Inhalt des Dokuments
Medieninformationen März 2019
- März 2019 (Nr. 33-53)
- 29.03.2019 (Nr. 53) Verursacht der Valentinstag Feinstaubalarm?
- 29.03.2019 (Nr. 52) Hannover Messe – Beiträge der TU Berlin
- 28.03.2019 (Nr. 51) Klischeefreie Berufswahl ermöglichen
- 25.03.2019 (Nr. 50) Verleihung des Georg-Schlesinger-Preises 2018 an der TU Berlin / Einladung
- 20.03.2019 (Nr. 49) Leopoldina ernennt TU-Professor Thomas Wiegand zum Mitglied
- 20.03.2019 (Nr. 48) TU Berlin bekommt größtes Archiv zur Erforschung von visuellem Antisemitismus
- 19.03.2019 (Nr. 47) Durch Mixed-Reality-Brillen Windräder reparieren
- 18.03.2019 (Nr. 46) Internationalisierung der TU Berlin zertifiziert
- 14.03.2019 (Nr. 45) Egon Hartmann 1919–2009. Architekt und Stadtplaner in Ost und West
- 14.03.2019 (Nr. 44) Schinkel-Preis für „Abzweiger“
- 14.03.2019 (Nr. 43) POLITIK MACHT GESUNDHEIT
- 14.03.2019 (Nr. 42) Automatisiertes Fahren: Alles rechtens?
- 11.03.2019 (Nr. 41) Mobil mit 5G auf Europas Straßen
- 11.03.2019 (Nr. 40) Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz?
- 06.03.2019 (Nr. 39) CURIE_MEITNER_LAMARR_UNTEILBAR
- 06.03.2019 (Nr. 38) Ausstellung zur Flüchtlingskonferenz von Évian geht online
- 06.03.2019 (Nr. 37) Armut und Gesundheit
- 05.03.2019 (Nr. 36) Wie kann ich mein Kind bei der Studienwahl unterstützen?
- 05.03.2019 (Nr. 35) In Echtzeit dem Erstarren von Metallen zuschauen
- 05.03.2019 (Nr. 34) Presseeinladung: Übergabe der größten Sammlung antisemitischer Bilder an die TU Berlin
- 04.03.2019 (Nr. 33) Einladung zur 793. Sitzung des Akademischen Senats der TU Berlin
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Kontakt
Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni+49 30 314-23922
Hauptgebäude
Raum H 1004
pressestelle@tu-berlin.de