Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
"2030 – unsere Welt von morgen": Bestaunen Sie die Haustiere von morgen, testen Sie die Kraft der Gedanken, legen Sie einem Roboter Worte in den Mund und erleben Sie den Planeten Erde in 3D!
Traditionsgemäß begrüßt die TU Berlin ihre neuen Studierenden zum Start des Wintersemesters mit einem Erstsemestertag und einer Wissenschaftsshow. Am 29. Oktober 2007 entwerfen Forscherinnen und Forscher der TU Berlin in der Wissenschaftsshow "2030 – unsere Welt von morgen" ein Zukunftsszenario. Die vier zukunftsweisenden Projekte werden von ZDF-Moderator Karsten Schwanke, bekannt aus "Abenteuer Wissen", im Audimax präsentiert. Live-Musik, ein Willkommens-Brunch, sowie Kino-Filme am Abend ergänzen das Programm.
Mehr über die Wissenschaftsshow erfahren Sie hier!
Zeit: | Ort: | Programm |
---|---|---|
ab 10.00 Uhr | Foyer des TU-Hauptgebäudes | Info-Stände: Die Universitätsbibliothek der TU Berlin, Fasttube TU-Rennwagen) und Berliner Theater stellen sich vor |
bis 11.00 Uhr | Foyer des TU-Hauptgebäudes | Live-Musik mit der Band "Ike and the Capers -Die Band spielt den Rock ’n’ Roll der 50er Jahren. Für den authentischen Sound der E-Gitarre sorgt der WILDCAT-Verstärker. Studierende der TU Berlin haben den Originalverstärker FENDER BASSMAN 5F6 aus den 50er Jahren nachgebaut. |
11.00 bis 12.30 Uhr | Audimax im TU-Hauptgebäude | Offizielle Begrüßung durch Prof. Dr. Kurt Kutzler, Präsident der TU Berlin 2030 – unsere Welt von morgen Wissenschaftsshow ZDF-Moderator Karsten Schwanke präsentiert Forschungsprojekte der TU Berlin |
ab 12.30 Uhr | Foyer 1. Etage zwischen Audimax und H104 | Multikulti-Catering Die Sprach- und Kulturbörse der TU Berlin bietet Köstlichkeiten aus aller Welt. |
ab 12.45 Uhr | Tonstudio H 108/109 im TU-Hauptgebäude | Tag der offenen Tür im Campusradio Lust auf Radiomoderation? Nutzen Sie die Gelegenheit, hinter die Kulissen des studentischen Radiosenders zu schauen! |
18.00 Uhr UNI-Kino – Eintritt frei | Raum H 104 (gegenüber Audimax) | "Der rote Elvis" (Deutschland, 2007) Dokumentation über den Sänger und Schauspieler Dean Reed. TU-Absolvent Leopold Grün portraitiert das kuriose Leben des amerikanischen Stars, der durch die Sowjetunion tourte, im DDR-Radio Country-Lieder sang und sich weltweit politisch engagierte. Persönlichkeiten wie Isabelle Allende und Armin Müller-Stahl kommen in dem Film zu Wort. Im Anschluss steht der Regisseur Leopold Grün und Filmmusikproduzent Olivier Fröhlich (Monomango) zur Diskussion bereit. |
20.00 UhrUNI-Kino – Eintritt frei | Raum H 104 (gegenüber Audimax) | "Children of Men" (USA, 2006) Basierend auf den Roman von P.D. James unternimmt Regisseur Alfonso Cuaron eine Reise durch ein London des Jahres 2027. |
Der Erstsemestertag ist nur mit Hilfe von Sponsoren möglich. Unterstützt wird der Erstsemestertag seit 2001 durch den Tagesspiegel.