Inhalt des Dokuments
Innenansichten
-
Lange Nacht der Wissenschaften: Projekte anmelden!
Anfassen und Mitmachen – unter diesem Motto beteiligt sich die Universität auch 2014 wieder – wie schon seit 2001 – an dem größten Wissenschaftsevent der Region, der Langen Nacht der Wissenschaften. Die nächste Lange Nacht findet...
-
Campusblick
Meldungen aus der TU Berlin
-
Wilkommen: Empfang für Neuberufene
Die Verbesserung der Willkommenskultur an der TU Berlin zeigt erste Erfolge. So hatte am 2. Dezember der feierliche Empfang des Präsidenten für die 2013 berufenen Professorinnen und Professoren Premiere – eine Veranstaltung,...
-
Riesenrad-Gelände: TU Berlin fordert Lösungen
TU-Präsident Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Jörg Steinbach hat die Ablehnung des Berliner Finanzsenators Ulrich Nußbaum, das seit 2006 brachliegende Riesenrad-Grundstück neben dem Bahnhof Zoo zurückzukaufen, kritisiert. Diese...
-
Neuer Glanz für die „Rosa Röhre“
Vertrag mit der Wüstenrot Stiftung unterschrieben – neue Forschungsfelder für den Umlauftank 2 angedacht
Lehre & Studium
-
Mars, wir kommen!
Das TU-SEAR-Team beim „SpaceBot Cup“
-
Wer gibt ehrenamtlich Nachhilfe?
Die „Studenteninitiative für Kinder e.V.“ sucht ehrenamtliche Nachhilfelehrerinnen und -lehrer für alle Jahrgangsstufen und Fächer. Die Initiative unterstützt Kinder und Jugendliche in Kinderheimen und Schulen pädagogisch. Der...
-
Aufgelöst und robust – Egon-Eiermann-Preise an TU-Architektur-Studierende
Die Fassade wirkt unglaublich plastisch und lebendig. Mal springt die Fassade nach vorn, mal zieht sie sich nischenartig zurück. Und diese Plastizität wiederholt sich im Inneren des Gebäudes aus Infraleichtbeton. Durch die...
-
Kreativer Einsatz interaktiver Lehrmethoden
Fakultät VI Bauen Planen Umwelt vergab drei eigene Preise für sehr gute Lehre
-
Bessere Lehrerbildung für MINT-Fächer
Telekom Stiftung fördert TU Berlin im Entwicklungsverbund „Recruitment, Assessment, Support“
-
Natürliche Neugier wecken
Lehrprojekt mit Online-Plattform „Chemie im Alltag“ wird mit 50 000 Euro gefördert
Forschung
-
Neu bewilligt: Gesundheitsfaktor Ernährung
Zu viel Fett, zu viel Salz, zu viel Zucker – die Lebensmittelrezepturen bereits verarbeiteter Lebensmittel weisen häufig Zusammensetzungen auf, die eine gesündere Lebensweise keineswegs unterstützen. In den meisten...
-
Junge Wissenschaft: Ein Netzwerk, das die Privatsphäre schützt
Hui Luo beschäftigt sich imit dem Grundkonflikt zwischen Mitteilungsbedürfnis und Schutz von privaten Daten
-
Auf Knopfdruck
Entwicklung einer Einzelphotonenquelle für die Quanteninformationstechnologie
-
Ökologisch, solidarisch, vielfältig
Wie Genossenschaften zum Klimaschutz beitragen können
-
Freifahrtticket für den Bus
Für Hashtgerd New Town in Iran wurde ein modernes Verkehrskonzept entwickelt
-
Die Zwillingsschwester der Sonne
2500 Lichtjahre entfernt kreisen sieben Planeten um einen Stern – ähnlich unserem Sonnensystem
-
Kleiner, leichter, flinker
Wissenschaftler optimieren Absorptionskälteanlagen
-
Nachgefragt bei Günter Tränkle: Wissenschaft als Taktgeber für Innovationen
Die Zukunftstechnologie Optik entwickelt sich dynamisch in der Region
-
Millionen für Chemie und Physik
DFG-Förderung für zwei Sonderforschungsbereiche und ein Reinhart-Koselleck-Projekt
Alumni
-
Absolventenfeiern
Wirtschaft und Management Am 24. Januar verabschiedet die Fakultät VII Wirtschaft und Management ihre Absolventinnen und Absolventen. Die Feier beginnt um 16 Uhr im Lichthof im...
-
Ausgezeichnet: Chorafas-Preis
Drei TU-Nachwuchswissenschaftler wurden für ihre herausragenden Forschungsleistungen, die sie im Rahmen ihrer Doktorarbeiten an der TU Berlin erbracht haben, mit dem Chorafas-Preis geehrt. Den ersten Preis erhielt Grégoire...
-
Freundschaftliche Begegnungen auf den „KulTouren“
Die TU Berlin als Gastgeberin hat sich vorgenommen, ihren internationalen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern Gelegenheiten zu bieten, bei denen sie die Angehörigen der Universität und sich selbst untereinander...
-
Alumni-Magazin und Newsletter „Research Alumni“ erschienen
Der Campus Charlottenburg ist eines der größten zusammenhängenden innerstädtischen Universitätsareale in Europa und ein kreatives Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Politik. Das neue Alumni-Magazin „3eins4“ widmet...
-
Zehnter „Dies Mathematicus“: Hohe Qualität der Lehre
Mathematiker feierten 176 Absolventinnen und Absolventen sowie 18 Dissertationen des Jahres 2013
-
Sablono startet durch
TU-Ausgründung entwickelt Software zur Terminplanung von Großprojekten
-
Abend mit Überraschungen
Zum 6. Alumni.Angel.Abend Ende November im festlich illuminierten TU-Lichthof erschien überraschend ein wohlbekannter und gern gesehener Gast: Samih Sawiris (Foto, links), ägyptischer Unternehmer, TU-Alumnus und Investor des...
Menschen
-
Personalia
Rufannahme Professorin Dr.-Ing. Julia Kowal, Ruferteilung vom 22. April 2013, Oberingenieurin an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, für das Fachgebiet „Elektrische Energiespeichertechnik“ in der Fakultät...
-
Trauer um TU-Angehörige
Die TU Berlin trauert um TU-Mitglieder, Alumni und Freunde der Universität, die in diesem Jahr verstorben sind: Prof. Dr. Werner Baltes, ehemaliger Fachbereich Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie Prof. Dr. Uwe Becker,...
-
Ausgezeichnet
Humboldt-Professur angenommen Der Nachrichtentechniker und Informatiker Prof. Giuseppe Caire, PhD. von der University of Southern California, Los Angeles, USA, hat im November seinen Ruf an die TU Berlin angenommen. Im April...
-
Ehrendoktorwürden
Ehrendoktorwürde I Ehrung für TU-Präsident Jörg Steinbach Der Akademische Senat der National University of Water Management and Nature Resources Use, Rivne, Ukraine, hat unter Zustimmung der Wolhynien National University und...
-
Nachruf: Tiefe Trauer um Helmut Eichmeyer
Mit großer Betroffenheit hat die TU Berlin vom Tode ihres emeritierten Professors Dr. Sc. h. c. Helmut Eichmeyer erfahren. Er starb am 20. 11. 2013. Sie verliert mit ihm einen Hochschullehrer, der sich mit großem Engagement für...
-
Ausbau der Kooperationen mit Polen in Technik und Kunst
Neuer Studierendenaustausch in der Stadt- und Regionalplanung
-
Helden und Märtyrer
Jesús Casquete erforscht, wie Glorifizierung in totalitären Systemen als Mittel zur Mobilisierung der Massen benutzt wird
Tipps & Termine
-
Preise & Stipendien
Bertha Benz-Preis für Ingenieurwissenschaftlerinnen Die Daimler und Benz Stiftung zeichnet jährlich eine Ingenieurin aus, die eine herausragende Promotion in Deutschland mit Dr.-Ing. abgeschlossen hat. Die Auszeichnung ist mit...
Vermischtes
-
Bücher aus der TU Berlin
Neuer Blick auf John Maynard Keynes Sie prägen seit Jahrhunderten die Welt der Ökonomie: die größten Ökonomen. Einer von ihnen ist John Maynard Keynes. Er gilt als einer der größten Ökonomen, der nach der jüngsten Finanzkrise...
-
Science Slam: Kunst muss europäisch sein
Anfang Januar lädt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zu ihrem schon traditionell gewordenen „Salon Sophie Charlotte“ ein. Er thematisiert in diesem Jahr „Europa – ein Zukunftsort“. In dem...
-
Viel Glück im neuen Jahr 2014
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende und macht Platz für ein neues. Viel Erfolg war der TU Berlin beschieden und sie meisterte auch einige Herausforderungen. Mit dem raren Gut Glück beschäftigte sie sich gegen Ende des Jahres...
-
Universitätsarchiv: Ein Nachlass, der mehr verschweigt, als er erzählt
Ein Archivrekord kommt dem Nachlass des Mathematikers Emil Rudolf Haentzschel zu. Mit nur 0,1 laufenden Metern gehört er zu den kleinsten des Universitätsarchivs. Er füllt mit seinen drei Mappen nicht einmal einen Karton. Wer war...
-
Die Nacht der Zerstörung
Im November vor 70 Jahren fielen Bomben auf die Hochschule – das TH-Hauptgebäude brannte total aus