Inhalt des Dokuments
Die TUB im Wandel – Für eine leistungsfähige Universität mit starken Fachgebieten
Unsere Universität ist heute mehr denn je ein Ort internationaler Spitzenforschung und Innovationen. Engagierte, leistungsstarke Teams in den Fachgebieten nehmen verantwortungsbewusst ihre Aufgaben in Forschung und Lehre wahr und sichern so unsere Erfolge. Eine Universität gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten erfordert das Überwinden statusgruppen-fixierter Sichtweisen und das Erkennen gesamtuniversitärer Zusammenhänge. Es erfordert das Hinterfragen unserer universitären Strukturen und Organisationskultur hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit für die Aufgaben der Zukunft. In diesem Prozess des Wandels schärfen wir den Blick für die Situation der Fachgebiete und der Menschen in unserer Universität sowie für die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Fächerkulturen.
Was zeichnet unsere Universität als Ort der Wissenschaft und des Studierens aus? Wie soll sie sich für die Zukunft wandeln? Wir wirken für eine moderne leistungsfähige Technische Universität, attraktiv für Studierende und Forschende aus Deutschland, Europa und der Welt und forschungsstark in den Ingenieur- und Naturwissenschaften, Mathematik, Geistes- und Sozialwissenschaften, Architektur, Wirtschafts- und Planungswissenschaften. Wir setzen uns ein für Freiräume in Wissenschaft und Studium, in den Fachgebieten, Instituten und Fakultäten. Wir engagieren uns für mehr Flexibilität und gegen Überregulierungen und weisen stets auf die Bedeutung von ausreichenden Zeitressourcen für unser Forschen und Lehren hin. Wir wirken für ein wertschätzendes Mit- und Füreinander der Fakultäten und arbeiten als Liberale Mitte mit allen Statusgruppen zusammen. Wir engagieren uns für Vielfalt und Chancengleichheit.
In der letzten Wahlperiode haben wir aktiv und kritisch konstruktiv u.a. die Berufungssatzung, das Nachwuchskonzept, die Tenure-Track Ordnung, das Konzept der Innovationsprofessuren und den Haushaltsplan im Akademischen Senat begleitet und stets um wissenschaftsadäquate Beschlüsse gerungen. Wir haben uns für reibungslose Studienabläufe, studierbare Studieninhalte, effiziente Verwaltungsprozesse und gute Bedingungen für unseren wissenschaftlichen Nachwuchs eingesetzt. Wir unterstützen die Arbeit unseres Präsidiums und bringen in Gremiendiskussionen konsequent die Wissenschaftsperspektive ein.
Unterstützen Sie uns dabei auch in den kommenden zwei Jahren!
Die Liste der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen der „Liberalen Mitte“ - bilden weiterhin:
- Jan Kratzer, Fak. VII
- Jörg Gleiter, Fak. VI
- Claudia Fleck, Fak. III
- Hans-Christian von Herrmann, Fak. I
- Henning Meyer, Fak. V
- John Sullivan, Fak. II
- Friedrich Steinle, Fak. I
- Michael Gradzielski, Fak. II
- Felix Ziegler, Fak. III
- Paul-Uwe Thamsen, Fak. V
- Susann Fegter, Fak. I
- Jörg Stollmann, Fak. VI
- Holger Stark, Fak. II
- Robert Liebich, Fak. V
- Kristin Wellner, Fak. VI
- Stefan Weinzierl, Fak. I
- Stefan Heiland, Fak. VI
- Reinhard Schomäcker, Fak. II
- Helga Marburger, Fak. I
- Sabine Hark, Fak. I
- Alexander Bobenko, Fak. II
- Andreas Bardenhagen, Fak. V
- Thomas Möller, Fak. II
- Thorsten Roelcke, Fak. I
- Walter Reimers, Fak. III
- Wolf-Christian Müller, Fak. II
- Stefanie Schüler-Springorum, Fak. I
- Wolfgang H. Müller, Fak. V
- Stefan Reitzenstein, Fak. II
- Benedicte Savoy, Fak. I
- Martin Kada, Fak. VI
- Dieter Peitsch, Fak. V
- Vera Meyer, Fak. III
- Angela Ittel, Fak. I
- Christian Thomsen, Fak. II