Inhalt des Dokuments
TU Berlin beteiligt sich an "Covering Climate Now"
Vom 15. bis 23. September 2019 stehen auch an der TU Berlin Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Kommunikation. Im Rahmen der internationalen Aktionswoche „Covering Climate Now“ wirft die Universität einen Blick hinter die Labortüren und berichtet auf dieser Seite eine Woche lang von aktuellen Forschungsprojekten zu den Themen CO2-Steuer, Kohleausstieg, Windenergie oder innovative Verwertung von Abfall.
Zu „Covering Climate Now“ hat das Magazin „Columbia Journalism Review“ von der Columbia School of Journalism an der University of New York gemeinsam mit dem US-Wochenmagazin „The Nation“ aufgerufen. Weltweit sind über 250 Medienhäuser und Wissenschaftseinrichtungen diesem Aufruf gefolgt und werden mit Blick auf den „Climate Action Summit“ der Vereinten Nationen am 23. September 2019 in New York den Schwerpunkt ihrer Berichterstattung auf den Klimawandel legen.
Weiterführende Informationen „Covering Climate Now“
(Englisch)
[1]
Montag, 16. September 2019
Expert*innendienst der TU Berlin für „Covering Climate Now“ [2]
- © Pixabay
TU Berlin beteiligt sich an internationaler Aktionswoche und berichtet von aktuellen Forschungsprojekten rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wissenschaftler*innen der TU Berlin stehen außerdem für Interviewmöglichkeiten zur Verfügung. mehr zu: Expert*innendienst der TU Berlin für „Covering Climate Now“ [3]
Dienstag, 17. September 2019
Rettung für Sardine und Sardelle [4]
- © Unplash
Die Bioverfahrenstechniker Anja Lemoine und Stefan Junne von der TU Berlin forschen an Ersatzstoffen für Fischmehl und -öl in den Aquakulturen mit Hilfe von Lebensmittelabfällen und Mikroalgen mehr zu: Rettung für Sardine und Sardelle [5]
Mittwoch, 18. September 2019
Aufwind für die Energie [6]
- Wind beschäftigt den Wissenschaftler Alexander von Breitenbach im Sport wie im Beruf. Der leidenschaftliche Kitesurfer gehört zur Forschungsgruppe der TU Berlin „Airborne Wind Energy Systems“.
- © TU Berlin/PR/Christian Kielmann
Fliegende Windkraftanlagen versprechen klimafreundlichen Strom – Strömungsforschung der TU Berlin schafft Grundlagen mehr zu: Aufwind für die Energie [7]
Donnerstag, 19. September 2019
Deutschland kann liefern – mit einem CO2-Preis [8]
- Klimaforscher und Ökonom Ottmar Edenhofer
- © PIK/Phototek
Klimaforscher und Ökonom Ottmar Edenhofer zeigt Wege auf für eine Neuausrichtung der deutschen Klimapolitik mehr zu: Deutschland kann liefern – mit einem CO2-Preis [9]
Donnerstag, 19. September 2019
Dreistufiger Aktionsplan für den Klimaschutz [10]
- Autobahndrehkreuz
- © Pixabay
Forscher der TU Berlin Felix Creutzig spricht sich für stärkere Kooperation der internationalen Politik aus mehr zu: Dreistufiger Aktionsplan für den Klimaschutz [11]
Freitag, 20. September 2019
„Erdgas ist die Kohle von gestern und gehört abgeschafft“ [12]
- © Pixabay
TU-Professor Christian von Hirschhausen fordert einen konsequenten Umstieg auf erneuerbare Energien und den Stopp des Ausbaus der Infrastruktur für fossile Energieträger mehr zu: „Erdgas ist die Kohle von gestern und gehört abgeschafft“ [13]
Freitag, 20. September 2019
440 Selbstverpflichtungen zum Verzicht auf Kurzstreckenflüge unterzeichnet [14]
- 440 Selbstverpflichtungen: Angehörige der TU Berlin verzichten auf Flugreisen bis 1.000 Kilometer
- © TU Berlin/PR/Dominic Simon
Bei Strecken bis 1.000 km soll freiwillig auf Flüge verzichtet und auf Alternativen zurückgegriffen werden. Insgesamt 440 Personen haben sich an der TU Berlin der Initiative angeschlossen und eine Selbstverpflichtung unterzeichnet. mehr zu: 440 Selbstverpflichtungen zum Verzicht auf Kurzstreckenflüge unterzeichnet [15]
Montag, 23. September 2019
Bioplastik aus Abfallfetten [16]
- Polyhydroxyalkanoate sind Biopolymere und werden als Bioplastik bezeichnet.
- © TU Berlin/PR/Tobias Rosenberg
Sebastian L. Riedel und Stefan Junne von der TU Berlin forschen daran, Kunststoffe aus Erdöl zu ersetzen – mit Hilfe von Bakterien mehr zu: Bioplastik aus Abfallfetten [17]
ien/publikationen/medieninformationen/2019/september_20
19/medieninformation_nr_1592019/
ien/publikationen/medieninformationen/2019/september_20
19/medieninformation_nr_1592019/
ien/publikationen/medieninformationen/2019/september_20
19/medieninformation_nr_1602019/
ien/publikationen/medieninformationen/2019/september_20
19/medieninformation_nr_1602019/
ien/publikationen/medieninformationen/2019/september_20
19/medieninformation_nr_1622019/
ien/publikationen/medieninformationen/2019/september_20
19/medieninformation_nr_1622019/
ien/publikationen/medieninformationen/2019/september_20
19/medieninformation_nr_1632019/
ien/publikationen/medieninformationen/2019/september_20
19/medieninformation_nr_1632019/
dien/publikationen/medieninformationen/2019/september_2
019/medieninformation_nr_1642019/
dien/publikationen/medieninformationen/2019/september_2
019/medieninformation_nr_1642019/
dien/publikationen/medieninformationen/2019/september_2
019/medieninformation_nr_1672019/
dien/publikationen/medieninformationen/2019/september_2
019/medieninformation_nr_1672019/
dien/publikationen/medieninformationen/2019/september_2
019/medieninformation_nr_1682019/
dien/publikationen/medieninformationen/2019/september_2
019/medieninformation_nr_1682019/
dien/publikationen/medieninformationen/2019/september_2
019/medieninformation_nr_1692019/
dien/publikationen/medieninformationen/2019/september_2
019/medieninformation_nr_1692019/