Inhalt des Dokuments
Hochschulpolitik
-
Sparen und investieren
Das Sommerinterview mit Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin
-
Zukunftslabor Berlin
Wie der „Berliner Kreis zur Digitalisierung“ die Hauptstadt zur IT-Metropole Europas gestalten will
-
Sicherheit für den Hochschulbau
Berliner Senat verabschiedet Doppelhaushalt 2016/2017
-
Berliner MINT-Verbund für Deutschlandstipendien
Seit Einführung des Deutschlandstipendiums durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2011 konnte die TU Berlin die Erfolgsgeschichte des Stipendienprogramms stetig fortschreiben und im letzten Jahr...
-
Berlin will Open Access
Der gleichberechtigte und freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen soll ausgebaut werden. Dafür wird Berlin eine generelle Open-Access-Strategie entwickeln. Die Senatsverwaltung setzte dafür im Mai eine entsprechende...
Innenansichten
-
„Berlin erlebt eine neue Gründerzeit“
TU Berlin baut mit frei werdenden BAföG-Mitteln und privaten Sponsoren-Geldern einen Coworking-Space für Gründer und Studierende am Ernst-Reuter-Platz 1
-
TU Berlin bleibt familiengerecht
Für die erfolgreiche Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen sowie für eine kontinuierliche Ausweitung durch den Aufbau neuer Projekte im Bereich der Familienfreundlichkeit wurde der TU Berlin am 15. März 2015 erneut das...
-
TU Berlin erneut „Ideenschmiede“
Doppelt erfolgreich war die TU Berlin beim diesjährigen Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg. Zum einen wurde die Universität als gründungsaktivste Hochschule in der Region mit der Ehrung „Ideenschmiede“ ausgezeichnet. Zum...
-
Informationskompetenz lässt sich lernen
Mit ihrem „Information Expert Passport“ vermittelt die Bibliothek Wirtschaft & Management Informationskompetenz zielgruppenspezifisch für Anfänger, Fortgeschrittene und Experten und begleitet damit Studierende während ihres...
-
Umweltbericht der TU Berlin liegt vor
Eine Lederwanze ziert das Titelbild des neuen Umweltberichts der TU Berlin. Sie ist Gast am Arbeitsplatz des Brandschutzbeauftragten – gewollt. Die Insekten sind harmlos und der grüne Campus bietet mittlerweile vielen Insekten...
-
Neuer Personalrat der studentischen Beschäftigten
Ende Juni wurde der fünfzehnköpfige Personalrat der studentischen Beschäftigten an der TU Berlin gewählt. Die meisten Stimmen erhielten Eva Schupp und Manuel Brümmer mit 183 beziehungsweise 174 Stimmen. Die Wahlbeteiligung betrug...
Lehre & Studium
-
Meeting Point unter der Brücke
Kulturprojekt von Architekturstudierenden in Jerusalem zur Verständigung zwischen Arabern und Juden
-
Verstehen lernen durch Arbeit
Parkseminare erschließen Praxis und Theorie der Gartendenkmalpflege
-
Was noch?
36. Studierendenparlament gewählt Das 36. Studierendenparlament der TU Berlin wird sich für die nächste Wahlperiode nur aus 55 statt 60 Sitzen zusammensetzen. Die Gruppen „EB 104“ und „Freitagsrunde“ hatten 22 Sitze errungen,...
-
Spitze in der MINT-Ausbildung
Die Berliner Hochschulen bilden sehr gut in den sogenannten MINT-Fächern aus (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Das geht aus dem aktuellen Ländercheck für Lehre und Forschung des Stifterverbands für die...
-
Probieren geht über Studieren
TU-Beilage in der ZEIT erschienen
Forschung
-
Der Kampf gegen Hitzestress in der Stadt
Wie Klimatologen, Ingenieure, Ärzte und Stadtplaner zusammenarbeiten
-
Klima bedroht historische Gärten
Wenn König Friedrichs Rosen die Köpfe hängen lassen
-
Berliner Weiße – Beginn einer Renaissance
Dem um 1680 erfundenen „Champagner des Nordens“ soll zu neuem Glanz verholfen werden – Von Frank-Jürgen Methner
-
Vier grüne Gelbe
Elektrobusse für die Linie 204 in Berlin vorgestellt
-
Der perfekte Griff
Den perfekten Griff zeigte der Roboter des TU-Teams vom Robotics and Biology Laboratory (RBO), das beim internationalen Robotikwettbewerb „Amazon Picking Challenge“ als Sieger hervorging. Bei dem Wettbewerb, der von Amazon...
-
GT-ARC-Workshop in Istanbul
Zum Abschluss des Deutsch-Türkischen Innovations- und Wissenschaftsjahres schlugen Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Fikri Isık, Minister für Wissenschaft, Industrie und Technologie der Republik...
-
Mercator-Institut für Klimawandelforschung ausgezeichnet
Das Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) – ein An-Institut der TU Berlin – ist vom International Center for Climate Governance (ICCG) als zweitbeste wissenschaftliche Denkfabrik auf dem Gebiet...
Internationales
-
Förderung israelischer Start-ups/TU Berlin leitet Projekt
Das neue Programm „EXIST Startup Germany – Israel“ soll die deutsch-israelische Zusammenarbeit auch in den Bereichen Start-ups, Innovationen und Wissenschaft stärken. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie...
Menschen
-
„Wir sind dann mal weg“
Die TU Berlin tauscht mit ihren strategischen Partnern Beschäftigte aus. Die ersten zehn Kandidatinnen und Kandidaten sind gefunden
-
Zweimal ausgezeichnet
Helmut Schwarz wird mit Karl-Ziegler-Preis und einem Eni Award geehrt
-
Ehrendoktorwürde für Dieter Bimberg
Am 16. Juli wurde Prof. Dr. Dieter Bimberg von der University of Lancaster (England) die Würde eines D. Sc. ehrenhalber verliehen. Gewürdigt wurde er für seine bahnbrechenden Verdienste um die Physik von Nanostrukturen und sein...
-
Hans Wever war der erste Präsident der TU Berlin
Am 8. Juni verstarb 93-jährig Prof. em. Dr. Hans Wever, der ehemalige Rektor und erste Präsident der TU Berlin. Professor Hans Wever hatte von 1964 bis zu seiner Emeritierung 1988 den Lehrstuhl für Metallphysik an der TU Berlin...
-
Sichtbarmachung der Universität
Am 30. Juni 2015 starb Michael Hoebich. Er war von 1973 bis 1987 Kanzler der Technischen Universität Berlin. Als solchem war es ihm ein besonderes Anliegen, der Technischen Universität Berlin in turbulenten Zeiten nicht nur durch...
-
Ins Kuratorium gewählt
Im Juni wählte die Technologiestiftung Berlin Dr. Heinrich Arnold, den Leiter der Konzernforschung der Deutschen Telekom AG und damit auch der T-Labs mit ihrem Hauptstandort Berlin, zu ihrem Kuratoriumsvorsitzenden....
-
Preise & Auszeichnungen
Vodafone Innovationspreis für Giuseppe Caire Der Nachrichtentechniker und Informatiker Prof. Giuseppe Caire, Ph.D., hat mit seiner Arbeit die wesentliche Voraussetzung dafür geschaffen, dass in Endgeräten und Mobilfunk-Stationen...
Tipps & Termine
-
Führungen durch TU-Schaugärten
Rosen und Stauden stehen jetzt in voller Blüte. Landschaftsarchitekt Hartmut Teske lädt zu Führungen durch die TU-Schaugärten auf dem Gelände der ehemaligen Königlichen Gärtnerlehranstalt in Dahlem ein. Zeit: 6. August und 10....