Inhalt des Dokuments
Forschungsaktivitäten der TU Berlin sowie die Strategie von Bundesregierung und Nationaler Plattform Elektromobilität werden vorgestellt / Einladung zum Think Tank der Innovationen am 11. Februar 2014
Derzeit sind nur rund 5000 Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs. Bis 2020 sollen es eine Million sein. Ist das ein erstrebenswertes Ziel? Wie und warum engagiert sich die TU Berlin mit verschiedenen Forschungsprojekten sowohl im Berliner Schaufenster Elektromobilität als auch in zahlreichen anderen nationalen und internationalen Forschungsprogrammen zur Elektromobilität?
Diesen Fragen soll sich die nächste Diskursveranstaltung in der Reihe „TU Berlin – Think Tank der Innovationen“ widmen. In kurzen Vorträgen wird ein Überblick zu den Aktivitäten im Forschungsnetzwerk Elektromobilität der TU Berlin gegeben und die Strategie von Bundesregierung und Nationaler Plattform Elektromobilität in der neuen Legislaturperiode erläutert. Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion zu den Chancen, Risiken und Herausforderungen der Elektromobilität.
Zeit: | Dienstag, 11.2.2014, 18 Uhr |
---|---|
Ort: | Hauptgebäude der TU Berlin, Lichthof, Straße des 17.Juni 135, 10623 Berlin |
Bitte melden Sie sich an unter www.tu-berlin.de/?131282
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. DSc. h.c. Jörg Steinbach
Präsident der TU Berlin
Aktivitäten der TU Berlin im Schaufenster der Elektromobilität
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Göhlich
Koordinator des Forschungsnetzwerkes Elektromobilität der TU Berlin und
Leiter des Fachgebiets Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Frank Straube
Leiter des Fachgebiets Logistik der TU Berlin
Prof. Dr. Dr. h.c. Sahin Albayrak
Leiter des Fachgebiets Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation der TU Berlin
Die Strategie von Bundesregierung und Nationaler Plattform Elektromobilität
Ministerialrat Dr. Peter Sallandt
Leiter der Gemeinsamen Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO)
Podiumsdiskussion: Chancen und Risiken der Elektromobilität
mit
Dr. Peter Sallandt, GGEMO,
Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität eMo,
Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend und Prof. Dr. Dietmar Göhlich aus dem TU-Forschungsnetzwerk Elektromobilität
Moderation: Sascha Hingst, TV-Moderator des rbb
anschließend Empfang und Möglichkeit zum Besuch der Ausstellung im Lichthof
Die Reihe „TU Berlin – Think Tank der Innovationen“ wird gemeinsam von der TU Berlin, der Industrie- und Handelskammer Berlin und der Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. seit Oktober 205 organisiert. Die Reihe thematisiert gesellschaftlich relevante Zukunftsfragen und soll die Potenziale der TU Berlin und die Kooperationsmöglichkeiten mit der Wirtschaft sichtbar machen.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Stefanie TerpPressesprecherin der TU Berlin
Tel.: 030/314-23922
E-Mail-Anfrage