Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Inhalt
Innenansichten
-
EINS ist offen für Ideen
TU Berlin eröffnet am Ernst-Reuter-Platz 1 neuen Coworking Space
-
Ostgelände: Platz für den großen und den kleinen Bruder
Auf dem sogenannten Ostgelände der TU Berlin wurde damit begonnen, die Baufelder für zwei Neubauten frei zu räumen.
-
Neues zu Open Access
Mitte Januar schloss der Wissenschaftsverlag Wiley mit dem Projekt DEAL, das rund 700 Wissenschaftseinrichtungen im Publikationsstreit vertritt, einen Vertrag zur Erprobung neuer Publikationsmodelle ab.
-
Geschichte des Studentenhauses
Die Verdienste des Fördertechnikers Heinrich Aumund um den Bau wurden von den Nationalsozialisten totgeschwiegen
Lehre & Studium
Forschung
-
Raum für Visionen
Medizin und Technik: Neubau für gemeinsame Forschung
-
Mission Umweltplanung in Nordkorea
Johann Köppel beriet das isolierte Land zur nationalen Umweltstrategie
-
Die Schönheit des Schimmels
Bei der Pilzbiotechnologin Vera Meyer fließen Wissenschaft und Kunst zusammen
-
„Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit“
Junge Wissenschaft
Beilage „TU intern +plus“ zum Thema Ernährung: „Richtig satt werden“
-
Vollkorn-Wissen oder Junkfood-Ahnung?
Zum Geleit
-
Was heißt das: regional?
Die Kulturanthropologin Anika Andreßen geht gerne auf Wochenmärkte und kauft regionale Produkte. Ob die wirklich aus der Region kommen, weiß sie aber nicht.
-
Selbstversorger: Gärtnern in Berlin
Mareike Ippen würde gerne Obst und Gemüse selbst anbauen, aber mitten in der Stadt ist das gar nicht so einfach
-
Fleischlos leben und trotzdem auf nichts verzichten?
Fenja Sürken ernährt sich zwar vegetarisch, wünscht sich aber besser schmeckende Alternativen
-
Was heißt das: gesund? Alle Jahre anders
Jochen Fey studierte Kochen als Kunstform an der Städelschule in Frankfurt am Main. Der Genuss steht für ihn im Vordergrund. Für den Gesundheitsaspekt von Lebensmitteln wünscht er sich objektive Kriterien
-
Mit regionalen Lebensmitteln die Welt retten?
Welche Kriterien verbergen sich hinter Begriffen wie „regional“ und „nachhaltig“ und wie transparent sind sie? Studierende des BANA-Gasthörerstudiums haben dazu ein Projekt entworfen und Handlungsrichtlinien für nachhaltigen...
-
Tomate in gestapeltem Licht
Wenn die Agrarflächen nicht ausreichen, um die Weltbevölkerung zu ernähren, müssen wir Pflanzen stapeln. Wie die Pflanzen dennoch ausreichend Licht erhalten, wird am Fachgebiet Lichttechnik erforscht
-
Das bessere Fleisch
„Was? Das soll ein Steak sein?“ Solch ein Ausdruck des Entsetzens geht vor allem Vegetariern durch den Kopf, und zwar dann, wenn sie mit veganen Fleischersatzprodukten in Berührung kommen. Nicht selten schmecken die Klone aus...
-
Rapsodie in Öl
Ungesättigte Fettsäuren sind gut für den Menschen. Die Lebensmittelchemikerin Sandra Grebenteuch erforscht Mittel und Wege, damit sie auch nach dem Kochen, Backen und Braten noch gesundheitlich wertvoll sind
-
Historischer Schnappschuss
Das BANA-Gasthörerstudium gibt es an der TU Berlin seit mehr als 30 Jahren
-
Mit Birchermüsli fing alles an
Trends und Gegentrends in der Esskultur
-
Die Theorie des guten Lebens
Die Philosophin Birgit Beck verrät, wie eine als „Schweinephilosophie“ verschriene Ethik uns den Weg zum Genuss ohne Reue weisen kann
-
Weil eine Frucht die andere subventioniert
Wie kann eine nachhaltige Lebensmittelproduktion gelingen? Mit der Ökobilanzierung von Fruchtfolgen, sagen Matthias Finkbeiner und Gerhard Brankatschk vom Institut für Technischen Umweltschutz
-
Da hilft auch kein Bauernwissen mehr
Wie kann eine nachhaltige Lebensmittelproduktion gelingen? Durch möglichst präzises Bestimmen der Bodenparameter, sagt Bastian Kubsch, Gründer von „Smart Cloud Farming“
-
Essen für alle
Ende 2018 lebten knapp 7,7 Milliarden Menschen auf diesem Planeten. Um das Jahr 2035 werden es neun Milliarden sein. Angesichts dieser Zahlen stellt sich eine einfache Frage, deren Beantwortung jedoch alles andere als simpel ist:...
-
Alles nur Bauchgefühl?
Viel Fett oder wenig, Zucker ja oder nein, Gemüse lieber als Rohkost oder sanft gegart: Was das „richtige“ Essen ist, daran scheiden sich die Geister. Zumindest aber können sich alle Experten auf ein paar grobe Leitlinien...
-
Roboter ins Feld schicken
Welche Erfindungen die Landwirtschaft der Zukunft prägen werden, daran forscht Cornelia Weltzien
-
Mal nicht aus dem Vollen schöpfen
Weil es schnell gehen muss, achten Menschen in Mensen, Kantinen und Cafeterien oft nicht auf die Nachhaltigkeit ihrer Speisen, findet Nina Langen. In ihrem Projekt „NAHGAST“ forscht sie zu nachhaltigem Konsumieren und Produzieren...
-
Ein Kochbuch fürs Kaffeerösten
Clemens Kanzler und sein Team arbeiten daran, dass besonders raffinierte Kaffeearomen leicht reproduziert werden können – ganz unabhängig von der Erfahrung des Kaffeerösters. Der Ort ihrer Forschung: eine Berliner Kaffeerösterei...
-
Anderes Studentenfutter
Für den schmalen Geldbeutel der Studierenden gab es in der Mensa immer etwas zu essen – allerdings auf niedrigem Niveau. Mittlerweile wird auch auf dem Campus auf höchste Qualität geachtet. Wie sich das mit dem Anspruch verträgt,...
-
Vom Bölkstoff zum Power-Drink
Sieben Bier sind auch ein Schnitzel! Einerseits gilt der Gerstensaft als das Getränk der Bauarbeiter, andererseits soll dem Gebräu der Ruf eines Wellness-Cocktails verliehen werden. Frank-Jürgen Methner erklärt die wundersame...
-
Nicht gerade sexy, aber nützlich
Was haben Mikroorganismen mit gesunder Ernährung zu tun? Mehr, als die Werbung suggeriert
-
Tröpfchenweise
Manche Importe landwirtschaftlicher Produkte nach Deutschland tragen zur Wasserknappheit in den Exportländern bei. Doch mit Boykotten lässt sich dieses Problem nicht lösen. Wie dann?
-
Berliner Feedback
Bürger*innen fragten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler antworteten. Und nun? Wir haben Anika Andreßen, Mareike Ippen, Fenja Sürken und Jochen Fey, die wir eingangs befragten, die Projekte der Forscher*innen vorgestellt....
-
Marktschwärmer
Die Online-Plattform „Marktschwärmer“ bringt regionale Erzeuger und Konsumenten zusammen
-
Planetary Health Diet
Die Diät, die sich ein Team von 37 Forscherinnen und Forschern aus 16 Ländern ausgedacht hat, ist nicht einfach einzuhalten
-
Trüffeljagd
Die Metzger-Branche hat es in Deutschland nicht leicht
-
Kalorien zählen
Anhand eines einfachen Ampelsystems liefert die App „Lebensmittelampel & Kalorien“ Informationen zu 10 000 Lebensmitteln in 49 Kategorien
-
Mundraub
Was für eine schöne Vorstellung, einfach so von der Hand in den Mund zu leben! Im Vorbeigehen Aprikosen oder Äpfel zu pflücken
-
Too Good To Go
Die App „Too Good To Go“ bietet eine simple und charmante Lösung an, der Lebensmittelverschwendung Einhalt zu gebieten
-
Essbarer Campus
Auf dem Campus der TU Berlin entsteht ein „Essbarer Campus“