Inhalt des Dokuments
"TU intern" Dezember 2020
Freitag, 18. Dezember 2020
Mobilfunk, Freunde und Viren

- Giuseppe
Caire, der frisch gekürte Leibniz-Preisträger, war immer wieder
Magnet für außergewöhnliche Talente
[1]- ©Christian
Kielmann
Mit einem Paukenschlag endete das ohnehin extreme Jahr 2020 für
die TU Berlin: Der Nachrichtentechniker und Humboldt-Professor
Giuseppe Caire erhielt für seine revolutionären Entwicklungen zur
drahtlosen Kommunikation den höchstdotierten deutschen
Forschungspreis, den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021. Und trotz
Shutdown, Homeoffice und digitaler Lehre konnte die Universität
einiges auf den Weg bringen, zum Beispiel die neue Zentraleinrichtung
„3D-Tech“, die die 3D-Technologie-Expertise an der TU Berlin für
die Produkte der Zukunft bündeln und in den Forschungsneubau IMoS
ziehen soll. Dass gute Lehre keinen Karriereknick, sondern einen Schub
geben soll und es entsprechende Anreize geben muss, dafür plädiert
im Interview Professor Henning Meyer, der die AG Anreizsysteme leitet.
Ausführlich berichtet die neue Ausgabe außerdem über die Ergebnisse
von Befragungen von Lehrenden, Student*innen und „Sonstigen
Mitarbeiter*innen“ zur Online-Lehre und zur Arbeitssituation. Ein
Schwerpunkt liegt dieses Mal auch auf den Aktivitäten der
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin und der Unterstützung von
Student*innen durch Alumni-Spenden für das Deutschlandstipendium.
Natürlich kommt auch die Forschung nicht zu kurz: Dieses Mal geht es
um wohnungslose Geflüchtete, um ein Projekt, in dem Verstrickungen
von Deutscher Reichsbahn und TH Berlin in die Deportationslogistik der
Nazis untersucht wurden sowie um den Einsatz der TU-Biochemiker*innen
gegen virale Infektionen.
Ausgabe Dezember 2020 als ePaper [2]
Archiv "TU intern"
- 2020 [3]
- 2019 [4]
- 2018 [5]
- 2017 [6]
- 2016 [7]
- 2015 [8]
- 2014 [9]
- 2013 [10]
- 2012 [11]
- 2011 [12]
------ Links: ------
[1]
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/fileadmin/a701
00710/TU_intern/Bilder/2020/Dezember/Caire.jpg
[2]
https://archiv.pressestelle.tu-berlin.de/tui/20dez/
[3]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2020/
[4]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2019/
[5]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2018/
[6]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2017/
[7]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2016/
[8]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2015/
[9]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_med
ien/newsportal/ausgabe/2014/
[10]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/ausgabe/2013/
[11]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/ausgabe/2012/
[12]
https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_me
dien/newsportal/ausgabe/2011/