Page Content
Anfang | Ende | Tätigkeit |
---|---|---|
| | Abitur |
| | abgeschlossene
Buchhandelslehre, mehrjährige Tätigkeit im wissenschaftlichen Buch-
und Verlagswesen im In- und Ausland |
| | Studium der
Germanistik, Psychologie und
Linguistik |
| | Promotion
in Medienwissenschaft |
| | Wissenschaftliche
Assistentin am Institut für Medienwissenschaft der TU
Berlin |
1990 | 2010 | Leiterin
des Referats für Presse und Information und Pressesprecherin der TU
Berlin |
1991 | 1993 | Vorsitzende der
Arbeitsgemeinschaft der Hochschulpressestellen
Deutschlands |
1993 | 1994 | ein
Jahr als Associate Professor of Communications an der Pennsylvania
State University [1], School of Communications,
Pennsylvania/USA |
seit
1995 | | Dozentin für Public Relations am
Institut für Medienwissenschaft [2] bzw. Institut für Sprache und
Kommunikation [3] der TU Berlin |
seit
1998 | | Vorstandsmitglied der Gesellschaft
von Freunden der TU Berlin e. V. [4] |
1998 | 2006 | Vorstandsvorsitzende
von PRO Wissenschaft e. V. [5] (Verein zur Förderung des Dialogs
zwischen Wissenschaft und
Öffentlichkeit) |
1999 | 2001 | Jurymitglied
in der Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
"Public Understanding of Science and Humanities"
(PUSH) |
2001 | | 2001 belegte die TU
Berlin für ihre PR-Arbeit im Internet unter 324 ausgewerteten
Online-Angeboten der deutschen Hochschulen den ersten Rang. Auch das
Konzept zur Betreuung deutscher Absolventen konnte sich 2001 beim
bundesweiten Wettbewerb "Alumninetzwerke" des Deutschen
Stifterverbandes unter den Top Ten
platzieren. |
2002 | 2004 | Leitung
der Geschäftsstelle des Vorsitzenden des Kuratoriums der Langen Nacht
der Wissenschaften [6] |
11/2005 | | Die Wochenzeitung
"Die Zeit" und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
verleihen den "Preis für das beste deutsche
Hochschulmagazin" an das Presse- und Informationsreferat der TU
Berlin für dessen Publikationskonzept mit TU intern [7], parTU [8],
Forschung Aktuell [9] und den Semesterbeilagen [10] in der
Tageszeitung "Der Tagesspiegel". Das Preisgeld von 10.000
Euro wurde von der Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart,
gestiftet. |
11/2007 | | Die
Website www.tu-berlin.de [11] der Technischen Universität Berlin
gehört zu dem zweitbesten Internetauftritt deutscher Hochschulen. Das
gaben im November 2007 der Verlag "Die Zeit", die
Hochschulrektorenkonferenz und die Robert Bosch Stiftung bei einem
Festakt in Berlin bekannt. Sie würdigten damit im Rahmen der
Ausschreibung "Preis für Hochschulkommunikation 2007 – der
beste Internetauftritt" das Presse- und Informationsreferat der
TU Berlin. Eine Onlineredaktion des Referats betreut die zentralen
WWW-Seiten der TU Berlin sowie die Online-Angebote der
Öffentlichkeitsarbeit. |
3/2010 | | Verleihung der
Goldenen Ehrennadel der TU Berlin durch den Präsidenten der TU
Berlin |
tute&action=view&gul=8&page=1&go_cnt=0&
amp;category=OKZ0135
ien/publications/newspapers_magazines/university_newspa
per_tu_intern/parameter/en/font6/maxhilfe/
ien/publications/archive/alumni_magazine_partu/paramete
r/en/font6/maxhilfe/
ien/publications/newspapers_magazines/science_magazine_
forschung_aktuell/parameter/en/font6/maxhilfe/
dien/publications/archive/tagesspiegel_supplement/param
eter/en/font6/maxhilfe/
/parameter/en/font6/maxhilfe/id/1928/?no_cache=1&as
k_mail=YD8J1gAKjsOOVL3ow48kxAUShd%2F8XW6zG4xhiZZI2O6qfw
SwXtjWbWvSD3Rq%2BHIo&ask_name=Dr.%20Kristina%20R.%2
0Zerges
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
Copyright TU Berlin 2008