Inhalt des Dokuments
Technikbegeistert und auf Studienplatzsuche? Jetzt in NC-freie Studiengänge an der TU Berlin einschreiben!
Montag, 06. August 2018
Medieninformation Nr. 157/2018
Einschreibung in zulassungsfreie Lehramtsstudiengänge und viele weitere Fächer noch bis Ende August möglich
[1]
- © TU Berlin/Philipp Arnoldt
Das Abitur in der Tasche, aber noch kein Studium in Sicht? Technikinteressierte finden an der Technischen Universität Berlin eine große Auswahl zulassungsfreier Studiengänge. Wer darüber hinaus Lust auf die Arbeit mit jungen Menschen hat, erhält in Lehramtsstudiengängen eine ideale Vorbereitung auf eine Tätigkeit an beruflichen Schulen. Der erfolgreiche Studienabschluss führt zum Titel „Bachelor of Science“ oder „Master of Education“. Neu an der TU Berlin: drei Lehramts-Master in „Fahrzeugtechnik“, „Medientechnik“ und „Informationstechnik“. Wer ein deutsches Abitur hat, kann sich bis zum 31.08.2018 direkt in einen zulassungsfreien Wunsch-Bachelor einschreiben – bei Fragen zu ausländischen Abschlüssen hilft die Universität gerne weiter.
[2]
- © TU Berlin/Philipp Arnoldt
Die Zukunft der Mobilität, der Umgang mit omnipräsenten Medienangeboten und der Einfluss riesiger Datenmengen und Algorithmen auf unser Leben sind nur drei Beispiele für extrem spannende Arbeitsfelder mit Wachstumspotenzial. Wer außerdem ein ausgeprägtes Interesse an der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mitbringt, findet an der TU Berlin die besten Voraussetzungen für ein Lehramtsstudium mit fachwissenschaftlichem Fokus. Im vergangenen Jahr wurden drei neue Bachelor-Lehramtsstudiengänge „Fahrzeugtechnik“, „Medientechnik“ und „Informationstechnik“ am Campus Charlottenburg zum ersten Mal angeboten. Nun erweitert die Universität ihr Portfolio um die passenden Masterstudiengänge.
Darüber hinaus können sieben weitere Lehramtsstudiengänge
gewählt werden, auch hier zum großen Teil ohne
Zulassungsbeschränkung:
- Arbeitslehre
- Bautechnik
- Elektrotechnik
- Ernährung/Lebensmittelwissenschaft
- Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung
- Metalltechnik
- Quereinstiegsmaster in Elektrotechnik und Informationstechnik
Lehramtsstudiengänge bieten Kombination aus Technikwissen
und lehramtsspezifischem Know-how – dazu kommt ein Praktikum an
einer Schule
Alle Studiengänge bieten eine
mathematische und ingenieurwissenschaftliche bzw. technische
Grundausbildung. Die Fächer kombinieren diese Vermittlung von
fachwissenschaftlichem Technikwissen mit lehramtsspezifischen
Fähigkeiten, also generellen Kenntnissen über Lernen und Bildung
sowie zur Gestaltung von Lernprozessen im Unterricht. Alle
Studiengänge sehen zudem ein sechswöchiges Praktikum an einer Schule
vor. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Unterrichtssprache
ist Deutsch. Der Studiengang lässt sich als Kern- oder als Zweitfach
wählen und wird entsprechend mit einem weiteren Fach ergänzt. Auch
eine Kombination mit Studiengängen der Freien Universität Berlin
oder der Humboldt-Universität zu Berlin ist möglich.
Studiengebühren fallen keine an, lediglich die Semestergebühr in
Höhe von rund 300 Euro pro Halbjahr muss gezahlt
werden.
[3]
- © TU Berlin/Philipp Arnoldt
Entscheidung für oder gegen Lehramt auch
erst nach Bachelorabschluss möglich
Absolventinnen und Absolventen eines anschließenden Masterstudiums
qualifizieren sich für die Arbeit an Berufsschulen, Fachoberschulen
und beruflichen Gymnasien. Die Entscheidung für oder gegen das
Lehramt kann jedoch auch noch nach dem Abschluss des Bachelorstudiums
getroffen werden. So ist es beispielsweise möglich, das erworbene
Fachwissen in einem Zweitstudium mit stärkerem technischen
Schwerpunkt zu nutzen.
Vielzahl weiterer
Studiengänge an der TU Berlin, in die sich Interessierte sofort
einschreiben können
Daneben bietet die Technische
Universität Berlin eine Vielzahl weiterer Studiengänge ohne
Zulassungsbeschränkung an. Darunter unter anderem Chemie,
Computational Engineering Science, Elektrotechnik, Geotechnologie,
Mathematik, Physik, Technischer Umweltschutz oder
Wirtschaftsmathematik.
Die TU Berlin verfolgt das Ziel der
„Offenen Universität“. Insgesamt sind 43 Prozent aller
Studiengänge zulassungsfrei. Bis zum 31.08.2018 können zukünftige
Studierende noch ihre Einschreibung über die Website der Universität
vornehmen.
Websites mit detaillierten
Informationen:
- Übersicht aller Studiengänge: www.tu-berlin.de/?id=75396 [4]
- Steckbriefe der lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge: www.tu-berlin.de/?id=177227 [5]
- Alle Informationen zu Bewerbung und Immatrikulation: www.tu-berlin.de/?id=75212 [6]
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Erstinformationen für Studienplatzinteressierte:Studien-Info-Service
Tel.: +49 (0)30 314-29999
Mo-Do 9-17 Uhr
Fr 9-14 Uhr
Allgemeine Studienberatung
Raum 0070, Hauptgebäude
Straße des 17. Juni 135
Offene Sprechstunde
Mo, Fr 9:30-12:30 Uhr
Di, Do 14-18 Uhr
Technische Universität Berlin
School of Education (SETUB)
Sekr. MAR 1-3/SETUB
Marchstraße 23
10587 Berlin
Tel. 030-314 73141
00710/Medieninformationen/2018/AllgemeineStudienberatun
g_an_der_Technischen_Universit%C3%A4t_Berlin___TU_Berli
n__Arnoldt.jpg
00710/Medieninformationen/2018/Studierende_in_H%C3%B6rs
aal_an_der_Technischen_Universit%C3%A4t_Berlin_2__TU_Be
rlin__Arnoldt.jpg
00710/Medieninformationen/2018/Studierende_in_H%C3%B6rs
aal_an_der_Technischen_Universit%C3%A4t_Berlin___TU_Ber
lin__Arnoldt.jpg