Inhalt des Dokuments
"TU intern" April 2021
Montag, 26. April 2021
Hochschulzeitung „TU intern“ im neuen Design
Externe Zielgruppen stärker im Blick / interner Newsletter
folgt

[1]- ©Felix Noak
Alles neu macht der Mai – und auch die „TU intern“ kommt
in einem neuen Gewand daher. Vor einem Jahr gingen die neuen Webseiten
der TU Berlin online. Jetzt folgt die Neujustierung der
traditionsreichen und beliebten Hochschulzeitung „TU intern“, die
einige Gestaltungselemente aus dem Webdesign übernommen hat. Dahinter
steckt der schrittweise Umbau der TU-Kommunikationskanäle,
einhergehend mit einer modernen Strategie der
Wissenschaftskommunikation. Die TU Berlin ist eine starke
Forschungsuniversität und seit 2019 Exzellenzuniversität im Berliner
Verbund. So legt die neue „TU intern“ künftig einen starken
inhaltlichen Schwerpunkt auf Forschung und die Vermittlung an externe
Zielgruppen. Interne Themen werden künftig durch einen neuen
Newsletter in der TU Berlin kommuniziert.
Sie lesen in der April-Ausgabe von „TU intern“ Berichte,
Porträts und Interviews zu Gesundheits- oder Umwelt-, Energie- und
Verkehrsforschung, neue Ideen zur Bürger*innenforschung, Sie blicken
in ein Labor der Wasserforschung, erfahren, welche „Wissenspfade“
künftig Interessierte über den Campus der TU Berlin führen werden,
aber auch, wie die Universität und mit ihr Tausende von Studierenden
die schwierige Corona-Zeit mit dem dritten Online-Semester meistern.
Das Team der TU intern“-Redaktion wünscht mit dem neuen Outfit eine
spannende Lektüre und interessante Einblicke in die Welt der
TU-Wissenschaft und in das trotz Corona vielseitige
Universitätsleben.
April-Ausgabe der „TU intern“ als ePaper
Archiv "TU intern"
- 2022 [2]
- 2021 [3]
- 2020 [4]
- 2019 [5]
- 2018 [6]
- 2017 [7]
- 2016 [8]
- 2015 [9]
- 2014 [10]
- 2013 [11]
------ Links: ------
[1]
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a701
00710/TU_intern/Bilder/2020/2021/01_TUPR20210412_CovidZ
elt_24.jpg
[2]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2022/parameter/de/font5/maxhilfe
/
[3]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2021/parameter/de/font5/maxhilfe
/
[4]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2020/parameter/de/font5/maxhilfe
/
[5]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2019/parameter/de/font5/maxhilfe
/
[6]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2018/parameter/de/font5/maxhilfe
/
[7]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2017/parameter/de/font5/maxhilfe
/
[8]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2016/parameter/de/font5/maxhilfe
/
[9]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2015/parameter/de/font5/maxhilfe
/
[10]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/ausgabe/2014/parameter/de/font5/maxhilf
e/
[11]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/ausgabe/2013/parameter/de/font5/maxhilf
e/