Inhalt des Dokuments
Inhalt
Hochschulpolitik
-
Nachgefragt bei Horst Hippler: „Der Verteilungskampf wird härter werden“
Hochschulfinanzierung in Zeiten von Euro-Krise und Schuldenbremse
Innenansichten
-
Universitätsbibliothek: Neues für Lehrende und Studierende
In der Studierbox Eigentlich wollte Prof. Dr.-Ing. Oliver Paschereit nur sehen, wie auf die E-Book-Version seines neuen Lehrbuchs in den Regalen der Zentralbibliothek hingewiesen wird. Doch dann nutzte er die Gelegenheit, an...
-
Engagiert für die TU Berlin – Ehrung 2013
Vorschläge willkommen – Einsendeschluss 29. November
-
„Sicher mit System“
Hochschulübergreifender Arbeits- und Umweltschutz
-
Campusblick
Campus Charlottenburg: Netzwerken in Kunst, Technik und Politik Gäste und Beteiligte aus Musik, Kunst, Wissenschaft und Politik gaben sich am 31. Oktober im Jazz-Institut der UdK Berlin ein Stelldichein. Zum dritten...
Lehre & Studium
-
Campus El Gouna: Kooperation verlängert
Ende Oktober unterzeichneten TU-Präsident Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jörg Steinbach und der Mitinitiator und Stifter des ägyptischen TU-Campus „El Gouna“, TU-Alumnus Samih Sawiris, die Weiterführung des Kooperationsvertrages...
-
Verknüpfung von Forschung und Lehre im Bewerberprofil
Mit der Einführung eines „Lehrportfolios“ will die TU Berlin bei ihren zukünftigen Berufungen auch die Lehrkompetenz berücksichtigen
-
Planung am Wasser – „StadtspreeKiezspree“
Wie Studierende im „Urban Research and Design Laboratory“ zusammen mit Experten den Herausforderungen der Berliner Stadtentwicklung begegnen
-
Kein öffentliches Ärgernis
Studierende analysierten die Lichtverhältnisse am Alexanderplatz
-
Ballonwolke für Rio
Drei Architektur-Studierende der TU Berlin konnten sich als einzige studentische Teilnehmer bei dem internationalen Architekturwettbewerb „Symbolic World Cup Structure“ im Juli 2013 durchsetzen. Gonzalo Lizama, Onur Oezdemir und...
-
Gut organisiert durchs Studium
Studierendenportal myDESK zählt 10 000 Nutzer
-
„Meet the Mensa“ – mit Frische und Gütesiegel
Der Verein „Kulina e.V.“ hat das Essen in der Mensa unter die Lupe genommen
-
TU-Master- Studiengang in Vietnam
Im Rahmen seiner Vietnam-Reise eröffnete der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), Ende Oktober 2013 an der Vietnamese-German University (VGU) den internationalen Master-Studiengang Global Production...
-
Projektwerkstatt „Materielle Commons“
Im Oktober startete die Projektwerkstatt „Materielle Commons – Theorie, Praxis und technische Hilfsmittel“. Die Projektgruppe will einen reproduzierbaren organisatorischen Rahmen schaffen, in dem Gegenstände kollektiviert...
-
Heute Schule – morgen Studium
Info-Abend im Kiez für Eltern am 10. Dezember
-
Neue Zahlenrätsel im Advent
11. Digitaler Mathe-Adventskalender online
-
Wer will mitwandern?
Studierende von FU und TU Berlin haben den „Uni Wanderclub Berlin“ aus der Taufe gehoben. Die Initiative bietet regelmäßig Tageswanderungen in Berlin und Brandenburg an, fasst aber auch weiter entfernte Ziele ins Auge wie den...
Forschung
-
Intelligente Kopplung
Großes Forschungsprojekt zu Regenwasser- und Abwassermanagement in Berlin gestartet
-
Mehr Sicherheit in instabilen Märkten
In seinem Einstein-Projekt erforscht Mathematiker Peter Bank die Dynamik von Finanzmärkten
-
Kleiner, intelligenter, zuverlässiger
20 Jahre Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM): Starke Kooperation mit der TU Berlin – neues Zentrum „AdaptSys“ geplant
-
Vom Klimakiller zur Plastiktüte
Neue elektrochemische Technologie wandelt Kohlendioxid und Wasser direkt in hochwertiges Ethylen
-
Gesundheitssysteme im Wandel
Das TU-Fachgebiet wurde erneut von der Weltgesundheitsorganisation zum Partner gewählt
-
Die Impfung der Fünfzigtausend
Der TU-Forscher Wilm Quentin hat ausgerechnet, wie viel das Impfen gegen HP-Viren in einer Region Tansanias kosten würde
-
25 Jahre Qualitätswissenschaft: Festkolloquium
Seit einem Vierteljahrhundert steht das Fachgebiet Qualitätswissenschaft der TU Berlin für zukunftsweisende Forschung. Ein Festkolloquium mit spannenden Vorträgen zur erlebnisreichen Vergangenheit und zu Visionen und...
-
Neu bewilligt: Displays in 3D
Das Fernsehen der Zukunft wird nicht nur stereoskopisch dreidimensional, sondern als sogenanntes „Free Viewpoint Video“ zu betrachten sein. Dafür sind holografische Displays notwendig, die eine uneingeschränkte Wahl von...
-
Gut vernetzt im Krisenfall
Interaktive Anwendung SIMKAS-3D erhielt GIS Best Practice Award
-
Stahl ist besser als sein Ruf
„Je häufiger Stahl recycelt wird, desto kleiner wird sein CO2-Footprint, sozusagen die Umweltfreundlichkeit dieses universell einsetzbaren Werkstoffs“, sagt Matthias Finkbeiner vom TU-Fachgebiet Sustainable Engineering. „Stahl...
-
Junge Wissenschaft: Mieterproteste und Koalitionen
„Die Mieterproteste im Zuge der Finanzkrise haben die Wohnungsfrage wieder auf die Agenda deutscher Politik gesetzt, auch in Berlin“, sagt Lisa Vollmer. Seit den 1990er-Jahren bis 2010 habe die Politik das Thema Wohnungsbau den...
Internationales
-
Campus international
Wie ausländische Studierende an der TU Berlin unterstützt werden
-
Kommunikation im Mittelpunkt
Neue, bedarfsorientierte Angebote an der ZEMS
-
Welcome Centre: Neues Portal für Gäste
Mit einem neuen „Welcome Centre“ baut die TU Berlin ihren Service für internationale Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus. Es bietet Hilfe und Beratung rund um den Aufenthalt in Berlin. So werden Unterkünfte im...
-
Studentischer Austausch – brisante Themen
Deutsche und ägyptische Studierende diskutierten den gesellschaftlichen Wandel
-
Stadtentwicklung: Dialog mit der islamischen Welt
„Beim Thema Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung gehören Kairo, Istanbul und Teheran derzeit sicher zu den aufregendsten Städten der Welt“, sagt Dr.-Ing. Somaiyeh Falahat vom Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin....
-
Infos für das Praktikum im Ausland
Informationen rund um das Auslandspraktikum enthält die Broschüre „Wege ins Auslandspraktikum. Planen – realisieren – finanzieren“, die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und weiteren internationalen...
Alumni
-
Biete Ideen – suche Partner
Während des 6. Alumni.Angel.Abends im Lichthof der TU Berlin präsentieren sich fünf Start-ups
-
Gut für beide Seiten
Abschluss der 3. Staffel des Programms „Externes Mentoring“
-
Die TU Berlin sagt Danke
28 000 Euro Rückmeldegebühren für Deutschlandstipendien gespendet
-
Personalia
Präsident der wissenschaftlichen Glasbläser Norbert Zielinski, ehemaliger technischer Glasbläser der FAK II Mathematik und Naturwissenschaften, wurde im September zum Präsidenten des Verbandes Deutscher Glasbläser (VDG) gewählt....
-
CHIC-Gründerzentrum: Richtfest gefeiert
Am 23. Oktober feierte das Charlottenburger Innovations-Centrum (CHIC) Richtfest für seinen Erweiterungsbau an der Bismarckstraße. Das CHIC befindet sich im ehemaligen Gerling-Haus, das heute zum Campus von TU Berlin und...
Menschen
-
Präsidentschaftswahlen: Steinbach und Thomsen nominiert
Vier Kandidaten hat der Akademische Senat für die Wahlen zum Präsidenten und zum 1. Vizepräsidentenamt nominiert. Um das Präsidentschaftsamt gehen Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jörg Steinbach und Prof. Dr. Christian Thomsen ins...
-
Schnelle Videos im Netz
Thomas Wiegand erhält Technologiepreis der Alcatel-Lucent Stiftung
-
Große Urteils- und Entschlusskraft
Adrian von Buttlar, Dekan, Wissenschaftler und Denkmalschützer geht in den Ruhestand. Eine Danksagung
-
Abschied von Günter Spur
Aus dem In- und Ausland waren die rund 300 Trauergäste angereist, um Günter Spur die letzte Ehre zu erweisen. Insbesondere seine Freunde und Forschungspartner aus Israel konnten bei der von TU Berlin und der...
-
Queen’s Lecture: „Bruttoinlandswohl“
Rund 2000 Besucherinnen und Besucher füllten das Audimax und den großen Hörsaal H 104 der Universität, als zur 16. Queen’s Lecture an der TU Berlin Professor Paul Dolan, Glücksforscher und Wirtschaftsexperte von der London School...
-
Umbruch in der Arbeitswelt
Kerstin Ehrhardt ist seit Sommer 2013 die neue TU-Betriebsärztin
-
Jurymitglied „Blauer Engel“
Prof. Dr. Matthias Finkbeiner, Fachgebiet Sustainable Engineering, wurde von Bundesumweltminister Peter Altmaier erneut in die Jury „Umweltzeichen“ berufen. Die Jury ist das unabhängige Beschlussgremium des Umweltzeichens „Blauer...
-
Ein Mann von sprühendem Intellekt
Zum 80. Geburtstag von Christian Pommerenke
-
Der Mensch, die Umwelt, die Technik
Hans-Hermann Franzke verstorben
-
Ausgezeichnet
Neues Amt für Dieter Bimberg Prof Dr. Dieter Bimberg, Leiter des Zentrums für Nanophotonik der TU Berlin, wurde auf der International Photonics Conference der IEEE im September in Seattle für zwei Jahre zum Vorsitzenden des...
-
Neue Gesichter in der TU-Verwaltung
Erfindungen, Patente, Verwertung Seit Juli 2013 ist die neue Stabsstelle Patent- und Verwertungsmanagement (PVM) an der TU Berlin aktiv und mittlerweile mit vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern voll einsatzfähig. Diese kommen...
-
Erfolg für Nachwuchswissenschaftler
Auszeichnungen für zwei hervorragende Dissertationen
-
Mörderische Mathematik
Preisträger des Matheon-Kurzkrimi-Wettbewerbs werden ausgezeichnet
-
Arbeitsplatz Uni
Ohne sie geht gar nichts. Viele gute Geister sorgen in der Universität dafür, dass der Betrieb von Forschung und Lehre gut läuft. „TU intern“ stellt einige von ihnen vor. Nach ihrem Physikstudium an der Humboldt-Universität und...
-
TU-Präsident erhält Ehrendoktorwürde
Der Council of City University London hat beschlossen, Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jörg Steinbach, Präsident der TU Berlin, die Ehrendoktorwürde zu verleihen. Die Zeremonie findet am 29. 1. 2014 in der Londoner Guildhall statt....
Tipps & Termine
-
Preise & Stipendien
Jugend forscht 2014 Jungforscherinnen und -forscher bis 21 Jahre sind aufgerufen, ihre Projekte bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb einzureichen. Bei der Anmeldung muss zunächst nur das Thema festgelegt werden....
-
Auf gutem Kurs!
Seit Oktober liegt wieder die Publikation „Universität für alle“ vor. Sie fasst Ringvorlesungen, Kolloquien, Vortragsreihen und Seminare zusammen. Die Vorlesungen sind öffentlich und, sofern nicht anders angegeben, auch ohne...
-
„Broken Brushes“ – von Feininger bis Klee
79 Druckgrafiken, geschaffen von sehr bekannten Künstlerinnen und Künstlern, die eine wichtige Schaffensperiode in Deutschland verbrachten, im Nationalsozialismus dann als „entartet“ galten, zeigt die Ausstellung „Broken...
Vermischtes
-
Wissenschaft in der Apotheke
Martin Heinrich Klaproth gehörte zu den ersten Analytikern in der Chemie
-
Universitätsarchiv: TU Berlin vor 30 Jahren
Verantwortung für den Frieden
-
Abstimmen für TU-Sportlerinnen
Die TU-Studentinnen Laura Vargas Koch (Judo) und Lisa Hapke (Hockey) sind vor wenigen Tagen von einer Fachjury als Berliner Sportlerinnen des Jahres vorgeschlagen worden. Laura Vargas Koch studiert den Masterstudiengang...
-
Geschenktipp: Rabatte für Essen und Freizeit
Der Verlag Kuffer Marketing bietet auch in diesem Jahr wieder einen Extra-Rabatt für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Berlin für das Buch „Schlemmerreise mit Gutscheinbuch.de“ an. Die Berlin-Ausgabe enthält 170 Gutscheine...