Page Content
There is no English translation for this web page.
Fünf junge TU-Gründerteams stehen im Mittelpunkt des diesjährigen vierten "Alumni.Angel.Abend"
- Das Start-up-Gründungsteam "resonic" (v. l.: Tomasz Gingold, Arno Mitritz, Robert Klöpper und Robert Slusarz) geht neue Wege in der Messtechnik
[1]
- © TU-Gründungsservice/Dahl
Wenn am 23. November an der TU Berlin rund um die
Nike das Licht gedimmt wird, anregende Musik erklingt und der Lichthof
zur stimmungsvollen Lounge wird, begeben sich wieder fünf junge
TU-Gründerteams auf die Suche nach einem Engel, einem sogenannten
"Business Angel", der bereit ist, ihnen mit Rat und Tat zur
Seite zu stehen. Denn obwohl sie für die Selbstständigkeit Wichtiges
mitbringen - eine innovative Geschäftsidee, Fachkompetenz,
Unternehmergeist und Tatendrang -, können sie von erfolgreichen
Unternehmern im Hinblick auf Business- sowie Branchen-Know-how und
nicht zuletzt von zusätzlichem Kapital profitieren. Und so nutzen die
fünf Teams den diesjährigen "Alumni.Angel.Abend", um einem
geladenen Kreis von Alumni-Gründern ihr Geschäftskonzept
vorzustellen und für Unterstützung zu werben. Organisiert wird die
jährliche Veranstaltung zum vierten Mal vom Gründungsservice der TU
Berlin, unterstützt vom nationalen TU-Alumniprogramm. Ein Blick auf
die Businesskonzepte verrät bereits die thematische Vielfalt unter
den teilnehmenden Gründerfirmen.
Eines der Teams startete zum
Beispiel mit "ORAQI", ein Webportal, das Vermietern von
Ferienimmobilien eine kostenlose Plattform zur Objektvermarktung
bereitstellt. Die Geschäftsidee, daraus ein synergiereiches Netzwerk
zu entwickeln, soll Vermietern höhere Buchungszahlen und Mietern eine
größere Auswahl an Immobilien verschaffen.
Die Gründer
der jungen Firma "SOTA Solutions" stellen ein kreatives
Software- und Dienstleistungspaket für den Planungsalltag von
Unternehmen zusammen. Ihre Kunden profitieren von Kostensenkungen,
Zeitersparnis und optimierten Planungsprozessen.
Die
Dienstleistung eines weiteren Start-ups, das sich den Urteilen der
Alumni-Angel stellt, wendet sich an Internethändler. Mit
"aklamio" können Online-Shops einen Kunden, der sie auf
Facebook, Twitter & Co. weiterempfiehlt, am Erfolg seiner
Empfehlung beteiligen und dadurch die Verbreitung eigener Produkte
innerhalb sozialer Netzwerke fördern.
Ebenso auf
"Engelsuche" ist die junge "resonic GmbH". Ihre
Idee: ein neuartiges Messprinzip, das die vollständigen
Trägheitseigenschaften mechanischer Strukturen erfasst. Eine
Auszeichnung hat das Gründerteam bereits in der Tasche: 2011 wurde
"resonic" zur "Tokyo Institute of Technology Venture
Company" ernannt.
Das
"DexLeChem"-Gründerteam widmet sich am Alumni.Angel.Abend
einem ganz anderen, aber nicht minder zukunftsweisenden Thema, der
"Green Chemistry". Die junge Firma verfolgt die
umweltschonende Herstellung von Feinchemikalien für die
pharmazeutische Industrie und setzt, anstatt chemische Rohstoffe mit
umweltgefährdenden Lösungsmitteln zu produzieren, auf die
umweltfreundliche und zudem kostengünstige Katalysatorreaktion in
Wasser.
So facettenreich wie die Geschäftsideen ist auch
die Erwartungshaltung, mit der die Start-up-Teams auf Engelsuche
gehen. Während die einen Alumni-Angels mit betriebswirtschaftlichem
Know-how zu finden hoffen, suchen andere Unterstützung bei der
Weiterentwicklung ihres Produkts, Vertriebskontakte oder finanzielle
Hilfe. Man darf gespannt sein, welche fruchtbaren Kooperationen aus
diesem Alumni.Angel.Abend hervorgehen.
www.gruendung.tu-berlin.de [2]
"TU intern" November 2011
- Online-Inhaltsverzeichnis [3]
- Hochschulzeitung "TU intern" - November 2011 [4]
00710/Fotos/TU_intern/2011/November/11_startUPresonic30
0311-12.jpg
ien/publications/newspapers_magazines/university_newspa
per_tu_intern/2011/tu_intern_november_2011/inhaltsverze
ichnis/parameter/en/font3/maxhilfe/
100710/Fotos/TU_intern/2011/November/tui11_2011.pdf