Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Hochschulpolitik
-
Im Amt bestätigt
Mit großer Mehrheit wurden der TU-Präsident und die 1. Vizepräsidentin wiedergewählt – Wahl der weiteren Vizepräsidenten Anfang Februar 2018
-
Mehr Studierende, weniger Überlast
Die TU Berlin wächst und verändert sich – es gibt mehr Studierende, mehr Professuren und Mitarbeiterstellen
Innenansichten
-
Azubi, Erfinder und Unternehmensgründer
Klemens Nowak macht an der TU Berlin eine Ausbildung zum Tischler. Nebenbei entwickelt er Equipment fürs Outdoortrekking
-
Handwerker im Hörsaal
Ausgezeichnet: Die TU Berlin bildet in 14 verschiedenen Berufen aus
Forschung
-
Weit vorne in den Trends
Was der Aktionstag „#4genderstudies“ gebracht hat – auch für die Wissenschaftskommunikation
-
Vom Fossil zur Ikone
Der Berliner Brachiosaurus zwischen Kolonialgeschichte und Populärkultur
-
Kosmischer Zoo
Der Astrobiologe Dirk Schulze-Makuch untersucht die Bedingungen für außerirdisches Leben - und ist überzeugt: Wir sind nicht allein
-
Das ist die Berliner Luft, Luft, Luft
Ein Kooperationsprojekt mit dem RBB zur verkehrsbedingten Belastung der Luft auch Stickstoffoxid ergab teilweise alarmierende Ergebnisse
Internationales
-
Die bessere Idee afghanischer Mädchen
Die Informatikerin Roya Mahboob aus dem Land am Hindukusch kämpft für Bildung und Freiheit
Alumni
-
Zukunftsperspektive für Geflüchtete
Online-Lernplattform für Lernende in und aus arabischen Ländern
-
Tenure ist ein großer Meilenstein für Wissenschaftler*innen
Nicolas Ziebarth wurde in den USA zum Associate Professor ernannt
Menschen
-
Faszinierender Baukasten der Chemie
BIG-NSE-Stipendiatin Min Ha Kim schätzt die interkulturelle Vielfalt und die hohe Spezialisierung des Exzellenzclusters UniCat
-
Bernhard Schölkopf und Oliver Schmidt geehrt
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis