Inhalt des Dokuments
Veranstaltungskalender der TU Berlin
Schnellsuche
<< 18. Juli 2017 >>
Kriegsende und Neubeginn – Von der Technischen Hochschule zur Technischen Universität Berlin
Die TU Berlin nimmt ihr 70. Gründungsjubiläum zum Anlass, mit dieser Ausstellung an die Zeit des schwierigen Neubeginns nach dem Zweiten Weltkrieg zu erinnern. mehr Kriegsende und Neubeginn – Von der Technischen Hochschule zur Technischen Universität Berlin
Das Center for Cultural Studies on Science and Technology in China (CC) der TU Berlin präsentiert die Ausstellung „CCTV – China von oben“ des Fotografen Frank P. Palmer. mehr CCTV - China von oben: Frank Palmer fotografiert Wanderarbeiter beim Stahlbau in China. CCTV - 鸟瞰中国:弗兰克·帕尔默拍摄外来工在中国钢建构.
„Lichteinfall“ von Hans Werner Pohl
Lichteinfall – das Helle dringt ins Dunkel – hinterlässt einen Eindruck – eine Impression. mehr „Lichteinfall“ von Hans Werner Pohl
TU Studierende realisieren interdisziplinär ein Ausstellungskonzept für die Technischen Sammlungen in Dresden mehr "Emanuel Goldberg – Architekt des Wissens"
Handlungstheorie
Was sind „Handlungen“ im Unterschied zu „Ereignissen“? mehr Handlungstheorie
Globalisierung durch grüne Innovationen
Die Einführung neuer Pflanzen in Europa und China begann vor mehr als 2000 Jahren und gewann an Intensität mit der Entdeckung Amerikas. mehr Globalisierung durch grüne Innovationen
Die Vorlesung wird eine Einführung und einen Einblick in Kants Projekt einer Kritik der reinen Vernunft geben. mehr Was können wir wissen? Kants Kritik der „reinen Vernunft“
Forschungskolloquium
Das Fachgebiet Audiokommunikation beschäftigt sich mit der Produktion, Übertragung und Rezeption von Musik und Sprache in akustischen und elektroakustischen Systemen. mehr Forschungskolloquium
Grundlagen der mündlichen Kommunikation
mehr Grundlagen der mündlichen Kommunikation
mehr Interdisziplinärer Zugang zu den Grundlagen der Quantentheorie
Arbeitsgemeinschaft Rechnersicherheit
Stammtisch für Haecksen und Hacker mehr Arbeitsgemeinschaft Rechnersicherheit
Frei und gebunden
Welche Bedeutung kommt dem Material bei der Formfindung zu? So lautet die leitende Frage dieser Vorlesung, die zeitlich von der Antike bis zur Gegenwart reichen wird. mehr Frei und gebunden