Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Formularbaukasten
Der Formularbaukasten dient als Muster für verschiedene Formulartypen. Die einzelnen Module können frei kombiniert werden.
Markup
- Aufbau: Jedes Formular wird mit <form> eingeleitet. In diesem <form> stehen alle Elemente, wie die Überschrift, das <fieldset>, die <legend> oder die Formularfelder.
- Überschrift: Ein Formularabschnitt oder das komplette Formular ist mit einer Überschrift <h3> versehen.
- Einleitungstext: Ist ein Einleitungstext für das Formular notwendig, kann dieser per <p>Einleitungstext</p> über das <fieldset> eingefügt werden.
- Zeilen: Die einzelnen Zeilen werden mit einem <p> erzeugt. In das <p> sind <label> und <input> eingeschlossen. Bestimmte Formular-Felder wie Radio-Buttons oder Check-Boxen haben spezifische Klassen. Der Absenden-Button steht in einer eigenen Zeile <p class="button-wrapper">.
- Tabindex: Werden die Formulare auf einer reinen Formularseite eingesetzt, sollte der Tabindex eingesetzt werden. Das erste Formularfeld erhält den Tabindex eins (tabindex="1"), das Zweite folgt mit tabindex="2". Kommt nur ein kleines Formularfeld unter anderem auf der Seite mit Texten und anderen Elementen vor, sollte kein extra Tabindex verwendet werden, sondern die normale Tabreihenfolge eingehalten werden.
- Legend: Über dem <fieldset> sollte für blinde Menschen ein <legend> vergeben werden. Sie erläutert noch einmal kurz, warum die nachfolgenden Formularfelder per <fieldset> gruppiert wurden.
Formularbaukasten: Fehlermeldungen
Im Titel der Seite steht "Fehler: ...". Die H1 lautet "Fehler bitte überprüfen Sie ihre Angaben". Darunter werden in einer Liste <ul class="listing"> die nicht korrekt ausgefüllten Felder aufgelistet. Über diese Aufzählungen können die Nutzer direkt zu den fehlerhaften Punkten springen.