
Personalia
Rufannahmen Dr. Ignacio Borrego Gómez-Pallette, Ruferteilung vom 20. August 2015, Lecturer an der Universität Madrid sowie freischaffender Architekt, für das Fachgebiet „Architekturdarstellung“ in der Fakultät VI Planen Bauen...